Probleme mit orig. Setup 4L1 38 PS

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
frank.
Beiträge: 4
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 19:48

Probleme mit orig. Setup 4L1 38 PS

Beitrag von frank. »

Hallo erstmal ein Lob für die sehr informative Seite

besitze eine originale 4L1 Ez 81 weiss / rot. 3 hd, Laufleistung ca 19000 km (war fast 20 Jahre abgemeldet) Motor / Rahmen nummerngleich und möchte Sie im Originalzustand widerherrichten

Habe den Eindruck mit dem Setup stimmt was nicht:
1) original 4L1 Vergaser, D-Nadel dritte Kerbe (von oben gezählt),
Düsenbestückung: 190 HD, Vergaserhaltegummis NEU
2) 4L0 Auspüffe (offen keine Verengung im Krümer)
3) original Luftfilterkasten (neuer orig. Luftfilter)
4) Ölpumpe laut Empfehlung (siehe Haynes-Werkstathandbuch) eingestellt
5) Neue NGK Zündkerzen, fahre Vollsyn 2 takt Öl

6) Mein Verdacht:
Membrane (Neu orig Yamaha) keine Ahnung ob 27 PS-version
oder 38 PS / 46 PS
Wie erkenn ich das? Habt Ihr Bilder zum Vergleich?

Bei langsamer Stadtfahrt überfettet die Maschine im Stand und nimmt
danach nicht mehr richtig Gas an, erst nach ein paar Gasstössen
läuft der Motor besser.

Macht natürlich im Stop und Go erst richtig Spass :evil:

Habt Ihr noch andere Ideen woran es liegen könnte?
Danke schon mal im voraus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Übersehe ich da was, oder hast du nichts zur Leerlaufdüse geschrieben? Ich lese da nur 190 HD.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Frank,

laut Werkstatthandbuch beträgt der "Ventilhub" der Membran (= Abstand /Öffnungsweg an der Spitze gemessen) 9 mm +/- 0,4 mm. Die gedrosselte Variante öffnet sich nicht ganz so weit und ist auf (ich glaube) 7 mm durch den Anschlag begrenzt.
Falls Du die Ersatzteilnummer der Membranen noch hast, 4L0-13610-01 wäre die entdrosselte, richtige Variante.

Das eine RD nach einer Bummelfahrt in der Stadt (und bei diesen Witterungsverhältnissen) überfettet und dann schlecht Gas annimmt ist vollkommen normal und ist kaum zu ändern. Die RD ist eben eher etwas für die Überlandfahrt.

Etwas besser wird es, wenn du statt der normalen Zündkerzen B8ES die entsprechende Iridium Variante verwendest. Die Kerze verrußt nicht so schnell.

Gruß boko
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Scheint - wieder mal- die Schwimmernadel zu sein.
Die ganze Messinghülse in der die Nadel ist rausziehen u. den kleinen O-Ring tauschen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
frank.
Beiträge: 4
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 19:48

Beitrag von frank. »

Sorry LD = 20

Vielen dank für die schnellen und hilfreichen Antworten
schau ich nach (die Nr.) und versuch es mit der NGK B8ES Iridium
Benutzeravatar
frank.
Beiträge: 4
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 19:48

Beitrag von frank. »

Der rechte Vergaser ist neu der mit dem Choke ALT nur
teilüberholt: also gereinigt, Düsen (HD+LD) und Düsenstock.

Also noch eine Baustelle muss dann noch mal ran
Danke für die Tipps
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mir ist noch was eingefallen: Das kann auch ein elektrischer Fehler sein. Das hatte ich schon mal.

Da war eine Kabelverbindung korrodiert. Kann mich nicht mehr genau erinnern, aber ich glaube, das war die Plus-Versorgung der Steuerbox.
Im Standgas hat die Spannung nicht ausgereicht, um die schlechte Verbindung zu überbrücken, und dann hat's nicht mehr richtig gezündet.
Wenn dann bei höheren Drehzahlen der Funke wieder richtig kam, war so viel unverbrannter Sprit im Zylinder, dass die sich erstmal wieder freiblubbern musst.

Ansonsten ist mir auch das Schwimmernadelventil in den Sinn gekommen. Aber erstens würde ich nicht nur den O-Ring wechseln, sondern die kompletten Ventile. Und zweitens solltest du dir mal die Blechnase von den Schwimmern ansehen. Wenn die Schwimmernadeln sich da schon zu sehr eingearbeitet haben (sieht dann aus, wie mit dem Körner eingeschlagen), verkanten sie dir und dichten nicht mehr richtig.
Beim Fahren merkst du das kaum, aber im Stand versäuft sie dir.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
frank.
Beiträge: 4
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 19:48

Beitrag von frank. »

Ok noch ein Tipp Danke
viel zu machen ;-)
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Membrane

Beitrag von thias »

Hi,
ich hatte meine original werksseitig ausgelieferte 27 PS RD 250 LC auf 38 PS zurück gerüstet.
Nachdem ich das original Vergasersetup (HD und LD) hatte, die richtigen Membrananschläge (öffnen sich 9 statt 7 mm oder 11 statt 9 mm, weiß ich nicht mehr ganz genau) und die 4L1 (statt 4L2) Auspuffe, lief sie deutlich flotter.
Drehzahlmüdigkeit zw. 5 und 6000 U./min besonders bei warmem Wetter nervten jedoch.
Das hat sich schlagartig mit Tausch der orig. Blechmembranen auf die Carbon- (Banshee) :D Membranen geändert und ist wesentlich besser geworden.
Die Banshee-M. lassen sich leicht anpassen und laufen nun schon viele tausend km ohne Probleme...
RD-Gruß aus Ostwestfalen
-Matthias-
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo,
ein Vergaser neu-der andere nur gereinigt.Das kann sich im Ansprechverhalten natürlich auch bemerkbar machen.Hier alles top-da zwar sauber aber evt. was ausgelutscht ?Ich würde beide aufs gleiche Level bringen und gut synchronisieren.
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Frank,
vielleicht hätte ich noch einen Hinweis, da ich selber eine 4L1 mit 38PS aus dem gleichen Baujahr fahre. Die Düsennadeln hängen bei mir in der 2.Kerbe von oben betrachtet (genauer: in Einbaulage halten, dann 2. Kerbe von oben). Mit der 3. Kerbe fährt deine RD deutlich fetter, dann können auch die Qualmwolken enstehen. :shock:

Zugeben muss ich auch, dass noch vom Vorbesitzer 170er HD eingebaut sind. Am Wochenende habe ich mal 190HD (originale von HM) eingebaut. Damit lief die Kiste gar nicht, max 6000 U/min, wie zugestopft. Zurückgebaut = alter Zustand: zögernd zwischen 4000-5500Umin, ab dann kommt die Leistung. Bummelfahrten gehen ohne Probleme. 8)

Irgendwo glaube ich auch mal im Forum gelesen zu haben, dass der tatsächliche Düsendurchmesser sich bei originalen und nachgebauten Düsen bei gleicher nomineller Größe unterscheiden kann. Daher würde ich im Zweifelsfall immer die Originalen nehmen, auch wenn der Preis teurer ist. :( Zumindest würde ich bei EINEM Düsenhersteller bleiben.

Schönen Gruß
Martin
Antworten