Loch im Kolben durch Reserve

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin
<BR>Vor zirka 14 Tagen musste ich wegen Spritmangel auf Reserve umschalten.
<BR>Kurz danach ging es auf die Autobahn und bei Vollgas gab es Kolbensalat.
<BR>Einfach bis auf die Kolbenringe weggebrannt.
<BR>Zum Glueck hatte ich sowas noch im Regal liegen.
<BR>Gestern hab ich es mit vollem Tank drauf angelegt.
<BR>Vollgas auf der Bahn und nix geht kaputt.
<BR>Definitiv kam der Spritmangel durch die zu geringe Durchflussmenge des Reserve-Benzinhahns bzw. Kraftstoffmangel.
<BR>Was kann man jetzt machen ( ausser immer volltanken ) damit es mir bei Spritmangel nicht wieder einen Kolben zerreisst?
<BR>Gibt es ausgereifte Ideen fuer z.B. eine elektrische Benzinpumpe?
<BR>Pumpe bekommt keinen Sprit, pumpt nur Luft und durch Druckabfall wird die Zuendung unterbrochen?
<BR>Gibt es was billiges fertiges?
<BR>Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
<BR>Wie wärs denn mit nem manuellen Benzinhahn, so wie schon an anderer Stelle hier im Forum besprochen (Autor: MaikHa)
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Schmelle schrieb am 2002-10-09 10:53 :
<BR>Moin
<BR>Wie wärs denn mit nem manuellen Benzinhahn, so wie schon an anderer Stelle hier im Forum besprochen (Autor: MaikHa)
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Hi
<BR>Es ist ein manueller Benzinhahn eingebaut.
<BR>Die Durchflussmenge reicht bei niedrigem Benzinstand einfach nicht aus.
<BR>Besonders boese scheint sowas zu sein wenn man mit grossen Duesen anfaengt und langsam runterbeduest auf den Idealwert.
<BR> Gruss Frank
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
4L0 Bj. 80 Läuft
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Hallo
<BR>
<BR>Benzinhahn ohne Unterdruck kostet 27? .(wollte doch irgendeiner hier im Forum wissen)
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>CU Frank K.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.RD350YPVS.de" target="_blank">http://www.RD350YPVS.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://RZV500R.com" target="_blank">http://RZV500R.com</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Ownersgroup Germany
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.iboutique.de/fsut2992001155730/v4logo.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.iboutique.de/fsut2992001155730/Morph.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank K. am 2002-10-09 18:13 ]</font>
Edu
Beiträge: 62
Registriert: So 27. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Edu »

Was passiert eigentlich wenn man den unterdruckaschluß nicht anschließt?
<BR>
<BR>Ist das schlecht fürn motor?<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Edu am 2002-10-09 18:31 ]</font>
Gast

Beitrag von Gast »

nein ist es nicht !.
<BR>weil er garnicht läuft.
<BR>es sei den der hahn steht auf pri.
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Jo...da wirste dann etwa 4-5 Km weit kommen...dann geht der rechte Zylinder fest...
<BR>
<BR>Oder meinst DU das so, das Du den Anschluss am Vergaser zum Tank hin dichtmachst...dann passiert da garnix.
[addsig]
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo,
<BR>ich nehme an du hast ne Luftgekühlte.Hier mal ein Zitat aus der Motorrad von November"73(Test RD 250) :
<BR>"Außerdem lohnt sich die regelmäßige Kontrolle und Säuberung des Ablagerungstopfes am Kraftstoffhahn.Wir müssen immer wieder darauf aufmerksam machen,daß Gemischabmagerung bei hochdrehenden Motoren schnell durch zugesetzte oder eingeengte Kraftstoffzuleitungen und fehlende Tankbelüftung möglich ist.Erfolg:Ratsch-ein blitzschneller Kolbenklemmer!"
<BR>Muß gestehen,auch ich habe selten den Topf abgemacht,werd ich aber nun regelmäßig tun.
[addsig]
Stefan aus Gevelsberg
paul
Beiträge: 94
Registriert: Mi 31. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paul »

Hallo,
<BR>das stimmt mich auch nachdenklich. Die 1Ax Modelle haben, oberhalb des Benzinhahns, allerdings einen Siebfilter. Die Durchlaßweiten bei Reserve und On sind identisch. Da sollten diese Probleme doch wohl nicht auftauchen ?
<BR>Warst Du daß auf dem Treffen bei Friedel mit der blauen 250er ?
<BR>
<BR>Gruß Paul
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo Paul,
<BR>ja das war ich,war auch am Harzring.Den genauen Zusammenhang,warum dem Frank das nur bei Reserve passiert ist,kann ich dir nicht sagen.Sollte halt nur ein Hinweis sein.
[addsig]
Stefan aus Gevelsberg
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Punto405 schrieb am 2002-10-09 19:42 :
<BR>Hallo Paul,
<BR>ja das war ich,war auch am Harzring.Den genauen Zusammenhang,warum dem Frank das nur bei Reserve passiert ist,kann ich dir nicht sagen.Sollte halt nur ein Hinweis sein.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Punto
<BR>Es ist eine Tatsache das aus dem Tank weniger rauskam, als gebraucht wurde.
<BR>Weniger Benzin, weniger Druck...weniger Menge.
<BR>Ich frag mich jetzt nur wie ich das mit Sicherheit verhindern kann.
<BR>Gruss Frank
<BR>
4L0 Bj. 80 Läuft
Gast

Beitrag von Gast »

hallo frank,
<BR>hast du schon mal über einene reservekanister zum umschnallen gedacht ? <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>(mußte das einfach schreiben - sehen uns morgen !)
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Ist nur ein Gedanke und auch ziemlich weit hergeholt:
<BR>Man könnte doch eine kleine Kolbenpumpe so anbauen, dass z.B. mit jedem Einfedern ein wenig Luft in den Tank gepumpt wird. Ein Überdruckventil sorgt dann für gleichbleibenden Druck. Für eine ausreichende "Förderleistung" kann man natürlich nicht garantieren.
<BR>Hatte schon überlegt, einen Telegabelholm dafür herzunehmen. Zwei Rückschlagventile in den Stopfen und schon geht das. Haut aber nicht hin, da die Luftkammer über dem Öl dann so groß wäre, wie das Luftvolumen im Tank. Wie gesagt, weit hergehohlt aber machbar.
<BR>
<BR>René
Arndt
Beiträge: 62
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Bocholt

Beitrag von Arndt »

Hallo Frank
<BR>Fahre selber zwei Luftgekühlte.Die eine
<BR>26 und die andere 22 Jahre alt.Probleme
<BR>mit den Benzinhähnen sind mir eigentlich
<BR>fremd.Versuch doch einfach mal, den Benzin-
<BR>fluss in der Reservestellung mit geöffneten
<BR>und geschlossenem Tankdeckel zu vergleichen.
<BR>Zeigt sich ein Unterschied, ist Dein Problem
<BR>nicht der Benzinhahn, sondern eine schlechte
<BR>Tankentlüftung.
<BR>mfg Arndt
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Insbesondere bei langen Standzeiten der frühen Luftgekühlten gibt es noch andere Fehlermöglichkeiten.
<BR>
<BR>Manchmal sitzen die Bochrungen an der Vorderseite des Benzinhahns (sichtbar wenn die Platte vor dem Drehgriff mit den zwei kleinen Kreuzschrauben abgabaut ist) voller Schmodder, ALso ich würde den Benzinhahn komplett abbauen und zerlegen - reinigen und ihm ein neues Gummi (gibts noch neu beim freundlichen Yamaha-Mann) spendieren.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Peter
HS1B
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
Antworten