Prüfung Federbein 4L0 ?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Prüfung Federbein 4L0 ?

Beitrag von thorstenitz »

Hallo zusammen,

bei der Aufarbeitung meiner 4L0 bin ich am Federbein angekommen. Sieht äußerlich gut aus, d. h. kaum vergammelt, Gummibuchsen oben und unten ok, Kolbenstange absolut ohne Beschädigungen und augenscheinlich dicht. Der untere Bolzen ließ sich recht problemlos austreiben.

Habe jetzt die Feder runter, sodaß man die Kolbenstange mit kräftigem Druck (auf die Werkbank aufgestützt) hineindrücken kann. Die Kolbenstange kommt anschließend gedämpft relativ langsam in die Ausgangslage zurück.

Nun meine Frage: Woran kann man erkennen, ob der Dämpfereinsatz verschlissen ist bzw. die Gasfüllung noch (weitgehend) drin ist.

Hat jemand Vergleichswerte ? Bei meinem Teil scheint mir die Gasunterstützung relativ schwach zu sein, was aber naürlich ohne Vergleich bzw. Werksangaben reine "Gefühlssache" ist. Die km-Leistung ist unbekannt.

Das Moped wird original wieder aufgebaut, daher ist der Einbau eines Zubehörteils nur die 1c-Lösung.

Dank´und Gruß
thorstenitz
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo thorstenitz

Als ich meine 4L0 aufbaute sah der Dämpfer auch noch super aus wie bei dir
nach dem Gefühl nach noch ok

Bei den ersten Fahrten merkte ich dann aber schnell viel zu lasch
Es kommt auch darauf an wie du fahren willst etwas sportlich oder eher ruhiger?
Wenn es ruhiger sein soll tuts auch das Orginale mußt dann aber ganz klar abstriche machen wenn es mal schnell wird, wobei schnell auch wieder jeder anders sieht

Also ich mir jetzt direkt bei Wilbers ein neues Federbein Typ 640 bestellt
Für mich ist es immer noch Orginal selbst mit anderem Federbein aber ist auch wieder Ansichtssache
Aber am Dämpfer selber kannst da nix machen

Schöne Grüße Gerd
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

Wenn der Dämpfer noch ok ist, würde ich ihn gern wieder einbauen.

Mir fehlt zur Beurteilung nur jeder Vergleich.

Wie sind eure Erfahrungen ? Kann man den Dämpfer (natürlich ohne Feder) gegen den Gasdruck einschieben ? Oder ist das schon ein Zeichen dafür, das der Dämpfer am Ende ist ?

Ich erinnere mich an den Einbau neuer Gasdruckstoßdämpfer beim PKW, die konnte ich auch (mit einiger Kraft) im Neuzustand weitgehend zusammenschieben.

Also nicht so sparsam mit euren Erfahrungen...

Grüße aus dem Norden
thorstenitz
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bevor jetzt hier einer den Hammer rausholt.... 8)

Thorsten,jetzt sach doch mal ehrlich,meinst Du denn echt , das ein billiges Standardfederbein über 30 Jahre "wie neu" sein kann? Auch wenns nur 3000 Km als Beispiel auf der Uhr hat? Ein eventueller 6er im Lotto was das Federbein angeht?
Sprech mal mit einem Menschen,der Federbeine überholt.
Ansonsten baue es ein und fahr mal damit.
Ich hatte mich auch mal damit beschäftigt und nachher begriffen,das Standard alleine schon oft Mist ist. In der RD fahre ich ein Hagon, wenn ich da die Feder rausmache und den Dämpfer eindrücke,kommt die Stange aber (jenachdem wie ich es einstelle) schnell wieder hoch.
Das Gas in der Patrone geht mit der Zeit raus,dann wir es schlapp,schmeisst Dich mehr von der Bank und dämpft nicht mehr ab.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 17. Jan 2009, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

Nee, mein ich nicht und das war auch nicht die Frage !?

Mich interessiert ja gerade, wie das Teil mal funktionieren sollte um zu sehen, was in über 25 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes "auf der Strecke" geblieben ist.

Könnt ihr mir einen Instandsetzungsbetrieb fürs Federbein empfehlen ?

Gruß thorstenitz
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hab oben mal editiert.
Möchtest Du das alte Federbein überarbeiten lassen? Ich bin mir sicher das das nicht geht/lohnt. Ich schicke Dir mal ne PN.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 17. Jan 2009, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Im Groben kann man sagen: Beim Zusammenschieben (wie gesagt ohne Feder) solltest du einen deutlichen Widerstand haben. Der Dämpfer sollte sich nur langsam einschieben lassen.
Und er sollte beim Zusammenschieben deutlich schwerer gehen als beim Ausziehen.

Wenn das beides gegeben ist, hast du zumindest noch eine Grundfunktion. Wobei ich Holli absolut zustimme: Das der noch viel taugt, bezweifle ich.
Federbein instandsetzen ist vielleicht keine so gute Idee. Hochwertige Spitzentechnik war das Federbein ja von vornherein nicht. Und die Instandsetzung wird schon fast soviel kosten, wie ein Neues.

Bemühe lieber die Suchfunktion, welche Alternativen es für die 4L0 gibt. Für meine 31K habe ich bei Ebay ein CBR1000-Federbein günstig geschossen. Hatte ca. 12000 runter und hat mich 20 Euro gekostet.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten