Habe heute bei ebay.com unter yamaha rd350 Ein Foto von anscheint getunten Zylindern gesehen, wo die Kühlrippen von oben nach unten heftig durchbohrt waren an allen Stellen wo es möglich war. Die Köpfe waren auch gelöchert.
trägt das nur zur Gewichtserleichterung bei, oder bringt das eine bessere Kühlung. Was meint Ihr? Der Artikel ist noch einen guten Tag zu besichtigen, weiß leider nicht wie man den hierrüber in`s Forum biemt. Vielleicht kann das ja einer von Euch da draußen machen.
Gruß Max
Zylinderrippen durchbohren?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Die Abwicklungen liegen in Pappeform immer noch, oder schon wieder ( weil letztes jahr schon mal) bei der Schweißtechnischen Anstalt. Da macht einer gute billige Arbeit, aber nuuuuuuuuuuur wenn er ZEIT hat. An dem muß die Finazkrise vollkommen vorbei gegangen sein, der hat nie Zeit.
Da werde ich mir was einfallen lassen müssen, bevor ich zum Tier werde.
Gruß Max
Da werde ich mir was einfallen lassen müssen, bevor ich zum Tier werde.
Gruß Max
Re: Zylinderrippen durchbohren?
ein Anbohren der Kühlrippen ist mir vom Sinn her nicht bekannt. MZ hatte mal zwecks Geräuschminderung senkrechte Gummistränge über den Kühlrippen angeordnet. Bei meiner CZ 250 und bei den TZ-Rennern waren die Kühlrippen geschlitzt, um eine Zylinderdehnung bei Erwärmung zu ermöglichen. Desweiteren wurde der Eingriff mit dem Abriß und Neuaufbau der Grenzkühlluft begründet.Max hat geschrieben:Habe heute bei ebay.com unter yamaha rd350 Ein Foto von anscheint getunten Zylindern gesehen, wo die Kühlrippen von oben nach unten heftig durchbohrt waren an allen Stellen wo es möglich war. Die Köpfe waren auch gelöchert.
trägt das nur zur Gewichtserleichterung bei, oder bringt das eine bessere Kühlung. Was meint Ihr? Der Artikel ist noch einen guten Tag zu besichtigen, weiß leider nicht wie man den hierrüber in`s Forum biemt. Vielleicht kann das ja einer von Euch da draußen machen.
Gruß Max
Gruß Phoenix, der sich auf solche fragwürdigen Abenteuer nicht einlassen würde.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Zum Kühlrippengebohre hab ich verschiedene Ansätze gehört/gelesen/gesehen.
Der Hertweck meint im "Besser machen" dass dadurch wärmeleitende Querschnitte geschwächt würden und dadurch die Wärme garnicht bis an den äussersten Rand der Rippen geleitet würde, wodurch es innerhalb der Bohrungen wärmer bliebe. Das mag erstmal stimmen, besonders wenn mans übertreibt, und wenn das Moped keinen Fahrtwind abkriegt, denn dann wirken die zusätzlichen Bohrungsoberflächen als Oberflächenvergrößerung. Der bekannte Boxerfriseur HPN bebohrt die eh schon kühlrippenschwachen Boxerzylinder und -köpfe ganz erheblich und behauptet, die Temeraturen sänken dadurch.
Letztlich wird mans messen müssen, wenn mans wirklich wissen will.
Gruß
Hans
Der Hertweck meint im "Besser machen" dass dadurch wärmeleitende Querschnitte geschwächt würden und dadurch die Wärme garnicht bis an den äussersten Rand der Rippen geleitet würde, wodurch es innerhalb der Bohrungen wärmer bliebe. Das mag erstmal stimmen, besonders wenn mans übertreibt, und wenn das Moped keinen Fahrtwind abkriegt, denn dann wirken die zusätzlichen Bohrungsoberflächen als Oberflächenvergrößerung. Der bekannte Boxerfriseur HPN bebohrt die eh schon kühlrippenschwachen Boxerzylinder und -köpfe ganz erheblich und behauptet, die Temeraturen sänken dadurch.
Letztlich wird mans messen müssen, wenn mans wirklich wissen will.
Gruß
Hans
Ja die Alten 351/521 Luftgekühlten leiden schon unter dem orginalen Auspuff,wenn man sich nur die Updates anschaut die Yamaha damals
betreiben musste, nur weil die bösen Jungs immer am Luftfilter rumspielten!
Probiere das mit den Einsätzen ruhig mal aus dünnes Röhrlein raus
und eines mit 22mm Innendurchmesser ohne Löchlein rein.
Das gequetschte Rohr davor lässt Du unverändert.
betreiben musste, nur weil die bösen Jungs immer am Luftfilter rumspielten!
Probiere das mit den Einsätzen ruhig mal aus dünnes Röhrlein raus
und eines mit 22mm Innendurchmesser ohne Löchlein rein.
Das gequetschte Rohr davor lässt Du unverändert.