über die karre stand im mopped ein bericht http://simson-umbau.de/Bilder/galerie/p ... ie1448.jpg
- 21 PS!
so muss das sein
ciao
andy
p.s. meine scheiss vespa, vertägt die 20PS samt 180ccm net und der 30er vergaser schmeckt ihr wohl auch nicht.
..schon wieder geklemmt
Jo Andreas,der Lux hat da wohl recht.
Viele Rollermotoren saugen untenrum nicht so dolle, deswegen machen die w e n n überhaupt den 30er TMX drauf. Denn der hat auch dafür Leistung,der kann das (Pjet aber zu).
Ansonsten kommt nix an und die Möhre klemmt. Wenn dann oben drauf noch son störrischer Esel sitzt, und meint: So mein Freundchen,hier gehts den Berg runner,jetzt werden wir Dir aber mal die Leviten lesen Duuu....
Ruf mal hier in Glessen beim Scooter-Center an,die beraten Dich bestimmt was da drauf muss.
Ich hab auf meiner SKR ja auch 173ccm drauf und seit etwa zwei Monaten einen VM28 aus der 31K mit umgebauter Airbox vom Gilera Runner 180. Die originale 240er Mikuni-HD war VIEL zu klein. Ich musste am Schluss die HD extrem aufweiten, damit das Ding ausreichend fett lief. Am Schluss passte eine 1,5mm Düsenreibahle mit Spiel durch (würde einer 160-170er Dellortodüse entsprechen). Er lief mit den geänderten Steuerzeiten (126°ÜS/186°AS) super damit, das Limit setzte dann der Originalauspufftopf und der originale Membrankasten. Laut GPS machte er auf der Autobahn zusammengefaltet 130Km/h, was mit den 10" Reifen ganz schön kippelig wird. Geklemmt hat nix. Leistung Hinterrad war auch um 21PS bei 8300 U/min.
Hab den 28er trotzdem wieder runtergeworfen, er brauchte bei Dauervollgas dann 6 Liter auf der Bahn, bei Dauertempo 100Km/h fast 5 Liter. Jetzt ist wieder der originale 20er drauf, Topspeed jetzt 10 Sachen weniger, Beschleunigung auch deutlich schlechter. Aber Verbrauch jetzt wieder 3,7 Liter bei Dauertempo 100 und etwa 2/3 Gas. Tipp: Kauf dir ein Set Reibahlen und mach eine Düse aus deinem Fundus erstmal so groß, dass der Motor bei Vollast viertaktet und überfettet. Dann nimm dir eine andere und mach sie eine Ahlengröße kleiner auf. Spürbar besser? Wenn ja: Noch eine Größe kleiner. Wenn`s nicht nochmal deutlich besser wird, geh wieder auf die Nummer größer, lieber etwas mehr Sprit (=Innenkühlung) als Kolben und -im dümmsten Fall- Nikasil defekt. Wenn du dann zum Abstimmen noch ein Gemisch mit etwas Rhizinusanteil fährst, kannst du auch mit bleifreiem Sprit ganz gute Kerzenbilder bekommen und nach einer Dauervollgasfahrt beurteilen, ob du nicht doch wegen recht dunklem Kerzenbild noch ein klein wenig mit der HD runter kannst.
moin zusammen,
dacht ich's mir doch: hier gibt's verkappte rollerfahrer 8haupsache 2-takt)
@ rüdi: bin bereits seit 1987 stolzer besitzer eines düsenreibalenset's.
die 240er mikuni-Hd stellte sich bei den probefahrten als zu fett raus.
220 war etwas zu mager, also 230er rein....schön mit rumgefahren.
die karre klemmt ja immer nur in tunnel's....ist prinzipell schon sch...e, aber da drin noch übler.
aber jetzt kommts: ein vespa-spezi meinte gestern: klar, die alten stahlgußzylinder in verbindung mit alu kolben würden immer in kühlen tunneln, oder waldstücken zum klemmen neigen!!!!!!
- staun-
Sowas gibt es tatsächlich, weil Zylinder und Kolben sich nicht gleich (-zeitig) dehnen bzw. zusammenziehen. Ich habe schon vom Motoren gehört,wo das Öffnen des Thermostats Schwierigkeiten verursacht hat. Da wurde der Zylinder dann zu schnell abgekühlt,der Kolben war aber noch heiss bzw. gedehnt. So eine Art Temp-Schock.
Deswegen werden bzw. sollten manche Motoren auch gut warmgefahren werden bevor man sie per Drezahlorgie zum Leben erweckt. Ersta dann stimmen die Laufmaße.
a-aus-k hat geschrieben:ein vespa-spezi meinte gestern: klar, die alten stahlgußzylinder in verbindung mit alu kolben würden immer in kühlen tunneln, oder waldstücken zum klemmen neigen!!!!!!
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Diese Stahlgusszylinder waren Nikasil-beschichtet? Wenn nicht: Einfach etwas größeres Laufspiel wählen, müsste ja gehen. Interessanterweise hat der Gilera Runner 180 und die SKR im Grunde den gleichen Motor, bei den (Alu-)Tuningzylindern auch quasi die gleiche Bohrung. Unterschied: Der Runner ist wassergekühlt, die SKR wie deine Vespa gebläsegekühlt. Die Erfahrung zeigte: Die Runner brauchen mehr Laufspiel als die SKR, damit sie nicht klemmen; die Zylindertemperatur der SKR steigt nach Kaltstart wesentlich schneller auf Betriebstemperatur als beim Runner, Kolben und Zylinderwand erwärmen sich etwas paralleler und auch bei hohen Betriebstemperaturen wegen zu magerem Gemisch zueinander etwas gleichmäßiger; die nötigen Differenzen sollten beim LC also größer sein, was sie bei den Zylindersätzen von Malossi dann auch gemacht haben. Die AC haben 3/100 bis 4/100 Laufspiel, die LC 7/100 bis 8/100 (!). Und die ACs klemmen selten, eher frissts oben den Kolben an.