WP-Federn 1WW Gabel

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Felix
Beiträge: 28
Registriert: Mo 17. Dez 2001, 01:00

WP-Federn 1WW Gabel

Beitrag von Felix »

Hallo,
nach langem bemühen der Forensuche habe ich leider keine eindeutige Lösung für mein Problem gefunden.
Es geht um folgendes, ich habe für die original 1WW Gabel Federn von White-Power leider ohne Unterlagen da gebraucht gekauft. Die Länge der Federn entspricht ziehmlich genau der Länge der Originalfedern mit den dort verbauten Vorspannhülsen (100mm).
Wie im Forum beschrieben und auch in Unterlagen zu den Wilbersfedern nachzulesen werden in diesem Fall die verstärkten Federn ohne Vorspannhülsen verbaut und eine Luftkammer von 140mm eingestellt. Trifft dies auch auf dei WP Federn zu? oder ist hier noch eine zusätzliche Vorspannhülse zu verbauen?

Komisch kommt es mir vor das wenn ich die Gabel ohne Vorspannhülsen und mit 150mm Luftkammer montiere die Feder bei kommplett ausgefederten Standrohr an dessen Innenwand anschlägt, also äußerst lose sitzt. Beim einferdern ist auch eine deutliche Berührung mit der Innenwand zu hören.

Auf der Hompage von WP finde ich nur Informationen zu den Gabelfedern die für die 31K Bj. 83-84 angeboten werden.
Dort ist zu lesen das eine Vorspannung von 35mm sowie eine Luftkammer von 150mm gefahren werden soll. Da sich der Gabeln der 31K (dieser Baujahre) und der 1WW jedoch unterscheiden bin ich mir nicht sicher ob man die Einstellungen ohne weiteres übernehmen kann.

Vielleicht hat jemand von euch auch diese Federn verbaut und kann mir eine Empfehlung geben welche Vorspannung und Lufkammer bei einem Fahrergewicht von 80 kg sinnvoll ist.

Vielen Dank im Voraus

Grüße, Felix
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wilbers schreibt grundsätzlich modellunabhängig zu allen Federn für Gabeln mit RSU-Zweirohr (habe hier Unterlagen und Federn zu liegen), dass die Federn nicht grundsätzlich mit Vorspannhülse montiert werden. Sind die Federn länger als die Serienfedern und haben schon ohne Hülse Vorspannung, brauchs die Hülsen nicht mit montieren. So wie Du es schreibt, solltes Du die Hülsen montieren, da die Feder ohne Hülse keine Vorspannung aufweist.
Zuletzt geändert von RDThorsten am Di 28. Apr 2009, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Felix
Beiträge: 28
Registriert: Mo 17. Dez 2001, 01:00

Beitrag von Felix »

Hallo,
Danke für die Antwort.
Was ich nur komisch finde ist das die Original und WP Federn in ihrer Ausgangslänge ja identisch sind. Leider habe ich momentan keine Originalfeder zur Hand, sonst hätte ich zum Testen mal eine Seite mit dieser montiert.
Ok ganz ohne Vorspannung lassen sich die WP Teile nicht montieren, ich muss schon etwas Druck auf die Abschlußkappen geben um den Sicherungsring einsetzten zu können. Was an die Inenwand schlägt scheint wohl der Mittelteil der Feder zu sein, da sie ja nirgens geführt ist.
Werde mir dann wohl ein paar Vorspannhülsen drehen und etwas probieren müssen.

Grüße
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hast Du denn nicht mehr die original Vorspannhülsen? Mit denen würde ich es erst einmal probieren. Alles Andere, was die Abstimmung anbelangt machst Du mit der Viskosität und mit der Menge des Öls/Luftsäule. Du solltes es erst einmal mit SAE 10 versuchen. Ist Standard für progressive Federn.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Felix, wenn Vorspannung vorhanden ist und der Negativfederweg stimmt brauchst keine extra Hülsen.
Nur zu Erinnerung, wahrscheinlich ist das eh klar; das Luftpolster wird bei komplett zusammengeschobenem Gabelholm und je nach Vorgabe mit eingelegter oder ohne Feder gemessen. Mit eingelegter Feder sollte das Luftpolster mindestens 10cm betragen, sonst sind die Dichtungen ruck zuck im Eimer.

Die Berührung mit der Innenwand macht nichts, wenn allerdings noch deutlich Platz ist kannst bei WP fragen ob um die Feder noch eine Kunststoffhülle gehört.

Nochmal, über die Vorspannung wird "nur" der Negativfederweg eingestellt(35-45mm aufgesessen ist da ein guter Wert).
Die 150mm Luftpolster klingen vernünftig.

Hoffe das hilft weiter :-)

Gruß Florian
Felix
Beiträge: 28
Registriert: Mo 17. Dez 2001, 01:00

Beitrag von Felix »

Hallo,

Vielen Dank für eure Bemühungen.

@RDThorsten
von den originalen Vorspannhülsen habe ich noch eine aber die ist 100mm lang das bekomme ich beim besten Willen nicht montiert. Wie geschrieben, WP Feder hat die gleiche Länge wie Original+Vorspannhülse (alles im entspannten Zustand)
Die andere Hülse habe ich abgedreht und mir 2 Hülsen von je 35mm Länge gefertigt (WP Angabe für BJ. 83-84). Allerdings ist die Hülse sehr dünnwandig und die WP Feder entspricht im Durchmesser nicht ganz genau der Originalen sodass mir eine Verwendung zu "klapprig" ist.
Als Öl habe ich ein SAE 10 verwendet, Luftkammer vorerst auf beiden Seiten exakt auf 150mm eingestellt.

@Schrauberlehrling2
gut, die 150mm Luftkammer habe ich bei komplett zusammengeschobenen Gabelholm ohne Federn eingestellt, dies scheint somit schon einmal eine gute Basis zu sein.
Allerdings lässt sich die Gabel im ausgebauten Zustand von Hand komplett durchfedern (also immer eine Seite). Denke ich kann die Luftkammer noch etwas verkleinern.

Werde jetzt über das lange Wochenende den Negativfederweg überprüfen und ggf. einstellen, komme leider unter der Woche selten an das Mopped.

Gruß, Felix
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Eventuell hilft Dir noch folgeder Vermerk der die Angelegenheit eigentlich auf den Punkt bringt.
Lt. der mir vorliegenden Unterlagen von Wilbers (dürfte wohl kaum von WP abweichen) sollte die Vorspannung der Gabel mit oder ohne Hülse 25-40mm betragen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Federn ohne Hülsen mont.,
10er Öl, für die 1WW Gabel 260ml.
Das sollte funzen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Felix
Beiträge: 28
Registriert: Mo 17. Dez 2001, 01:00

Beitrag von Felix »

Danke für eure Antworten!

Hab mir ein paar Hülsen gemacht die ich bei Bedarf noch abdrehen bzw. ganz weglassen kann.
Falls ich heute nicht so arg wild in den Mai tanze nehme ich mich der Sache morgen mal an. Ergebnis poste ich dann hier.

Wünsche euch einen schönen Feiertag.

Gruß Felix
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

schreib doch einfach mal ne Mail an die Leute von White Power ?!?!?! :roll:

Die sind:

a) nett
b) schnell
c) kompetent

also brauchst nicht weiter rumzuraten, solltest nach ca. einem Tag eine vernünftige Antwort auf deine Frage erhalten.

Grüße!
Antworten