Auspuffumbau bei meiner RD 250 LC

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Ciao Eric

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Benway hat geschrieben: Das hätte ich nicht gedacht! Weil die 31K meiner Erfahrung nach im ganzen keiner will :-)
Benny - du bist bald nicht mehr mein Freund!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Eric,

die Auspufftüten sehen gut aus, werden aber sicher auch noch sehr teuer werden.... original Lack, keine Beulen. Mein Tipp mindestens 286 Euro, wahrscheinlich aber sogar deutlich mehr.

Ach ja, noch ein Argument für die 31K Tüten. Wenn man sie einmal öffnen muss (.. zerbröselter Innenschalldämpfer) bekommt man sie auch wieder zusammengeschweißt ohne das sie anschließend klappern.
Bei den 4L0 Tüten mit innenliegenden Drahtnetz funktioniert das weniger gut. Ich habe es zumindest nicht ohne Klappern hinbekommen.

Gruß boko
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

nicht falsch verstehen, :lol:
Ich hab mir aber eine 31K gekauft, weil die doch ne ganze Ecke günstiger zu haben war, als eine 1WW 8)

Also hast recht, ICH wollte eine haben :-), man kann also nicht sagen, dass die keiner haben mag.

Und die Auspuffe:
Wow! Sieht aus wie neu, hoffentlich war da niemend mit so Kuststoffpflege oder so dran, damit die so glänzen :-)

Wenn ich dich richtig verstanden habe was die Leistung angeht, bist du schon auf dem richtigen Weg denk ich.

Bessere Membranen, evtl. mit Aufschweißen richtig größere, dann die original aussehenden 31K Teile ...
Wenn du das gut abstimmst, wird dir das wahrscheinlich das kleine bisschen mehr an Leistung bringen, welches du suchst. Und der Aufwand ist gering.

Grüße & Viel Erfolg!
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Hi boko,

denk ich auch dass die noch hoch gehn, aber wenn man was gutes ham will muss man auch tief in die Tasche greifen. Doch bei 200 is bei mir Ende, mehr will ich nich zahlen.

Das klingt ja schon mal gut dass man die 31K-Tüten wieder gut zusammenschweißen kann, doch geht das auch mit nem Elektro-Schweißgerät?

Hi Benway,
Bessere Membranen, evtl. mit Aufschweißen richtig größere
Was meinst du damit "evtl aufschweißen"?

Ach ja noch was, passt ein Motor von der RD YPVS 31K in den Rahmen von der LC?

Danke für die Antworten

Ciao Eric
Ciao Eric

Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

mit Aufschweißen meine ich den Einlassbereich an den Zylindern vergrößern, damit man Innen mehr wegnehmen und größere Membrankästen montieren kann.

Das machen Roller-Tuning-Buden quasi täglich, das ist Routine für die. Geht auch für kleines Geld, sieht man aber.

Mit so Brutzel-Elektro wird das an den Puffen schwierig, es sei denn du bist echt begabt. Ich würde bei dem dünnen Blech nur Löcher machen.

Grüße!
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Hi,

naja begabt kann man noch nicht sagen, habs bis jetzt nur einmal gemacht an meinem anderem Projekt. Wusste ja nicht dass das so dünnes Blech sein soll, dann funzt das natürlich nicht.

ciao Eric
Ciao Eric

Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Was man als dünn empfindet, ist Geschmackssache ^^

Ich kann mit Elektro nur so Rosengestelle schweißen :-)
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Imerhin etwas
Ciao Eric

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Als ich mir vor ner Weile mein Schweißgerät gekauft habe, bin ich in eine Metallverarbeitung gegangen, hab mir den Meister geschnappt, und für nen Fünfer in die Kaffeekasse den ganzen Blechverschnitt aus der Schrottkiste geholt. (Knüpft gleich eine gute Beziehung zum Metallbetrieb :) )

Dann hab ich erstmal losgeübt, hab ja schon fast 20 Jahre nicht mehr geschweißt. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich überlappende Bleche noch ganz gut schweißen lassen. Auf Stoß brennt man nur noch Löcher rein. Und man kann auch nicht die ganze Naht in einem Rutsch schweißen. Nach spätestens 10cm muss man das Blech abkühlen lassen. Das heißt, die Naht muss man später runterschleifen, sonst sieht es schwer verpfuscht aus.

Wohlgemerkt: Das bezieht sich auf ein Standard-Schweißgerät aus dem Baumarkt. Hatte irgendwas um die 160,- gekostet. Und das dünnste Blech hatte 1mm, das Auspuffblech dürfte dünner sein.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Gut zu wissen, danke

Doch ich weis ja noch nich mal welche Tüten ich jetzt nehm. Sollte mich mal entscheiden, das Wetter wird bald besser und ich will endlich wieder fahrn, bin schon ganz heiß drauf.

ciao
Ciao Eric

Bild
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

@all

Auspufftüten schweißt man natürlich mit einem Schutzgasschweißgerät. Erst an einigen Punkten heften, dann einmal rundum schweißen.
Mit einem Elktroschweißgerät sind Löcher höchstwahrscheinlich vorprogrammiert, es sei denn man macht so etwas jeden Tag beruflich.
Wer kein eigenes Gerät hat, in einer do-it yourself Werkstatt kann man so etwas für kleines Geld leihen.

Gruß boko

P.S.: Ist wirklich nicht schwierig, ich denke das kann jeder in kurzer Zeit lernen.
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Hi,

tja das mit dem Schweißen is so ne Sache, habs ja selber wärend meiner Lehre lernen müssen. aber habs bis jetzt nur einmal anwenden müssen.
Ciao Eric

Bild
Rocksternchen
Beiträge: 41
Registriert: Di 9. Okt 2007, 19:02
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Rocksternchen »

Hi,

kann mir denn einer sagen was für Unterschiede zw. den Tüten der 31K und der 4L0 sind, und wie sie sich Leistungsmäßig auswirken?

ciao
Ciao Eric

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Thread dazu läuft doch direkt parallel:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=102574#102574
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten