zylindertuning
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hey, wieder mal einer mit Gummifingern !!
Hallo RD Schrauber,
ich bin der mit den Gummifingern. Wenn ihr eine biegsame Welle mit Winkelkopf, guten Fräsern und etwas Übung habt, benötigt ihr ca. 5 Stunden für die zusätzlichen Auslasskanäle.
Einige von euch kennen mich schon, wenn ihr weiter Bilder haben möchtet,
z.B. Luftgekühlter Zylinder mit YPVS Membran und Strömungseinsatz wie bei einigen Tuning Membranen, oder von Kurbelwellen rep., dann schreibt mir.
Die Bilder könnt ihr dann einstellen.
Gruss vom Ammersee
Hubert
ich bin der mit den Gummifingern. Wenn ihr eine biegsame Welle mit Winkelkopf, guten Fräsern und etwas Übung habt, benötigt ihr ca. 5 Stunden für die zusätzlichen Auslasskanäle.
Einige von euch kennen mich schon, wenn ihr weiter Bilder haben möchtet,
z.B. Luftgekühlter Zylinder mit YPVS Membran und Strömungseinsatz wie bei einigen Tuning Membranen, oder von Kurbelwellen rep., dann schreibt mir.
Die Bilder könnt ihr dann einstellen.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Deine Erfahrungen mit den verschiedenen Tuningarbeiten z.B. den zusätzlichen Auslasskanälen wären schon sehr interessant für uns.
Es gibt ja so Eingriffe die man später bereut, weil das Material kaputt ist oder eben genau andersrum ,als Maßnahme sehr gut findet.
Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre da schon hilfreich,denn gerade diese zusätzlichen Auslässe im YPVS Zylinder hat Nödel soeben gefertigt.
Und der lässt sich überraschen weil das eben Neuland ist
Gruss Holger
Es gibt ja so Eingriffe die man später bereut, weil das Material kaputt ist oder eben genau andersrum ,als Maßnahme sehr gut findet.
Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre da schon hilfreich,denn gerade diese zusätzlichen Auslässe im YPVS Zylinder hat Nödel soeben gefertigt.
Und der lässt sich überraschen weil das eben Neuland ist

Gruss Holger


-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
hallo Nödel,
die Überströmer sind im Einströmwinkel, in der Breite und in der Höhe verändert.
Auslassoberkante 27mm, Breite 35mm / Auslasszusatzkanäle analog Auslassoberkante, Höhe 6mm, Breite 10mm / Überströmeroberkante 41mm, in der Breite links und rechts ca. 1mm breiter.
Die Maße sind immer zur Zylinder Oberkante. Bei den Steuerzeiten habe ich mich moderat an die alten TZ Zylinder angelehnt.
Der Einlass wurde an die YPVS Membran angepasst und der Einlass wird jetzt noch mit der Kurbelkammer direkt verbunden, analog der 3Zylinder Honda RS500.
Wenn ich wieder mal was mache schick ich Thorsten Bilder, der kann sie dann einstellen.
Gruss
Hubert
die Überströmer sind im Einströmwinkel, in der Breite und in der Höhe verändert.
Auslassoberkante 27mm, Breite 35mm / Auslasszusatzkanäle analog Auslassoberkante, Höhe 6mm, Breite 10mm / Überströmeroberkante 41mm, in der Breite links und rechts ca. 1mm breiter.
Die Maße sind immer zur Zylinder Oberkante. Bei den Steuerzeiten habe ich mich moderat an die alten TZ Zylinder angelehnt.
Der Einlass wurde an die YPVS Membran angepasst und der Einlass wird jetzt noch mit der Kurbelkammer direkt verbunden, analog der 3Zylinder Honda RS500.
Wenn ich wieder mal was mache schick ich Thorsten Bilder, der kann sie dann einstellen.
Gruss
Hubert
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ich habe hier einmal die von Hubert zur Verfügung gestellten Bilder auf meinen webspace hochgeladen. Mit seiner schriftlichen Genehmigung darf ich die hier auch zeigen
Die Bilder habe ich einmal nummeriert, um sich bei Anmerkungen oder Fragen besser darauf beziehen zu können. Der Hubert ist ein alter Hase und Gott sei Dank das er offenherzig mit der Thematik umgeht und nich zu den Geheimniskrämern gehört. Er schraubt seit 74 an RD`s und Sepp Schlögel himself brachte ihm das Richten und überholen von Kurbelwellen bei. Er hat dann für etliche Rennfahrer die Motoren und Kurbelwellen gemacht. Ich denke von Ihm ist noch eine Menge zu lehrnen. Der Kontakt mit den Sepp ist seit den 70igern nicht abgebrochen und die Motorenteile für die WM Replika von Dieter Braun stammen auch von ihm.
Zitat aus einer Email von Hubert:
...ich selber teste sehr wenig, da mir die Zeit fehlt, die Sachen wo ich bis jetzt gemacht habe beruhen auf Erfahrung und die Möglichkeit verschieden Rennmaschinenzylinder selbst in der Hand zu halten.
Einige Freunde von mir fahren bei GRAP THE FLAG und berichten mir dann wie die Veränderungen gehen, oder was sie gemacht haben, damit die RD haltbarer und fahrbarer wurde, denn jedes Tuning zieht einen Rattenschwanz an Problemen mit der Abstimmung nach sich.
Ich selber hatte in den 70igern eine total überarbeitete RD350 mit 56PS auf der Bremse, aber mit der konsiquenz, das ich in einer Saison (ca.12Tkm) drei Kurbelwellen und 6 Satz Kolben verblasen habe, nur weil ich es nicht glauben wollte, das eine Luftgekühlte RD keine längeren Vollgasstrecken auf der Autobahn verträgt.
Seitdem vermeide ich länger Vollgaspasagen auf der Autbahn, aber nicht in den Bergen.
DANKE für die Bilder und die Infos Hubert.
Hier die Bilder:
1
http://www.dfh-team.de/hubert/DS7Kurbelwelle.JPG
2
http://www.dfh-team.de/hubert/DSC01778.JPG
3
http://www.dfh-team.de/hubert/DSC01779.JPG
4
http://www.dfh-team.de/hubert/HRD250.JPG
5
http://www.dfh-team.de/hubert/HRDEinlass.JPG
6
http://www.dfh-team.de/hubert/HREinlass1.JPG
7
http://www.dfh-team.de/hubert/HRDEinlassgefraest2.JPG
8
http://www.dfh-team.de/hubert/P1260005.JPG
9
http://www.dfh-team.de/hubert/P1260006.JPG
10
http://www.dfh-team.de/hubert/RD250,350 ... lwelle.JPG
11
http://www.dfh-team.de/hubert/RDTuninig1.JPG
12
http://www.dfh-team.de/hubert/RDTuninig2.JPG
13
http://www.dfh-team.de/hubert/TZSpezKurbelwellen.JPG
14
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse2.JPG
15
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse3.JPG
16
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse4.JPG

Die Bilder habe ich einmal nummeriert, um sich bei Anmerkungen oder Fragen besser darauf beziehen zu können. Der Hubert ist ein alter Hase und Gott sei Dank das er offenherzig mit der Thematik umgeht und nich zu den Geheimniskrämern gehört. Er schraubt seit 74 an RD`s und Sepp Schlögel himself brachte ihm das Richten und überholen von Kurbelwellen bei. Er hat dann für etliche Rennfahrer die Motoren und Kurbelwellen gemacht. Ich denke von Ihm ist noch eine Menge zu lehrnen. Der Kontakt mit den Sepp ist seit den 70igern nicht abgebrochen und die Motorenteile für die WM Replika von Dieter Braun stammen auch von ihm.
Zitat aus einer Email von Hubert:
...ich selber teste sehr wenig, da mir die Zeit fehlt, die Sachen wo ich bis jetzt gemacht habe beruhen auf Erfahrung und die Möglichkeit verschieden Rennmaschinenzylinder selbst in der Hand zu halten.
Einige Freunde von mir fahren bei GRAP THE FLAG und berichten mir dann wie die Veränderungen gehen, oder was sie gemacht haben, damit die RD haltbarer und fahrbarer wurde, denn jedes Tuning zieht einen Rattenschwanz an Problemen mit der Abstimmung nach sich.
Ich selber hatte in den 70igern eine total überarbeitete RD350 mit 56PS auf der Bremse, aber mit der konsiquenz, das ich in einer Saison (ca.12Tkm) drei Kurbelwellen und 6 Satz Kolben verblasen habe, nur weil ich es nicht glauben wollte, das eine Luftgekühlte RD keine längeren Vollgasstrecken auf der Autobahn verträgt.
Seitdem vermeide ich länger Vollgaspasagen auf der Autbahn, aber nicht in den Bergen.
DANKE für die Bilder und die Infos Hubert.
Hier die Bilder:
1
http://www.dfh-team.de/hubert/DS7Kurbelwelle.JPG
2
http://www.dfh-team.de/hubert/DSC01778.JPG
3
http://www.dfh-team.de/hubert/DSC01779.JPG
4
http://www.dfh-team.de/hubert/HRD250.JPG
5
http://www.dfh-team.de/hubert/HRDEinlass.JPG
6
http://www.dfh-team.de/hubert/HREinlass1.JPG
7
http://www.dfh-team.de/hubert/HRDEinlassgefraest2.JPG
8
http://www.dfh-team.de/hubert/P1260005.JPG
9
http://www.dfh-team.de/hubert/P1260006.JPG
10
http://www.dfh-team.de/hubert/RD250,350 ... lwelle.JPG
11
http://www.dfh-team.de/hubert/RDTuninig1.JPG
12
http://www.dfh-team.de/hubert/RDTuninig2.JPG
13
http://www.dfh-team.de/hubert/TZSpezKurbelwellen.JPG
14
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse2.JPG
15
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse3.JPG
16
http://www.dfh-team.de/hubert/Werkstatt ... resse4.JPG
Zuletzt geändert von RDThorsten am So 18. Jan 2009, 12:11, insgesamt 3-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo Hubert
Vielen Dank für die Infos !!
Ich bin mir bei den 350er YPVS Zylindern, aus Mangel an Erfahrung , leider noch nicht sicher ob und wieviel ich mit den Ü-Strömern höher soll . Doch halte ich die originalen Werte bei 3-fachem Auslass für unangebracht .
Hälst du es für möglich die optimale Ü-Ström Zeit durch abfeilen am Kolben auszutesten ?
Gruß Nödel
Vielen Dank für die Infos !!
Ich bin mir bei den 350er YPVS Zylindern, aus Mangel an Erfahrung , leider noch nicht sicher ob und wieviel ich mit den Ü-Strömern höher soll . Doch halte ich die originalen Werte bei 3-fachem Auslass für unangebracht .
Hälst du es für möglich die optimale Ü-Ström Zeit durch abfeilen am Kolben auszutesten ?
Gruß Nödel
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Nödel,
du kannst die Steuerzeit auch über einen angeschrägten Kolbenrand verändern, Yamaha hatte bei der 2003 TZ 250, auch angeschrägte Kolben.
Wenn du einen Zylindersatz mit Kolben hast, wo du sagst die Kolben haben bald ausgedient, dann würde ich es mit denn versuchen.
Kolben vorsichtigt in die Drehbank einspannen, 400 Körnung Schleifpapier unterlegen, damit brauchst du nicht so fest spannen und den Kolben eine Phase von einer Breit von ca.3-4mm und die Tiefe zuerst auf max 1mm ansetzen. Ich schau mal in meinen Fundus nach ob noch so ein Kolben da ist, dann stelle ich euch ein Foto ein.
Zur Optimierung der Strömung und Einströmwinkel der Überströmer, gibt es folgendes zu sagen, leider haben die 350iger RD's keinen Platz für eine vernünftige Überströmerform. Denn der Zylinderabstand ist zu gering, deshalb haben auch die meisten 2 Zylinder Rennmaschinen einen versetzten V Zylinderwinkel, damit konnte eine vernünftige Überströmerform realisiert werden.
Gruss Hubert
du kannst die Steuerzeit auch über einen angeschrägten Kolbenrand verändern, Yamaha hatte bei der 2003 TZ 250, auch angeschrägte Kolben.
Wenn du einen Zylindersatz mit Kolben hast, wo du sagst die Kolben haben bald ausgedient, dann würde ich es mit denn versuchen.
Kolben vorsichtigt in die Drehbank einspannen, 400 Körnung Schleifpapier unterlegen, damit brauchst du nicht so fest spannen und den Kolben eine Phase von einer Breit von ca.3-4mm und die Tiefe zuerst auf max 1mm ansetzen. Ich schau mal in meinen Fundus nach ob noch so ein Kolben da ist, dann stelle ich euch ein Foto ein.
Zur Optimierung der Strömung und Einströmwinkel der Überströmer, gibt es folgendes zu sagen, leider haben die 350iger RD's keinen Platz für eine vernünftige Überströmerform. Denn der Zylinderabstand ist zu gering, deshalb haben auch die meisten 2 Zylinder Rennmaschinen einen versetzten V Zylinderwinkel, damit konnte eine vernünftige Überströmerform realisiert werden.
Gruss Hubert
Hallo
Ich wollte das eigendlich mit der Feile machen da ich den Kolben an der Auslasseite nicht verändern möchte !
Ich weiß halt nicht ob ich dadurch den Quetschspalt so ungünstig verändere daß sich die eventuell bessere Ü-Ström Zeit gar nicht bemerkbar macht ???
Aber Versuch macht kluch .
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus daß ich nur Wiseco oder Wössner Kolben verwenden kann , und die hab ich nicht gebraucht .
Gruß Nödel
Ich wollte das eigendlich mit der Feile machen da ich den Kolben an der Auslasseite nicht verändern möchte !
Ich weiß halt nicht ob ich dadurch den Quetschspalt so ungünstig verändere daß sich die eventuell bessere Ü-Ström Zeit gar nicht bemerkbar macht ???
Aber Versuch macht kluch .
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus daß ich nur Wiseco oder Wössner Kolben verwenden kann , und die hab ich nicht gebraucht .
Gruß Nödel
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee