Eintragung einer RGV Bananenschwinge

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Ghost Rider
Beiträge: 24
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 13:55
Wohnort: NRW(Hattingen)

Eintragung einer RGV Bananenschwinge

Beitrag von Ghost Rider »

Hallo alle zusammen,
Ich wollte euch mal fragen ob einer von euch eine RGV 250 Bananenschwinge in eine 4LO verbaut hat und diese auch eingetragen bekommen hat.
Da bald bei mir die Sommerferien anfangen wollte ich mein Motorrad nächste Woche zum Tüv bringen jedoch damit ich weniger Probleme beim Eintragen bekomme
Wäre ich euch sehr dankbar für eine Kopie eines Briefes.
Eventuell hat auch jemand eine TZR 125 Belgarda 4DL Vorderradgabel verbaut und diese auch eingetragen.

Um nicht noch einen neues Thema zu beginnen schreibe ich es hier rein.
Also ich habe mir das Tacho einer RGV verbaut jedoch habe ich da zwei Probleme bei es anzuschließen.
1) kann ich den DZM irgendwie anschließen damit dieser auch funktioniert?
2) Wie mach ich das mit den Blinkern? wenn ich diese so anschließe damit auch die Kontrollleuchte mit blinkt, blinken bei mir alle Blinker egal ob ich links oder rechts blinke.


Mit freundlichen Grüßen
Ghost Rider


Kann mir denn niemand HELFEN ???
ich wäre euch sehr dankbar!!!!
Benutzeravatar
keks
Beiträge: 44
Registriert: Do 27. Nov 2008, 01:00
Wohnort: Essen

Beitrag von keks »

Hi Ghost Rider,
leider kann ich Dir nur zu Deinem kleinsten Problem etwas
schreiben - Blinker.
Wenn ich ich recht erinnere hat die 4LO zwei Kontrolllämpchen
und ich vermute mal die RGV hat nur eins.
Schließt Du nun die beiden Kabel des RD Kabelbaums an die
eine Kontrollleuchte an, kommt es zu diesem Phänomen, da
die beiden anderen Blinker Strom über das Lämpchen bekommen.
Zur Lösung des Problems kannst Du jeweils eine Diode in die
Kabel Des Rd Kabelbaums einlöten. Die lässt den Strom nur in eine Richtung durch. Entweder kaufst Du irgendwo zwei, oder du
operierst die aus einem alten Radio o.Ä.
Erkennen kannst Du die daran, dass die einen schwarzen Strich
auf einer Seite haben oder einen Pfeil mit Strich ( >l ). Mit einem
Multimessgerät kannst Du im Ohmbereich auch nachmessen:
Wiederstand in eine Richtung -unendlich, in die andere Richtung
- irgend ein Zahlenwert.
Die Dioden lötest Du so in Den Kabelbaum, dass der Strom in
Richtung Kabel für Die eine Kontrollleuchte fliessen kann.
Das hört sich schlimmer an als es ist und dauert nur zehn Minuten.
Kabel durchschneiden, Schrumpfschlauch drüber, abisolieren und
Diode einlöten, Schrumpfschlauch drüber und erhitzen. 2x und fertich.

Gruss Arne
Ghost Rider
Beiträge: 24
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 13:55
Wohnort: NRW(Hattingen)

Beitrag von Ghost Rider »

Hallo Arne,
vielen dank für deine schnelle und sehr hilfreiche Antwort.
Ich werde es morgen bzw. heute mal ausprobieren.

Mit freundlichen Grüßen
Ghost Rider
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Beim Tacho hilft dir das: http://www.zeeltronic.com/page/m_elec.php
erhhältlich zum Beispiel bei: http://www.moto-boehmer.de/

Wegen der Gabel sag ich mal Suchfunktion, meine ein Schweizer Schrauber hätte das umgesetzt und eingetragen?..

Gruß Florian
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Beitrag von Dylan »

Da ist mal ein Link zu der Gabel (wenn das des iss wass du suchst).
Gruß
Dylan

http://forum.rd350lc.de/album_personal.php?user_id=813
Ghost Rider
Beiträge: 24
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 13:55
Wohnort: NRW(Hattingen)

Beitrag von Ghost Rider »

Ja Dylan das ist das was ich suche (hatte die Infos für den Umbau ja von dir ;) )

mfg
Ghost Rider
Ghost Rider
Beiträge: 24
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 13:55
Wohnort: NRW(Hattingen)

Beitrag von Ghost Rider »

Danke schon mal an alle die sich hier bereits gemeldet haben!!!!

Mir fehlt jetzt nur die Sache mit der RGV schwinge, wäre euch also auch sehr dankbar wenn ihr mir dabei helfen könntet, denn ich sitze schon seit einigen Jahren an dem Motorrad und möchte nicht das die mühe umsonst war.

Also vielen dank im Voraus!!!

Ps: wenn jemand ein Brief von der YPVS hat wo diese schwinge eingetragen wurde, würde ich mich sehr über eine Kopie freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Ghost Rider
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo arne,
zu deinem tip mit der diode im kabelbaum wegen der blinker ... - ist es nach deiner methode dann aber nicht so, daß die kontrollampe nur noch bei einer seite der blinker mitleuchtet ??? bin nicht so der kabelfreak und jedesmal heilfroh, wenn nach den kabelarbeiten wieder alles funzt ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo ,dabei kann das so einfach sein ,plus vom rechten blinker --plus vom linken blinker dazwischen die kontrollbirne ,so müsste es gehen !

DRIVER #27
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hallo zusammen,

wenn +rechts und +links an der Kontrollbirne sind funktioniert diese zwar aber die jeweils andere Seite wird auch mitblinken wenn auch etwas dunkler durch die Übergangswiderständer der Birnen zur Fahrzeugmasse.

@muli:
Du sollst ja auch 2 Dioden nehmen. Je eine in Durchlassrichtung vom Blinker in Richtung Kontrolleuchte und dann tut das. Wie oben schon erwähnt zeigt der aufgedruckte Pfeil >I die Durchlassrichtung an.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

m.eckert77 hat geschrieben:Hallo zusammen,

wenn +rechts und +links an der Kontrollbirne sind funktioniert diese zwar aber die jeweils andere Seite wird auch mitblinken wenn auch etwas dunkler durch die Übergangswiderständer der Birnen zur Fahrzeugmasse.

@muli:
Du sollst ja auch 2 Dioden nehmen. Je eine in Durchlassrichtung vom Blinker in Richtung Kontrolleuchte und dann tut das. Wie oben schon erwähnt zeigt der aufgedruckte Pfeil >I die Durchlassrichtung an.
Hallo
Eine Blinklampe hat einen ohmschen Widerstand von 0,7 Ohm .
Habe ich gerade mal gemessen . 2 Lampen also 0,35 Ohm .
Die Kontrollampe im Betrieb etwa 70 Ohm .
Da kann ich mir kaum vorstellen , dass man das Mitblinken der Blinklampen sehen kann .
Gruß Albi
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

hallo ,dabei kann das so einfach sein ,plus vom rechten blinker --plus vom linken blinker dazwischen die kontrollbirne ,so müsste es gehen !

Bei den alten Simsons war das so gelöst und es hat funktioniert...
Rehne


31K
31K
1WW
522
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

das musst ich jetzt doch mal bei meiner Simson nachschauen :-) Stimmt, es geht. Und mein höchstwissenschaftlicher Versuchsaufbau mit 3 Birnen in Reihe und mit einer in Reihe zu zweien parallel bestätigt dass alle leuchten wenn auch verschieden hell. Leider hatte ich keine Hand mehr frei für ein Blinkrelais, wäre aber möglich daß durch die kurze Taktung nur die erste richtig leuchtet.

Also probiers mal aus und laß uns an dem Ergebnis teilhaben.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Ghost Rider
Beiträge: 24
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 13:55
Wohnort: NRW(Hattingen)

Beitrag von Ghost Rider »

Hallo,
ich habe es so gemacht wie Keks es beschrieben hat,
habe einfach die plus Kabel des RD Kabelbaums die für die Blinker verantwortlich sind je mit einer Diode versehen und diese dann an das plus Kabel der RGV Kontrolleuchte gelötet.
Alles funktioniert prima jedoch ist mir aufgefallen das die Blinker etwas schnellerblinken als normal.

Ps.: kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben wie ich nun das mit der RGV Schwinge mache, danke

Mit freundlichen Grüßen

Ghost Rider
Antworten