Warum ist so schwierig einen .....
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Warum ist so schwierig einen .....
....hoch oder eben höher verdichteten Motor vergasermässig abzustimmen?
Gelesen habe ich das im Two Stroke Tuner´s Handbook, mir fehlt aber die Erklärung dazu,google gibt auch nicht viel her.
Das das Setup dann den Chrakter eines "schmalen Grad´s " bekommt habe ich wohl schon bemerkt,but why?
Die Form des Brennraums sowie die Art des Auspuffs spielen auch eine grosse Rolle dabei.
Hat wer ne gute Erklärung dazu?
Gruss Holli
Gelesen habe ich das im Two Stroke Tuner´s Handbook, mir fehlt aber die Erklärung dazu,google gibt auch nicht viel her.
Das das Setup dann den Chrakter eines "schmalen Grad´s " bekommt habe ich wohl schon bemerkt,but why?
Die Form des Brennraums sowie die Art des Auspuffs spielen auch eine grosse Rolle dabei.
Hat wer ne gute Erklärung dazu?
Gruss Holli


Vollständig erklären kann ich's nicht. Aber zwei nennenswerte Faktoren fallen mir dazu ein:
1. Entstehen durch den höheren Verdichtungsdruck deutlich höhere Temperaturen, was das Gemisch weiter in die Nähe der Selbstentzündung bringt.
2. Werden die fein vernebelten Benzintröpfchen durch den Druck teilweise wieder zu größeren Tröpfchen "zusammengepappt", was die Entzündung erstmal erschwert.
Das sind praktisch zwei entgegengesetzte Entwicklungen, jeweils in Richtung Grenzbereich. Leuchtet irgendwie ein, dass die Abstimmung dadurch schwieriger wird.
1. Entstehen durch den höheren Verdichtungsdruck deutlich höhere Temperaturen, was das Gemisch weiter in die Nähe der Selbstentzündung bringt.
2. Werden die fein vernebelten Benzintröpfchen durch den Druck teilweise wieder zu größeren Tröpfchen "zusammengepappt", was die Entzündung erstmal erschwert.
Das sind praktisch zwei entgegengesetzte Entwicklungen, jeweils in Richtung Grenzbereich. Leuchtet irgendwie ein, dass die Abstimmung dadurch schwieriger wird.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja Rüdi,
hatte ich ganz vergessen. Die Zündung bzw. Frühzündung kommt noch hinzu. Mit der dann höheren Hitze im Verbrennungsraum bzw. dem nun veränderten Druck muss das Prob einhergehen. Mir ist auch klar,das modifizierte Motoren die stark an den "Grenzbereich hingetunt "werden, "tussiger" laufen.
Nur die genaue Erklärung fehlt mir,der Rene´liegt da wohl nicht so ganz falsch.
Ich weis vom Scholtis,das eine hochkarätige Yamaha-Werkstruppe einen TZ Motor mit längerem Hub an einem Rennwochende auch nicht zufiedenstellend hinbekommen haben,und die hatten Herrschaften von Vergasern und Abstimmzeugs dabei.
Und warum ist Collet "nur" auf +2mm gegangen bei seinen speziellen Höckle-Wellen?
Ich glaube,das die +4mm Welle alles noch weiter verstärkt und man Verdichtungsmässig mehr dazu gewinnt,als das, was man sich errechnet.
Ich werde den neuen Motor anders auslegen um dem Geruckele Herr zu werden.
Hat vielleicht auch mit den sehr hohen Steuerzeiten zu tun. Lt. Scholtis sollen aber Auslasszeiten von 206° noch akzeptabel sein für den RD Motor.
Gruss Holli
hatte ich ganz vergessen. Die Zündung bzw. Frühzündung kommt noch hinzu. Mit der dann höheren Hitze im Verbrennungsraum bzw. dem nun veränderten Druck muss das Prob einhergehen. Mir ist auch klar,das modifizierte Motoren die stark an den "Grenzbereich hingetunt "werden, "tussiger" laufen.
Nur die genaue Erklärung fehlt mir,der Rene´liegt da wohl nicht so ganz falsch.
Ich weis vom Scholtis,das eine hochkarätige Yamaha-Werkstruppe einen TZ Motor mit längerem Hub an einem Rennwochende auch nicht zufiedenstellend hinbekommen haben,und die hatten Herrschaften von Vergasern und Abstimmzeugs dabei.
Und warum ist Collet "nur" auf +2mm gegangen bei seinen speziellen Höckle-Wellen?
Ich glaube,das die +4mm Welle alles noch weiter verstärkt und man Verdichtungsmässig mehr dazu gewinnt,als das, was man sich errechnet.
Ich werde den neuen Motor anders auslegen um dem Geruckele Herr zu werden.
Hat vielleicht auch mit den sehr hohen Steuerzeiten zu tun. Lt. Scholtis sollen aber Auslasszeiten von 206° noch akzeptabel sein für den RD Motor.
Gruss Holli


Hallo.
Naja, das mit den Steuerzeiten ist ja bei der RD auslasseitig jetzt wegen dem PV nicht so das unlösbare Problem. Und von den ÜS aus betrachtet ist der Serienmotor jetzt nicht so extrem. Die ÜS der 1WW hat jeder gängige Maxiroller. Mit den 2mm höheren Kanälen bei der +4mm Welle und 2mm Spacer bist du dann aber ganz schnell bei ÜS satt über 130°. Das wird dann schon herber und bei nicht offenem PV übel gering mit dem VA im Verhältnis zu der ÜS, wenn das PV recht tief steht, könnte ich mir vorstellen. Vielleicht solltest du mal dein PV auch bei niedrigen Drehzahlen höher einstellen. Hast du`s mal auf offen abgeklemmt und bist mal probegefahren? Wäre sicher interessant, in welche Richtung das dann geht, im mittleren Bereich und Teillast.
Grüße
Rüdi
Naja, das mit den Steuerzeiten ist ja bei der RD auslasseitig jetzt wegen dem PV nicht so das unlösbare Problem. Und von den ÜS aus betrachtet ist der Serienmotor jetzt nicht so extrem. Die ÜS der 1WW hat jeder gängige Maxiroller. Mit den 2mm höheren Kanälen bei der +4mm Welle und 2mm Spacer bist du dann aber ganz schnell bei ÜS satt über 130°. Das wird dann schon herber und bei nicht offenem PV übel gering mit dem VA im Verhältnis zu der ÜS, wenn das PV recht tief steht, könnte ich mir vorstellen. Vielleicht solltest du mal dein PV auch bei niedrigen Drehzahlen höher einstellen. Hast du`s mal auf offen abgeklemmt und bist mal probegefahren? Wäre sicher interessant, in welche Richtung das dann geht, im mittleren Bereich und Teillast.
Grüße
Rüdi
Ich hatte mal solch hohe Steuerzeiten bei der 4L1... Mit anderem Auspuff konnte man relativ vernünftig von 7000-11000 1/min fahren. Verdichtung hatte ich auch schon ziemlich hoch, das größte Problem waren immer die originalen Membranplättchen aus Stahl... die konnt man total vergessen. Aber abstimmen war immer noch möglich.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hall o!
Ich bin letztes Jahr so einen Motor gefahren:
Zyli oben 2mm abgefräst
unten 2mm Spacer drin
Kopf abgefräst, wieviel ??,hatte keine Stufe mehr,
Sebring Puffe,
versch.. Enddämpfer,
drehte im Ersten knapp 12t, dann 11t.
Und wieder mal nix abgestimmt.
15/39
Lief sehr sauber.
Grundsätzlich (hab mich etwas schlauer gemacht): Europa-Lehrmittel:
Ein magereres Gemisch brennt langsamer ab als ein fetteres.
Dadurch ist die Vorzündung wichtig.
Gruss Sigi
Ich bin letztes Jahr so einen Motor gefahren:
Zyli oben 2mm abgefräst
unten 2mm Spacer drin
Kopf abgefräst, wieviel ??,hatte keine Stufe mehr,
Sebring Puffe,
versch.. Enddämpfer,
drehte im Ersten knapp 12t, dann 11t.
Und wieder mal nix abgestimmt.
15/39
Lief sehr sauber.
Grundsätzlich (hab mich etwas schlauer gemacht): Europa-Lehrmittel:
Ein magereres Gemisch brennt langsamer ab als ein fetteres.
Dadurch ist die Vorzündung wichtig.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kommt mir jetzt hier nicht mit dem Apfel und Birnen- Vergleich,ich fahre 4mm mehr Hub (@Sigi u Olli). Das ist schon ne andere Welt
@Rüdi, sobal der Motor wieder zusammen ist werde ich mit abgeklemmter PV fahren und dann alle Stellungen checken. Dann muss ich mir die Borut all-in-one kaufen und dann das PV eventuell da mit einstellen. Schnellere PV-Motoren gibt es auch bei Suzuki (falls nötig). Muss ich aber auch noch mal selber dran,da muss man wohl etwas umlöten.
Gruss Holli

@Rüdi, sobal der Motor wieder zusammen ist werde ich mit abgeklemmter PV fahren und dann alle Stellungen checken. Dann muss ich mir die Borut all-in-one kaufen und dann das PV eventuell da mit einstellen. Schnellere PV-Motoren gibt es auch bei Suzuki (falls nötig). Muss ich aber auch noch mal selber dran,da muss man wohl etwas umlöten.
Gruss Holli


Mann Holli, wie oft soll ich dir noch um die Ohren hauen, dass alles was Du brauchst eine Kennfeld-Zündung ist ?Holliheitzer hat geschrieben: Ich werde den neuen Motor anders auslegen um dem Geruckele Herr zu werden.
Kennfeld ist sogar "öffentlich": http://www.rd350.gmxhome.de/Zuendkennfeld_VCDI24.png (Die Kiste hat übrigens 'ne 3 mm Welle )
Damit bekommst Du das sehr gut in den Griff, ohne viel Schrauberei und das wolltest Du doch nicht mehr, wenn ich mich recht erinnere ?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
MK,ich bin absolut nicht der Elektrowurm weisste
.
Was ist eigentlich das TPS ? Drosselklappenstellung?
Komisch war an dem Motor das er nicht ruckelte wenn man ihn mit nur ein wenig Gas alleine hochdrehen ließ. Also 30% Schieber auf und warten bis 10.000 turns,dann schalten und so weiter. Da ruckelte der nie. Ist das auch typisch? Auch ein Indiz für die Kennfeldzündung?
Ruckeln bei ca. 4000-5000 und oben dann auch kurz. Oben rum würde ich aber hinkriegen per Setup. Unten rum habe ich das aber nicht geschafft,per Setup wurde es nur weniger. Eventuell ist der VA aber auch zu klein,weil PV noch zu sind.
Gruss Holli

Was ist eigentlich das TPS ? Drosselklappenstellung?
Komisch war an dem Motor das er nicht ruckelte wenn man ihn mit nur ein wenig Gas alleine hochdrehen ließ. Also 30% Schieber auf und warten bis 10.000 turns,dann schalten und so weiter. Da ruckelte der nie. Ist das auch typisch? Auch ein Indiz für die Kennfeldzündung?
Ruckeln bei ca. 4000-5000 und oben dann auch kurz. Oben rum würde ich aber hinkriegen per Setup. Unten rum habe ich das aber nicht geschafft,per Setup wurde es nur weniger. Eventuell ist der VA aber auch zu klein,weil PV noch zu sind.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mi 24. Dez 2008, 01:45, insgesamt 1-mal geändert.


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Du hast ja auch keine so hohen Steuerzeiten weil Du ohne Spacer die 4mm Welle verbaut hast. Fährst Du auch die Borut CDI? Eventuell werde ich da nicht drumrum kommen,momentan fahre ich zündungsmässig original + 2° Frühzündung (was dabei auch immer rauskommt bei ner origianlen CDI). Ich muss die mal tauschen vorweg,eventuell hat die ja nen Knacks (woran ich aber nicht glaube).
Gruss Holli
Gruss Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bis auf das lästige Ruckeln ging mein Motor wirklich gut, besser und heftiger als die 1WW mit ihren 54,5 PS auf dem Hinterrad.Gerade die Downpower war geil.Gemessen habe ich den Umbaumotor aber nicht,der kommt nächtes Jahr dran. Der Motor zog von ca. 5000 an bis 10.000 mit richtig Druck ohne Pause durch= Arme lang gezogen,geil.
Wird schon
Gruss Holli
Wird schon

Gruss Holli

