Abstimmung DS7 was soll sie drehen, was kann sie laufen?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Abstimmung DS7 was soll sie drehen, was kann sie laufen?

Beitrag von rrichard »

Hallo, nach einem Motorwechsel habe ich im neuen Gestell Abstimmungsprobleme.

Nach Tacho läuft sie gerade 110 ohne viel Anlauf, danach geht es ziemlich langsam nach oben. Ende unbekannt. Vermutlich ist auch die Übersetzung für meinen breiten Lenker und meine Kombi etwas zu lang, mache demnächst mal ein kleineres Ritzel rein.

Nach etlichem Gefummel fahre ich jetzt die Düsennadel in der mittleren Position, also Stufe 3. In der untersten Position drehte sie nur in den unteren Gängen willig, in den beiden letzten Gängen Geruckel. Die eingeschraubte Düsengröße ist mir unbekannt, aber die Maschine lief im anderen Fahrwerk eigentlich problemlos. Ob da andere Dämpfer dran waren ist mir unbekannt, kann auch nicht geprüft werden, da verkauft.

Welche Drehzahlen sollte der Motor denn im Bereich von Vmax drehen, bzw beim Beschleunigen erreichen?

Meiner zieht bis ca 5000, dann lässt es spürbar nach. Ob der Drehzahlmesser genau geht, ist unbekannt.

Kerzenbild in der untersten Nadelstellung ok, in der mittleren auch. Optisch keine Änderung erkennbar, in der Leistungsabgabe schon, Rätsel.

Danke schon mal für die Tipps, rr
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo,

die Nadel regelt so ca. von 1/4 bis 3/4 Schieberstellung . Das ist eher so die Feinarbeit, da würde ich mal original belassen.
Bei Dir würde ich eher tippen das der Motor zu fett geht (eher hartes Ruckeln).
Kannste auch selber testen.

Suche Dir eine Strecke die schöön geradeaus geht, ohne viel Verkehr.Fahr im letzten Gang und gib Vollgas. Also den Gasgriff voll gezogen. Ruckelt sie dann wird sie zu fett sein. Geh mit dem Gasgriff laaaaangsaaam zurück. Wenn sie dann trotz "Gasgiff zurück" auf einmal doch anfängt zu beschleunigen hast Du es. Dann ist sie zu fett.
Hälst Du sie in der Position und gibst dann wieder lansam etwas mehr Gas und sie geht wieder in die Knie und ruckelt- dann ist sie zu fett.

Das Kerzenbild sollte/muss vor allem immer schön trocken sein.

Der Grund kann natürlich auch woanders liegen, aber so kannst Du ruhig mal testen OB es an den Vergasern liegt.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dass es nur am Luftwiderstand liegen soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Überlege mal lieber, was du mit dem Fahrgestell noch getauscht hast. Waren da noch Anbauteile dran? Elektrik, Luftfilter, Auspuffe?
Wenn der Motor vorher gelaufen ist, sollte doch wohl die Peripherie das Naheliegendste sein.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo Richard,

da ich ja Dein altes Fahrgestell habe, ein Tip von mir: Wenn ich mich richtig erinnere fehlte an der anderen Maschine der Deckel des Luftfilters. Daher denke ich, dass in den Vergasern größere Düsen verbaut sind.

Überhaupt würde ich Dir raten, die Vergaser genau zu überprüfen... Schieber richtig eingebaut, Schwimmerkammern nicht vertauscht, Düsengröße?? Meine Erfahrung ist, das die Yammis mit originaler Bestückung immer gut laufen - und das was Du da schreibst ist nicht gut...

Gruß

Peter
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Holli hat es genau so beschrieben, wie es ist. Leichtes (!) Ruckeln, nicht wirklich hart, beim Gas Wegnehmen dann Leistung, beim wieder Aufziehen dann erneut leichtes Ruckeln. Das ganze ist ziemlich undramatisch, mit dem Kopf wackelt man nicht gerade.

Peter hat da ne gute Idee gehabt, könnte sein, dass die Deckelgeschichte beim Vorgänger zu einer Umbedüsung geführt hat. Also doch mal die Vergaser raus und Düsen checken.

Was das Kerzenbild angeht, das ist kaum besser zu bekommen, braun bis elfenbein, trocken, Kerzenrand grauschwarz, ebenfalls trocken. Keine dicke Rußschicht oder ähnliches. Kerzenbilder mit bleifreiem Sprit sind leider nicht mehr so aussagekräftig. Vielleicht sollte ich ihr mal Bleisprit gönnen, dann spricht die Kerze auch deutlicher. :oops:

Heute wurde der Originalmotor fertig (neue Simmeringe), wenn mich die Zeit ließe, baute ich gleich um, aber jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt - leider wurde die Zeit nicht gleich mit eingepackt... :twisted:

Nun, es werden noch ein paar schöne, sonnige und trockene Tage kommen.

Danke für Eure Tipps und Anteilnahme.

rr
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi namensvetter
...also wenn ich lese,sie zieht BIS 5000 und dann läßt die leistung schon nach....das ist genau anders rum wie bei ner gesunden 250er....die ziehen unter 5 ....hmm...sagen wir mal es geht....und wenn man dann über die marke kommt,werden mehr oder weniger schlagartig die meisten pferde losgelassen,die drehzahl wird flott höher bis min 7500,erst dann wirds zäher mit noch mehr touren....das ist zwar zwischen den einzelnen modellen nicht ganz gleich,aber die grundtendenz des leistungsbands ist so....da hast du also noch ne dicke pflaume drin...viel spaß beim suchen... gruß Richard
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Hi, sie ist nicht wirklich lahm, macht schon Spaß beim Fahren, aber 7000 oder mehr sind völlig illusorisch. Die Sache ist auch dadurch etwas schwer zu berteilen, weil der Drehzahlmesser bei ca 5000 mit der Nadel zappelt und sich dann - trotz gestiegener Drehzahl - bei angezeigten 4500 wieder etwas beruhigt. Die Nadel kommt in diesem Bereich wohl in eine Schwingungsresonanz, man darf ihm wohl nur sehr bedingt Glauben schenken. Ehrlich gesagt habe ich ihm auch wenig Beachtung geschenkt, man kann den Motor ja super nach Gefühl fahren und schalten.
Bitte bedenkt aber auch, dass die DS keine RD ist, letztere hat (vermutlich, der Peter wird es bestimmt genau wissen :-) ) Steuerzeiten, die für ein höheres Niveau ausgelegt sind und die daraus restultierenden Mängel im unteren Bereich werden dann von den Membranen "zugedeckt", wäre zumindest logisch.

Um den Vergaserausbau und die Düsenkontrolle werde ich nicht umhin kommen. Gestern konnte ich auf der Landstraße mal eine etwas längere Etappe den Hahn offen stehen lassen und musste wieder ein leichtes Geruckel mit Leistungsabfall erfahren, Holli hat das ja sehr gut beschrieben. Die tiefere Nadelposition hat das zwar gemildert, aber so richtig weg ist es eben nicht.
Nach Überprüfung werde ich das Ergebnis posten, wird aber bestimmt noch über eine Woche dauern, erst ist der Außenborder eines Freundes zu erledigen und so ein Suzuki-115PS-Viertakttrumm besteht aus vielen Teilen....

rr
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 313
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Schaue auch nach dem Schiebercut muss orginal
2.0 sein.Ich hatte auch schon 3.0 in der Hand die mit
orginalen Düsen und Lufideckel solche Symtome auslösen
könnten.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich kann den vorangegangenen Beiträgen nur Zustimmen:

Wenn du alles original zusammenbaust, also insbesondere Luftfilter & Kasten, Vergaser incl. Bedüsung und Auspuffe, wird das Teil vernünftig Laufen.

So lange du nicht diese Basis hast, würde ich nichts ändern.

Wenn du dir nicht sicher bist, was mit dem Innenleben deiner Gaser los ist, du keine Möglichkeit zum messen der eventuell aufgeriebenen Düsen hast oder ählichliches, investier vielleicht in ein neues Vergaser-Innenleben.

Ich hab da bislange bei www.motorradbay.de gekauft, und war stets zufrieden.
Wenn die nicht die passenden Teile gelistet haben ruf an, und verlang nach "Geron". Das ist der Chef, der hat Ahnung ;-)
Und der sagt dir auch, was passt oder nicht passt.

Weiß du denn was für Düsen rein müssen? Wenn nein, dann schreib nochmal, ich versuch das dann mal zu erfragen.

Dann noch einen ORIGINALEN Luftfilter dazu, und du hast das Sicherheits-Paket. Kostet alles Geld, ist aber grenzelos entspannend, so ganz ohne ewiges rumgefummel ;-)

Grüße & Viel Erfolg bei der Suche!
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

So, endlich Zeit gehabt und mal geschraubt. Die Symptome hatte ich vor einiger Zeit beschrieben. Mir war nun klar, dass die Bedüsung das Problem sein konnte. Peter A hat mir einen guten Tipp gegeben und ohne den Luftfilterkastendeckel machte sie zwar mächtig Krach, lief aber bedeutend besser. D.h. weniger Unterdruck und mehr Leistung, also die Düsen zu groß.

Die eingebauten raus, die Größe konnte ich nicht erkennen (vielleicht 110) und die von meinem Zweitmotor rein, dort stand 90 drauf. Ist zwar etwas knapp, klärt mich auf, aber ich meine, es sollte 100 oder 105 sein. Wie auch immer, die 90er rein und noch mal eine kurz Probefahrt gemacht. Was soll ich sagen, endlich läuft sie so, wie es sein soll. Aufrecht sitzend ratz-fatz Tacho 140 ohne viel Anlauf und Geducke. :D

Die 7000 aber bleiben auch mit dieser Bedüsung illusorisch, davor bricht die Leistung ab. Liegt vielleicht am in diesem Bereich arg zuckenden (und wohl ungenauen) Drehzahlmesser. :x

Was meint Ihr, die 90er drin lassen oder auf (welche?) Größe umsteigen? :roll:

rrichard
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

so nach gefühl bedüsen, würde ich nicht machen.

Original, also der gesamte Ansaugweg original, sollte das Teil halbwegs, aber auf jeden Fall sauber laufen. Die Bedüsung wird dann vermutlich etwas fett sein, aber dass das garnicht vernünftig läuft, kann ich mir nicht vorstellen.

In der HD von 110 auf 90 runterzugehen KANN gut gehen, muss es aber nicht.

Schau dir dein Kerzenbild an, via Forum ist die Frage nicht zu beantworten.

Aber meine Meinung:
Ich bin immernoch dafür, du kaufst erstmal Luftfilter neu, und versetzt das Innenleben der Vergaser in den Neuzustand. Nur so hast du eine Basis.

Was gehört denn da rein als HD? Das muss do rauszufinden sein, oder ??

Grüße!
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Ob es 110, 120, 170??? war, kann ich wirklich nicht sagen (prüfe das am Montag im Labor mit der Technik). Der Lufi ist neu, ebenfalls nun die Ansaugtrichter. Laut meinem Handbuch sollten 100er rein, die 90er stammen aus dem Motor, der vorher in diesem Rahmen (mit den angebauten Auspuffen) einwandfrei lief - bis zu einem Simmeringschaden.

Für ein Kerzenbild bin ich noch zu wenig gefahren, ist aber mit unverbleitem Sprit für mich schwer zu beurteilen.

Was das Handbuch angeht, es beschreibt eine Reihe von Modellen und nicht nur die DS7. Ob da alles immer in der richtigen Spalte steht?

rrichard
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also wenn alles original ist, serienmäßig eine 100er HD (Mikuni) reingehört, dann vermute ich wird dein Motor die 90er überleben. Wenn die Düsen nicht nach Durchfluss sondern nach Durchmesser sortiert sind wie bei Keihin, sieht das anders aus!

Die serienmäßige Abstimmung neigt ja dazu eher fett zu sein, 10 Nummern kleiner sollte noch gut gehen.

Aber wie gesagt, schau dir die Kerzen an, auch mir normalo-Sprit. Ob das weiß ohne Ende ist, sieht man auch so.

Grüße!
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 313
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Also 140 km/h sind doch für eine DS 7 gut.

Wenn Dir jemand erzählt seine 250er läuft echte 160km/h,
dann nur mit Rückenwind oder Bergab.

Die Tachos der 351/352 Typen zeigen doch sehr übertrieben an.


War damals ein Kaufargument auch bei Kleinkrafträdern
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Hilft eventuell weiter...Beitragslink

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... hlight=ds7

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Antworten