Jaulender 6.Gang und Spiel am Kupplungskorb :(

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Jaulender 6.Gang und Spiel am Kupplungskorb :(

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Männas,

um meine RD 4lo für die Alpentour 2009 standfest zu machen ,mußte ich der Sache mit dem jaulenden 6.Gang aufklären.

Fakt ist, das das Zahnradpaar des 6. Ganges Pittinge hat und die Schaltgabel abgenutzt ist :cry:

Jetzt muß ich das halt wechseln und gut ist es wieder.

Ich hatte mal darüber berichtet, das ich beim schnellen Anfrahren so ein Kreichen / Fieben aus der Kupplung habe, ich kann an der Kupplung aber nichts auffälliges feststellen ausser das der gesamte Korb auf der Hülse etwas spiel hat.( bitte nicht mit dem Verdrehen verwechseln )
Kann mir einer mal die Tolleranzmaße geben für

1.Hülse Ausenmaß / Innenmaß
2. Kupplungskorb Innenmaß

Ich kann im Whb nichts darüber finden.

Hoffe das die RD dann Motorseitig für die Alpentour 2009 fit ist.

Ps. zur Info:
Die eingeklebten Lager der Kurbelwelle haben keine Probleme gemacht.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das Gekreische hatte ich auch bei der 1WW (anfahren mit gut Gas) . Kam wegen den fehlenden Gummiringe in der Kupplung.
Mit der Kevlarkupplung vom MB (ist ein Traum! ) gibt es nun überhaupt nix mehr zu meckern, auch ohne Gummis.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ich finde ohne Gummi besser. 8)

In dieser Kupplung sind die Gummirnge aber drinne, ich dachte das sich die mal draussen lasse ( geht gut bei meiner Luftgekühltem)

Wichtig wäre zu wissen, wie die Verschleißmaße der Korblagerung sind, ich vermute das beim Beschleunigen mit viel Drehzahl und schleifender Kupplung der gesamte Korb in Schwingung kommt und das Geschnarre auslöst.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holliheitzer hat geschrieben: ..........nix mehr zu meckern, auch ohne Gummis.

Gruss Holli
:shock: :shock: :shock: ganz ohne Gummi???
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Markus, das ist ein 30 Jahre alter Motor, da ist das eine Klappern, Schäppern, Rödeln schon mal unter "normal" einzustufen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee,isses nicht Thorsten. Das mit dem gekreische wird nachher echt nervig weil es auch dann kreischt,wenn man nicht mehr soviel Gas an der Hand hat.
Dann fährt man fast normal an und die Leute denken das der Motor bald das zeitliche segnet :?
Ich habe jedenfalls keinen Verschleiss auf der Kupplung (ohne Gummis) festgestellt,die sah aus wie neu.
Ich kann nur jedem raten sich auf Kevlar umzustellen.Da sind Gummis eh nicht mehr gewünscht,die Stahlscheiben werden vom MB auch vollkommen plan gemacht (wenn man welche hinschickt für 30 Euro), ist auch super wichtig für eine Kupplung. Sonst trennt die niemals sauber,hakt auch ewig.Dieses Kupplungspaket zusammen mit dem Motul Getriebeöl ist 1A.
An der Ampel im Stand lässt sich alles butterweich durchschalten,bei Kälte macht der Motor keinen Satz nach vorne und geht eventuell aus, die Kupplung TRENNT erstmalig richtig.

Ich fahre ja auch noch die USA Kevlarkupplung (in der 1WW),welche ja einen Belag mehr hat. Selbst die ist im Vergleich schlechter, aber auch ohne Gummis.

Die Kevlarbeläge sind leichter als original, die schwingen wohl nicht so auf. Ein Gequietsche mit denen ist meiner Meinung nach unmöglich.

Hat man den Unterschied selber mal gefahren,will man auch nichts mehr anderes haben. Eine Kupplung kostet eh Geld,wenn man nun neu anschaffen muss dann die richtige. Die verstärkten Lucas Federn noch rein (Handkräfte immer noch weich) und die Kupplung schwächelt auch nicht bei Mehrleistung.

Gruss Holli
BildBild
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi,

auch wenn die Kevlarkupplung super ist und ich schwer überlege den Marco Böhmer deswegen zu kontaktieren, wäre es super zu erfahren welche Toleranzen für die Lagerung des Kupplungskorbes akzeptabel sind und ob es Erfahrungen zur neuen Lagerung der Kupplung gibt.
Laut Yamaha-Teileliste gibt es die Hülse mit der spiralförmigen Schmiernut als Ersatzteil. Die Lagermatallhülse im Kupplungskorb ist jedoch nicht als Ersatzteil aufgeführt.

Was tun?

Wenn ich die Kupplung mache, dann auch richtig!

Freu noch über Antworten.
Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ehrlich gesagt habe ich da an der Kupplung noch nie irgendwelchen Verschleiss nachgemessen. Der Kupplungskorb ist eh locker gelagert (so wie ich das in Erinnerung habe). Das wird montiert und basta. Spiel zw. Primärrad und Korb muss passen.
Nich das Du Dich da in etwas reinsteigerst Maik. Es fahren RD´s rum die über 70.000 Km auf der Uhr haben mit dem origin. Motor.

Gruss Holli
BildBild
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi Holli,

ich steiger mich da nicht rein. Ich beobachte nur , dass ich im Keller zwei Kupplungskorblagerungen liegen habe, die unterschiedliches Spiel haben. Das eine subjektiv etwas zuviel..... Grundsätzlich gehe ich davon aus, das auch eine Gleitlagerung nahezu spielfrei laufen kann und soll.
Boxer Markus hat dieselbe Frage ja auch schon gestellt und ich möchte bei einmal geöffnetem Kupplungsdeckel die besagte Lagerstelle gleich mitmachen.

Das Gleitlager zu erneuern, damit der Korb schön sauber und vibrations-/schwingungsarm läuft macht schon sinn, wenn ich 100 - 150 Euros für ne Kevlarkupplung und frisch geplante Stahlscheiben ausgebe.

Vielleicht gibts da ja Erfahrungswerte?

Schaun mer mal,
Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich werde mal im origin. Yamaha Handbuch für Mechaniker nachschauen,eventuell gibt es da ja eine Verschleiss- bzw. Laufspielangabe.

Gruss Holli
BildBild
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hey Holli,

das ist super. Danke schonmal.

Bye,
Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
oelbrenner
Beiträge: 53
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 08:56

Beitrag von oelbrenner »

Hallo zusammen!
@Markus : Wie fühlst Du das Spiel? Achsial oder Radial?
Die Hülse geht saugend in den Kupplungs(außen)korb. Groß radiales Spiel ist da nicht, sonst würde der Korb bei gezogener Kupplung zumindest rumeiern/schwingen.
Ist die Hülse nicht härter als die Lagerringe des Korbes?
So kenne ich das von der Luftgekühlten Rd. Sind denn auf dem Umfang der Hülse lauf- bzw pittingspuren zu sehen?
Blöde Frage: Alle (Zwei) Anlaufscheiben montiert?
@Maik: Geht mir genauso...zwei Motoren unterschiedlicges Spiel fühlbar. Im Eingebauten Zustand der Kupplung habe ich es auf verschiedene Lagerluft und somit Veschleißzustände des Getriebeeingangslager (Doppelkugelreihe) geschoben.
Ob sich ein event. verschiedener Anzugsmoment der Mutter der Kupplungsnarbe (spannt das nicht auf den Innenring des Lagers vor?...für gesicherte Erkenntnis müsste ich nochmal die Länge der Hülse zur Kupplungsnabe hin ausmessen) fühlen lassen könnte, weiß ich nicht, es sei denn, die Mutter wäre arg schlapp montiert.

Grüße
Ralf
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi Oelbrenner,

bei mir geht es um das radiale Spiel am Kupplungskorb.
Ich kann das insofern auf die Kupplungskorb-Gleitlagerung isolieren, da ich die Teile ausgebaut hier liegen hab.
Dazu kann sich sicher aber auch noch ein ggf. vorhandenes spiel an der Getriebeausgangswelle (Doppelkugellager) addieren.

Die Hülse mit der spiralförmigen Schmiernut ist glaub ich sogar verchromt (sieht zumindest so aus ...). Die Lagermetallhülse (Gibts die eigentlich als Ersatzteil ??) im Kupplungskorb ist sicherlich "weicher" und müsste ggf. getauscht werden. So richtig satt-cremig saugend rutscht die bei mir aber nicht in den Kupplungskorb. Da ist schon etwas mehr Luft

Habe auch noch ein Korb eingebaut. Den werde ich die Tage auch noch demontieren und mal sehen ob, was sich dabei ergibt im Vergleich.

die Angaben aus einem Werkstatthandbuch wären aber dennoch mal gut zu wissen!

Bye,
Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Maik,

gehe mal auf die http://www.rd350lc.net/pageWM.htm Seite und lade dir alle
acht Kapitel runter. Ist auch in deutsch !!!
Unter 8/24 steht auch das Spiel am Kupplungskorb drin.

Gruß Josef
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi Jupp,

Super Tipp! Danke.

Für alle anderen nochmal direkt rausgetippt:

Spiel des Kupplungskorbs auf der Getriebewelle:

Achsial:
0,07 - 0,12 mm

Radial:
0,011 - 0,048 mm

Das gilt nach einem Abgleich der Unterlagen (hatte die auch noch hier aufm Rechner.... :oops:) von 4LO und 31K offensichtlich für alle wassergekühlten 250er und 350er RDs

Damit kann man doch arbeiten!

Rock on,
Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Antworten