...läuft gut, aber wo ist die Leistung geblieben???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
...läuft gut, aber wo ist die Leistung geblieben???
Hallo erstmal,
hatte ja vor einiger Zeit bei meiner RD ´nen üblen Kolbenklemmer mit allen Folgen die dazugehören.
Aber alles ist ausgestanden und die RD hat schon wieder einige hundert km abgespult und macht sich wirklich gut, bis auf das Phänomen, dass ein wenig Leistung fehlt. Derzeitige Konfiguration ist:
-Modell 31K Jahrgang '85 mit 1WW Steuergerät
-alles soweit serienmäßig (Luftfilter, Vergaser, Auspuff)
-Kolben Prox 64,75
-Vergaser mit 240er Hauptdüse, Düsennnadel Pos. 2
-Ölpumpe entfernt, Gemisch 1:50
Unten rum bei ganz niedrigen Drehzahlen ist Sie sehr unwillig/ drehmomentschwach, dann eigentlich ganz normal und oben raus fehlt irgendwie auch Leistung(braucht schon lange um 170 zu überschreiten!).
Habe alles in Richtung Falschluft bereits geprüft, die Walzen sind auf komplette Öffnung eingestellt (etwas über die Yamaha Markierung hinaus).
Habe beim Suchen jetzt entdeckt, dass ein Prellblech im rechten Auspufftopf lose drin rumfliegt, klar ist das nicht optimal, aber kann sich das so negativ auswirken?
Freu mich auf hilfreiche Tips von den Spezis:-)
Gruß Gecko7
hatte ja vor einiger Zeit bei meiner RD ´nen üblen Kolbenklemmer mit allen Folgen die dazugehören.
Aber alles ist ausgestanden und die RD hat schon wieder einige hundert km abgespult und macht sich wirklich gut, bis auf das Phänomen, dass ein wenig Leistung fehlt. Derzeitige Konfiguration ist:
-Modell 31K Jahrgang '85 mit 1WW Steuergerät
-alles soweit serienmäßig (Luftfilter, Vergaser, Auspuff)
-Kolben Prox 64,75
-Vergaser mit 240er Hauptdüse, Düsennnadel Pos. 2
-Ölpumpe entfernt, Gemisch 1:50
Unten rum bei ganz niedrigen Drehzahlen ist Sie sehr unwillig/ drehmomentschwach, dann eigentlich ganz normal und oben raus fehlt irgendwie auch Leistung(braucht schon lange um 170 zu überschreiten!).
Habe alles in Richtung Falschluft bereits geprüft, die Walzen sind auf komplette Öffnung eingestellt (etwas über die Yamaha Markierung hinaus).
Habe beim Suchen jetzt entdeckt, dass ein Prellblech im rechten Auspufftopf lose drin rumfliegt, klar ist das nicht optimal, aber kann sich das so negativ auswirken?
Freu mich auf hilfreiche Tips von den Spezis:-)
Gruß Gecko7
Hallo Gecko
Du schreibst, im Vergaser ist alles serienmäßig. Heißt das, dass du noch alle Teile von vorher dringelassen hast? Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Reparatursatz raten.
Ungleich abgestimmte Vergaserschieber führen auch zu so einem Verhalten. Solltest du unbedingt synchronisieren. Das Gleiche gilt für die Auslasswalzen.
Bei der Nadeleinstellung meinst du vermutlich die 2. Kerbe von oben. Könntest du auch mal eine Position höher probieren.
Gruß
Rene
Du schreibst, im Vergaser ist alles serienmäßig. Heißt das, dass du noch alle Teile von vorher dringelassen hast? Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Reparatursatz raten.
Ungleich abgestimmte Vergaserschieber führen auch zu so einem Verhalten. Solltest du unbedingt synchronisieren. Das Gleiche gilt für die Auslasswalzen.
Bei der Nadeleinstellung meinst du vermutlich die 2. Kerbe von oben. Könntest du auch mal eine Position höher probieren.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hmm, nee - Vergasermäßig ist alles original und auch schön soweit.
Irgendwie ist das für mich eher ein Abstimmungsproblem.
Kann denn auch der jetzt größere Hubraum eine andere Einstellung erfordern?
Ansonsten kann ich mir das mit dem losen Prallblech auch schon irgendwie vorstellen, dass da die Leistung verloren geht. Aber diese Anfahrschwäche?
Bin gespannt, ob irgendwem noch ein heisser Tip dazu einfällt.
Irgendwie ist das für mich eher ein Abstimmungsproblem.
Kann denn auch der jetzt größere Hubraum eine andere Einstellung erfordern?
Ansonsten kann ich mir das mit dem losen Prallblech auch schon irgendwie vorstellen, dass da die Leistung verloren geht. Aber diese Anfahrschwäche?
Bin gespannt, ob irgendwem noch ein heisser Tip dazu einfällt.
Hallo
Ein loses Blech im Auspuff könnte schon allein die Ursache sein, denn so ein Resonanzauspuff funktioniert nun einmal nicht mit losen Blechen .
Die Auslasswalzen musst du auf jeden Fall bei demontiertem Auspuff einstellen , dazu kannst du die Suche hier im Forum benutzen , das wurde schon ausführlich durchgekaut.
Gruß Heino
Ein loses Blech im Auspuff könnte schon allein die Ursache sein, denn so ein Resonanzauspuff funktioniert nun einmal nicht mit losen Blechen .
Die Auslasswalzen musst du auf jeden Fall bei demontiertem Auspuff einstellen , dazu kannst du die Suche hier im Forum benutzen , das wurde schon ausführlich durchgekaut.
Gruß Heino
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Die Sache mit der etwas größeren Bedüsung bei Gemischschmierung hatte ich auch schon gelesen, dachte aber, dass viele getrenntgeschmierte RDs eher kleiner bedüst rumfahren als mit der originalen 240er. Deshalb hatte ich das erstmal vernachlässigt.
Hab mir eben testweise nen anderen, heilen, 31K Auspuff besorgt und werd das ganze bei nächster Gelegenheit mal checken. Muss doch irgendwo aufzutreiben sein die Leistung...
Leerlaufgemischschrauben wegen der Schwäche im ganz unteren Drehzahlbereich müsste ich wahrscheinlich auch noch feinjustieren. Steht z.Zt. auf eineinviertel auf (Originaleinstellung).
Hab mir eben testweise nen anderen, heilen, 31K Auspuff besorgt und werd das ganze bei nächster Gelegenheit mal checken. Muss doch irgendwo aufzutreiben sein die Leistung...
Leerlaufgemischschrauben wegen der Schwäche im ganz unteren Drehzahlbereich müsste ich wahrscheinlich auch noch feinjustieren. Steht z.Zt. auf eineinviertel auf (Originaleinstellung).
Soo, getestet mit dem anderen Auspuff: ist minimal besser.
Dann Vergasernadeln in die 4te Rastung (höher=fetter) gehängt (ist auch die Original-Yamaha Einstellung), siehe da:
Leistung und Ansprechverhalten deutlich besser. Besonders im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser.
Aber die Leistung ab ca. 8000U/min ist echt zäh. Kann da was mit dem YPVS Steuergerät nicht funktionieren? Hatte gelesen, dass das Teil eigentlich nie kaputt ist und im Test ohne Motor steuert es den Servomotor einwandfrei in die Positionen.
Dann Vergasernadeln in die 4te Rastung (höher=fetter) gehängt (ist auch die Original-Yamaha Einstellung), siehe da:
Leistung und Ansprechverhalten deutlich besser. Besonders im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser.
Aber die Leistung ab ca. 8000U/min ist echt zäh. Kann da was mit dem YPVS Steuergerät nicht funktionieren? Hatte gelesen, dass das Teil eigentlich nie kaputt ist und im Test ohne Motor steuert es den Servomotor einwandfrei in die Positionen.
Hast du mal kontrolliert, ob beide Walzen in der gleichen Position stehen (bleiben)?
Das Verbindungsstück schlägt gerne aus, und dann läuft nur noch die Linke richtig, die Rechte stellt sich wie sie will.
Du kannst das auch kontrollieren, indem du die Züge aushängst, die Rechte festhältst und die Linke von Hand bewegst. Könnte sehr schwer gehen, die sind meistens ziemlich zugekokt.
Gruß
Rene
Das Verbindungsstück schlägt gerne aus, und dann läuft nur noch die Linke richtig, die Rechte stellt sich wie sie will.
Du kannst das auch kontrollieren, indem du die Züge aushängst, die Rechte festhältst und die Linke von Hand bewegst. Könnte sehr schwer gehen, die sind meistens ziemlich zugekokt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo.
Ich bin nicht einer, der ständig auf das leidige Thema hinweist, aber ich muss es sagen: Es gibt eine Suchfunktion
. Nimm`s bitte nicht persönlich, sondern prinzipiell, aber ich hab sie eben testhalber bemüht und in 2 Minuten alles gefunden, was es zum Thema YPVS und dessen Fehlfunktion zu finden gibt. Ergo: Ich könnte die Tipps jetzt schon ausprobieren.
Zum Beispiel fand ich das: Lass das YPVS durch "Zündung-an" in die voll-offen-Position laufen und schalte dann die Zündung aus. Checke nun, ob die Walzen wirklich voll offen sind. Wenn dem so ist, ziehe den Stecker am PV-Motor ab, womit das YPVS in Stellung "voll-offen" blockiert ist. Nun mach eine Probefahrt. Untenrum wird sie nun keine Salamischeibe mehr vom Teller ziehen, aber dich interessiert ja nun, ob sie obenrum Feuer hat. Und dann siehst du, ob es an der PV-Steuerung liegt, oder aber an was anderem.
Noch viel Erfolg beim Ausprobieren,
Rüdi
Ich bin nicht einer, der ständig auf das leidige Thema hinweist, aber ich muss es sagen: Es gibt eine Suchfunktion

Zum Beispiel fand ich das: Lass das YPVS durch "Zündung-an" in die voll-offen-Position laufen und schalte dann die Zündung aus. Checke nun, ob die Walzen wirklich voll offen sind. Wenn dem so ist, ziehe den Stecker am PV-Motor ab, womit das YPVS in Stellung "voll-offen" blockiert ist. Nun mach eine Probefahrt. Untenrum wird sie nun keine Salamischeibe mehr vom Teller ziehen, aber dich interessiert ja nun, ob sie obenrum Feuer hat. Und dann siehst du, ob es an der PV-Steuerung liegt, oder aber an was anderem.
Noch viel Erfolg beim Ausprobieren,
Rüdi
Nach längerer Testphase fehlt immer noch Leistung im oberen Drehzahlbereich. Alle Tips, auch Ypvs auf voll geöffnet zu stellen und zu probieren, obs dann die Leistung hat, hab ich berücksichtigt.
Wenn ich auf längeren Geraden richtig Gas gebe, ist´s oberhalb von ca. 8000U/min echt sehr zäh. Im sechsten Gang komm ich mit viel Anlauf bei ca. 9000U/min auf ca. 165-170km/h.
Ist die RD denn jetzt wohl immer noch zu mager?
Oder liegt's am Luftfilter oder ähnlichem?
Kolbenmaß ist ja jetzt 64,75mm, muss man deshalb evtl. auch etwas größer bedüsen?
Bin langsam echt ratlos, hab auch in der Tuning Anleitung von MK gebättert, bin aber auch da nicht fündig geworden.
Vorschläge eurerseits?
Wenn ich auf längeren Geraden richtig Gas gebe, ist´s oberhalb von ca. 8000U/min echt sehr zäh. Im sechsten Gang komm ich mit viel Anlauf bei ca. 9000U/min auf ca. 165-170km/h.
Ist die RD denn jetzt wohl immer noch zu mager?
Oder liegt's am Luftfilter oder ähnlichem?
Kolbenmaß ist ja jetzt 64,75mm, muss man deshalb evtl. auch etwas größer bedüsen?
Bin langsam echt ratlos, hab auch in der Tuning Anleitung von MK gebättert, bin aber auch da nicht fündig geworden.
Vorschläge eurerseits?
wie sehen denn die Kerzen aus? Das klärt grob die Bedüsung und die Richtung.
stimmt der Zündzeitpunkt / Zündkurve? Meine 4LO (mit offenbar defekter CDI) verstellt nur bis max 15 Grad vor und dann linear runter, damit läuft sie wie eine gut gehende 80er...
Gruss,
Veith
stimmt der Zündzeitpunkt / Zündkurve? Meine 4LO (mit offenbar defekter CDI) verstellt nur bis max 15 Grad vor und dann linear runter, damit läuft sie wie eine gut gehende 80er...
Gruss,
Veith
K50 SW (Projekt)
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
KDX 175B2 '82;
4LO '82;