am Wochenende habe ich mich endlich aufgerafft meine, von mir 1987 zusammengebaute und seit ca. 1997 restaurationsbedürftig, im Keller stehende RD wieder in Betrieb zu nehmen.
Zur Vorgeschichte:
Basis ist ein 4L1-Rahmen. Beim erstmaligen Zusammenbau aus einem Haufen Ersatzteile aus dem Fundus meines Bruders kamen folgende Zutaten hinzu:
Motor 4L0 aus Bj. 82 (der mit 46 PS),
Hinterrad von der XJ 550, wg. 2,15 Zoll-Felge,
Bereifung vorn 100/90 ContiTKV11, hinten 110/80 Conti TKV11,
Scheinwerfer und Lampenverkleidung von einer 85er XT 600,
Baumeister Fussrastenanlage.
Höckersitzbank 1-2 Personen, ähnlich Wulff,s, jedoch mit angeformten Seitendeckeln.
In Verbindung mit dem originalen Lenker ergab sich für mich eine hervorragenden Sitzposition, um auf der Landstrasse recht zügig um die Kurven zu kommen.
In den folgenden Jahren erfolgte der Umbau auf eine Allspeed Auspuffanlage und einen Motor aus der 31K. Bis hierher alles mit TÜV.
Mit dem Motor hatte ich wenig Freude, da, wie ich später erfuhr, der Vorbesitzer ein Loch in den Kolben gefahren hatte. Die Werkstatt baute einen neuen Kolben ein und das wars. Die Folge war, dass mir nach ca. 500 km das untere Pleuellager festfrass und das bei ca. 9500 U/min auf der Autobahn. Kolben und Zylinder hat es komplett zerissen (im warsten Sinne des Wortes), das Pleuel mit dem ovalen unteren Pleuelauge habe ich noch im Bücherregal als Andenken.
Da das Geld für Ersatzteile nun immer knapper und die Mopeds der Kumpels immer schneller wurden stieg ich 1991 auf FZX 750 Fazer um.
Seit 1996 fahre ich eine BMW R1100GS. Und die RD fristete ein Schattendasein. 1997 fuhr ich den inzwischen verbauten 1WW-Motor fest.
Seitdem stand das gute Stück bei mir im Keller. Im Jahre 2000 war ich auf der Suche nach einem Ersatzmotor und bekam eine komplette 31K mit Vollverkleidung im Originalzustand angeboten. Leider hatte das gute Stück auf jeder Seite mindestens einmal gelegen, so dass für mich eine Restaurierung nicht in Frage kam, ich aber das Ausschlachten auch nicht übers Herz brachte.
Gekauft als Teilespender fuhr ich diese bis zum Herbst 2008 bis hin zu originalen 35000 km.
Der aktuelle Stand ist:
Tank, Sitzbank, Cockpitverkleidung ab,
Motor und Hinterrad raus.
Der linke Zylinder hat aufgrund Ölmangels gefressen.
Gemischschmierung mit 1:70 Fuchs Vollsyntethiköl ist offensichtlich für den Überlandverkehr ausreichend, nicht jedoch für die Autobahnhatz

So, das wars erstmal.
Über den weiteren Fortschritt werde ich euch, sofern Interesse besteht, auf dem Laufenden halten.
Gruß,
Guido