1WW Walzen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
DanielW
Beiträge: 11
Registriert: Mo 26. Aug 2002, 01:00

Beitrag von DanielW »

Hallo,
<BR>
<BR>Ich merkte, daß mein 1WW-Motor mit abgeklemmten Auslaßwalzen mehr Leistung bringt. Nur untenrum kann man sie halt nicht fahren. Nach einschalten der Zündung sind sie jedoch komplett geöffnet. Dies habe ich durch Abschrauben der Auspuffanlage überprüft. Am Walzenmotor habe ich nun Markierungen angebracht, als sie ganz offen waren. Als ich den Motor dann auf etwa 9500-10000 U/pm drehte (im Stand) fehlte zu der Markierung noch ein kleines Stückchen. Das bedeutet doch, daß die Walzen bei Vollgas nicht ganz öffnen, oder? Deshalb auch der Leistungsmangel mit angeklemmten Walzen. Wo kann hier die Ursache liegen? Sind störende Einflüsse in der Elektrik verantwortlich?
<BR>Batteriespannung wenn Motor aus 12,2 Volt, Wenn Motor im Standgas 14,3 Volt.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>DanielW
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Hallo
<BR>
<BR>Baue doch mal deinen Stellmotor auseinander..vielleicht ist ein Zahnrad defekt und dreht unter Last/Vibrationen durch...?
<BR>Oder der Poti spinnt?
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
DanielW
Beiträge: 11
Registriert: Mo 26. Aug 2002, 01:00

Beitrag von DanielW »

Hallo,
<BR>
<BR>Wo sitzt denn der Poti?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>DanielW
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Im Stellmotor
<BR>
<BR>_________________
<BR>CU Frank K.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.RD350YPVS.de" target="_blank">http://www.RD350YPVS.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://RZV500R.com" target="_blank">http://RZV500R.com</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Ownersgroup Germany
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.iboutique.de/fsut2992001155730/v4logo.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.iboutique.de/fsut2992001155730/Morph.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank K. am 2002-10-17 11:49 ]</font>
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

@DanielW.
<BR>
<BR>Das Problem kenne ich doch ganz aktuell woher...
<BR>
<BR>Bei mir war es nach dem Motoreinbau nach einer Komplettüberholung genauso: Vorher zog der 1WW Motor bis 9900 U/min, dann nur noch bis etwa 9400 U/min. Vor dem Einbau hatte ich die Walzen korrekt nach dem bekannten Prozedere (Auspuff ab- in Auslass linsen) auf maximale Öffnung eingestellt. Der Versuch, bei maximaler Öffnung den Stecker am Valve-Motor abzuziehen, endete mit genau dem gleichen Resultat: Wieder Druck bis fast 10000 U/min, aber natürlich untenrum nicht mehr so viel. Ergo: Walzen bei max. und min.-Stellung markiert, bei Probefahrt dann Motor im 3. Gang langsam von 6000 bis 9500 hoch gedreht: Valve öffnete nicht bis zur max.-Markierung. Dann das Powervalve bei Motor aus/Zündung an, auf eigentlich zu weit eingestellt, so dass an der Einstellschraube des "Ziehers" (der Zug hinten am Zylinder) gerade noch ein Gewindegang im Gewinde des Zylinders fasste, dann leicht gekontert (damit ich das Gewinde nicht kille). Ergebnis: Das Valve öffnete bei Fahrt wieder bis auf max.-Markierung, Drehzahl wieder bis knapp 10000 U/min. Ich hatte zwischendurch mal ein funktionierendes Powervalve-Steuergerät ausgeliehen (danke Marco!), das war`s leider auch nicht. Den Stellmotor habe ich durchgemessen, die Werte lagen etwas neben der Toleranz. Demnächst werde ich den auch mal testhalber tauschen. Wenn du willst, halte ich dich auf dem Laufenden. Bei Bedarf maile mir. Ich bekomme das auf alle Fälle in den Griff (und habe auch noch was anderes in der Hinterhand).
[addsig]
Bild
DanielW
Beiträge: 11
Registriert: Mo 26. Aug 2002, 01:00

Beitrag von DanielW »

Danke Rüdi für die Tipps.(Es tut so gut, nicht allein zu sein...). Werde zunächst mal den Stellmotor unter die Lupe nehmen, wenn dies ergebnislos bleibt, dann wende ich deine Methode an. Das Funktioniert bestimmt.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>DanielW
DanielW
Beiträge: 11
Registriert: Mo 26. Aug 2002, 01:00

Beitrag von DanielW »

Hallo,
<BR>
<BR>Kann ich eigentlich auch den Stellmotor einer 31K in meiner 1WW verwenden? So einen hab ich nämlich rumliegen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>DanielW
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Hallo
<BR>Ja..ist der gleiche
[addsig]
Antworten