Wasserverlust ins Getriebe - Überhitzung - Kolbenklemmer ...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wasserverlust ins Getriebe - Überhitzung - Kolbenklemmer ...
Hallo Ihr RD Spezis,
habe am WE mal die RD meines Bruders ausgeführt. Hatte länger gestanden. Kam leider nur ca. 6km dann ein sauberer Kolbenklemmer.
Erster Gedanke Ölversorgung durch die sch... Ölpumpe nicht o.k.
Nach genauerer Betrachtung aber Wasser im Getriebeöl und nach noch genauerer Betrachtung O-Ring vom Wasserstutzen (zur WaPu) etwas zu dünn gewählt (2mm) und Simmering WaPu-Welle auch schon das beste hinter sich. Heute also neuen Ring geordert und dann nix wie zusammenstecken die Kiste...
Aber vorab nochmal ne Frage an die erfahrenen Schrauber unter Euch:
Beim "sachten" Klemmer wegen Überhitzung, bei dem der Motor schon im ausrollen wieder freigängig war, also nach wenigen Sekunden Abkühlzeit, muss ich mir da bereits die Mühe machen und Kopf und Zylinder zwecks Prüfung runterzunehmen. Dachte ich probiers einfach mal mit abdichten, Wasser drauf und laufen lassen. Kompression ist voll da. Was meint Ihr????
Gruß Gecko7
habe am WE mal die RD meines Bruders ausgeführt. Hatte länger gestanden. Kam leider nur ca. 6km dann ein sauberer Kolbenklemmer.
Erster Gedanke Ölversorgung durch die sch... Ölpumpe nicht o.k.
Nach genauerer Betrachtung aber Wasser im Getriebeöl und nach noch genauerer Betrachtung O-Ring vom Wasserstutzen (zur WaPu) etwas zu dünn gewählt (2mm) und Simmering WaPu-Welle auch schon das beste hinter sich. Heute also neuen Ring geordert und dann nix wie zusammenstecken die Kiste...
Aber vorab nochmal ne Frage an die erfahrenen Schrauber unter Euch:
Beim "sachten" Klemmer wegen Überhitzung, bei dem der Motor schon im ausrollen wieder freigängig war, also nach wenigen Sekunden Abkühlzeit, muss ich mir da bereits die Mühe machen und Kopf und Zylinder zwecks Prüfung runterzunehmen. Dachte ich probiers einfach mal mit abdichten, Wasser drauf und laufen lassen. Kompression ist voll da. Was meint Ihr????
Gruß Gecko7
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bevor der Kolben klemmt hast Du meist schon ausreichend Kolbenmaterial vom unteren Hemd an die Zylinderwand abgegeben. Das heisst für Dich, das der neu gestartete Motor schon viel Kolbenspiel bekommt,der Motor wird klappern. Das wird sich dann noch verstärken,eventuell bricht das Hemd ab....
Gruss Holli
Gruss Holli


Au weia...
puh, das hört sich ja nicht gut an.
Theoretisch bei Klemmer wegen Überhitzung müsste der Kolben aber doch eher im oberen Bereich die größte Ausdehnung haben und dort dann auch klemmen. Kolbenhemd ist eher gefährdet bei mangelnder Schmierung, oder nicht???
Weitere Erfahrungswerte?, oder muss ich jetzt die Nacht wieder wachliegen und nen Banküberfall planen wegen Kolben und schleifen usw....
Theoretisch bei Klemmer wegen Überhitzung müsste der Kolben aber doch eher im oberen Bereich die größte Ausdehnung haben und dort dann auch klemmen. Kolbenhemd ist eher gefährdet bei mangelnder Schmierung, oder nicht???
Weitere Erfahrungswerte?, oder muss ich jetzt die Nacht wieder wachliegen und nen Banküberfall planen wegen Kolben und schleifen usw....
Hallo,
nimm die Zylinder doch einfach schnell runter. Das ist ja an einem Nachmittag machbar, dann weißt du wenigstens was Sache ist!
Wenn das nur son bisschen geklemmt hat, kann das aber auch gutgehen, ich würde mich aber nicht zu den Experten zählen
Aber wie Holli schreibt, Kolbenklapper-Deluxe könntest du schon haben
, wenn dem so ist, hörst du das aber bei Leerlauf.
Grüße!
nimm die Zylinder doch einfach schnell runter. Das ist ja an einem Nachmittag machbar, dann weißt du wenigstens was Sache ist!
Wenn das nur son bisschen geklemmt hat, kann das aber auch gutgehen, ich würde mich aber nicht zu den Experten zählen

Aber wie Holli schreibt, Kolbenklapper-Deluxe könntest du schon haben

Grüße!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der Kolben hat unten am Hemd am wenigsten Laufspiel im Zylinder, da frisst er zuerst. Nach oben hin zum Boden wird der Kolben dünner.
Ich hatte schon mal nen Klemmer bei 80 KmH, echt nix wildes, ganz sachte gebummelt und zack- da war der Motor aus. Der Kolben war komplott hinüber, übersäht mit Riefen,klapperte deutlich hörbar.
Das ist so bei der RD, hier werden kleine Fehler hart bestraft. Machst Du das nicht anständig, kommt eventuell noch die Welle nach.
Wenn Dein Bruder das dann spitz kriegt wird er Dich sicherlich enterben
.
Mir fallen da noch andere Strafen ein
.
Red mal mit ihm, im Ebay bzw. England gibt es 2 Kolben für tutti auf dem Tisch zu Hause 110,- Euro. Solche Kolben habe ich heute gerade erst zum Leben erweckt, hörte sich alles gut an. Sind Mitaka = Prox (so wie es sich viele Jungs denken).
Gruss Holli
Ich hatte schon mal nen Klemmer bei 80 KmH, echt nix wildes, ganz sachte gebummelt und zack- da war der Motor aus. Der Kolben war komplott hinüber, übersäht mit Riefen,klapperte deutlich hörbar.
Das ist so bei der RD, hier werden kleine Fehler hart bestraft. Machst Du das nicht anständig, kommt eventuell noch die Welle nach.
Wenn Dein Bruder das dann spitz kriegt wird er Dich sicherlich enterben

Mir fallen da noch andere Strafen ein

Red mal mit ihm, im Ebay bzw. England gibt es 2 Kolben für tutti auf dem Tisch zu Hause 110,- Euro. Solche Kolben habe ich heute gerade erst zum Leben erweckt, hörte sich alles gut an. Sind Mitaka = Prox (so wie es sich viele Jungs denken).
Gruss Holli


- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Re: Wasserverlust ins Getriebe - Überhitzung - Kolbenklemmer
So was ist mir mal mit meiner RG500 passiert (Bei Stadtgebummel und Nadeln einen Zacken zu weit unten) Ich bin nach dem Abkühlen einfach weitergefahen und hab die Nadeln einen Zacken hoch gehängt. Als ich ein paar Tausend Kilometer später die Kolben erneuert habe, konnte ich den Zylinder der da mal geklemmt hatte weder am Zylinder noch am Kolben erkennen, ich weis es bis heute nicht welcher es war...Gecko7 hat geschrieben:(...)
Beim "sachten" Klemmer wegen Überhitzung, bei dem der Motor schon im ausrollen wieder freigängig war, also nach wenigen Sekunden Abkühlzeit, muss ich mir da bereits die Mühe machen und Kopf und Zylinder zwecks Prüfung runterzunehmen. Dachte ich probiers einfach mal mit abdichten, Wasser drauf und laufen lassen. Kompression ist voll da. Was meint Ihr????
(...)
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Ich würde eher auf einen defekten Wasserpumpensimmerring tippen-denn das ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, wie Wasser ins Öl gelangen kann.
Ist der O-Ring am Wasserrohr zu klein/defekt/hat zu geringe Vorspannung, läuft das Wasser lediglich über den Motor.
Ins Öl sollte das Wasser nicht laufen, denn im Bereich den Wasserrohres ist die Seitendeckeldichtung so geformt, daß sie Gehäuse und Deckel an Trennstelle der Wasserleitung gegen das Getriebeöl abdichtet.
Ist der O-Ring am Wasserrohr zu klein/defekt/hat zu geringe Vorspannung, läuft das Wasser lediglich über den Motor.
Ins Öl sollte das Wasser nicht laufen, denn im Bereich den Wasserrohres ist die Seitendeckeldichtung so geformt, daß sie Gehäuse und Deckel an Trennstelle der Wasserleitung gegen das Getriebeöl abdichtet.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Hallo.
Ich hatte auch mit meiner vorletzten 1WW mal einen kleinen Klemmer, der wohl Benzinfilterbedingt war. Ich zog schnell die Kupplung und ließ ausrollen. Nach dem Anhalten hab ich 1-2 Minuten gewartet und dann vorsichtig durchgetreten. Da Kompression da war: Angekickt. Keine neuen Geräusche hörend, bin ich dann untertourig nach Hause gefahren und hab die Mühle abgestellt ohne nachzusehen, da ich am nächsten Vormittag für drei Wochen in Urlaub fuhr und keine Zeit hatte.
Wieder zurück, dachte ich gar nicht mehr an den Klemmer und bin drauf und weg. Erst zwei Tage und ein paar hundert flotte Km später ist er mir wieder eingefallen und ich hab den nachträglich eingeschliffenen Benzinfilter entfernt. Ich hab die RD dann bis zum finalen Unfall/Totalschaden noch ein paar tausend Km gefahren, ohne nachzusehen oder spürbaren Leistungsverlust. An deiner Stelle würde ich aber mal zumindest durch den Auslass die Kolben bzw. die einlassseitige Zylinderwand auf deutlichen Materialabtrag bzw. Auiftrag inspizieren, das geht schnell.
Grüße,
Rüdi
Ich hatte auch mit meiner vorletzten 1WW mal einen kleinen Klemmer, der wohl Benzinfilterbedingt war. Ich zog schnell die Kupplung und ließ ausrollen. Nach dem Anhalten hab ich 1-2 Minuten gewartet und dann vorsichtig durchgetreten. Da Kompression da war: Angekickt. Keine neuen Geräusche hörend, bin ich dann untertourig nach Hause gefahren und hab die Mühle abgestellt ohne nachzusehen, da ich am nächsten Vormittag für drei Wochen in Urlaub fuhr und keine Zeit hatte.
Wieder zurück, dachte ich gar nicht mehr an den Klemmer und bin drauf und weg. Erst zwei Tage und ein paar hundert flotte Km später ist er mir wieder eingefallen und ich hab den nachträglich eingeschliffenen Benzinfilter entfernt. Ich hab die RD dann bis zum finalen Unfall/Totalschaden noch ein paar tausend Km gefahren, ohne nachzusehen oder spürbaren Leistungsverlust. An deiner Stelle würde ich aber mal zumindest durch den Auslass die Kolben bzw. die einlassseitige Zylinderwand auf deutlichen Materialabtrag bzw. Auiftrag inspizieren, das geht schnell.
Grüße,
Rüdi
hmm ja schonmal sehr aufschlussreich...
Erstmal bin ich ja schwer begeistert über Eure zahlreichen Tips.
Die Sache mit dem O-Ring kann ich mir im nachhinein auch vorstellen, dass´s Wasser dort nicht so einfach ins Öl gelangt. Also WaPu-Wedi...
Werde jetzt also heute mal die Auspufftöpfe abnehmen und mal schauen ob man was bedrohliches sieht und dann weiterentscheiden. Gefühlt kann man zu dem Thema sowieso zu keinem echten Ergebnis kommen, muss man halt echt sehen.
Trotzdem weiterschreiben wem nochwas dazu einfällt!
Zweitaktende Grüße vom Gecko7
Die Sache mit dem O-Ring kann ich mir im nachhinein auch vorstellen, dass´s Wasser dort nicht so einfach ins Öl gelangt. Also WaPu-Wedi...
Werde jetzt also heute mal die Auspufftöpfe abnehmen und mal schauen ob man was bedrohliches sieht und dann weiterentscheiden. Gefühlt kann man zu dem Thema sowieso zu keinem echten Ergebnis kommen, muss man halt echt sehen.
Trotzdem weiterschreiben wem nochwas dazu einfällt!
Zweitaktende Grüße vom Gecko7
Ach Du liebe Güte: Auspufftöpfe weggenommen, großer Schock: fette Fressspuren, also gleich Kopf,Zylinder und Kolben runtergenommen und das ganze nochmal genauer begutachtet.
Fressspuren linker Zylinder stark im Bereich Auslassseite und etwas an der Einlassseite. Rechter Zylinder Auslasseite. Laufbuchsen auch sehr mitgenommen.
Wen kann ich denn hier bei mir in der Gegend mal zurate ziehen???
Könnte mir auch vorstellen, dass diese Schäden nicht ausschließlich von der Nummer mit ohne Kühlwasser stammen... Zylinder wurde ja grad erst vor ca. 500km geschliffen und es wurden neue Kolben verbaut.
Fressspuren linker Zylinder stark im Bereich Auslassseite und etwas an der Einlassseite. Rechter Zylinder Auslasseite. Laufbuchsen auch sehr mitgenommen.
Wen kann ich denn hier bei mir in der Gegend mal zurate ziehen???
Könnte mir auch vorstellen, dass diese Schäden nicht ausschließlich von der Nummer mit ohne Kühlwasser stammen... Zylinder wurde ja grad erst vor ca. 500km geschliffen und es wurden neue Kolben verbaut.
Wurden die Zylinder auch richtig nachbearbeitet in Bezug auf Anfasen des Auslasses, Einlasses und Überströmer? Das wird meiner Meinung nach von manchen Instandsetzungsbetrieben etwas vernachlässigt.
Ohne Kühlkreislauf ist es wirklich schlecht, hier wird einmal der Kolben zu heiß (dehnt sich stärker) und des weiteren sind die Stege neben den Auslässen sehr anfällig. Bei den Klemmern die ich bislang hatte waren fast immer die Stege neben dem Auslaß betroffen, d.h. hier waren starke Spuren auf den Kolben zu erkennen.
MfG
Manu
Ohne Kühlkreislauf ist es wirklich schlecht, hier wird einmal der Kolben zu heiß (dehnt sich stärker) und des weiteren sind die Stege neben den Auslässen sehr anfällig. Bei den Klemmern die ich bislang hatte waren fast immer die Stege neben dem Auslaß betroffen, d.h. hier waren starke Spuren auf den Kolben zu erkennen.
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Ja, könnte schon so zutreffen, wie Du das schreibst. Hätte an dieser Stelle gern ein Bild eingefügt, hab aber noch nicht rausgefunden, wie das geht...???
Die These, dass die Fresserspuren einzig von dem fehlenden Kühlwasser und den zurückgelegten 6km stammen, wurde auf jeden Fall heute von einem schraubenden Bekannten unterstützt.
Damals gebohrt und auf neue Kolben angepasst hatte die Zylinder die Firma Pieper in Minden. Jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Die These, dass die Fresserspuren einzig von dem fehlenden Kühlwasser und den zurückgelegten 6km stammen, wurde auf jeden Fall heute von einem schraubenden Bekannten unterstützt.
Damals gebohrt und auf neue Kolben angepasst hatte die Zylinder die Firma Pieper in Minden. Jemand schon Erfahrungen gesammelt?
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.