hab meine RD350 YPVS 31K, Bj85 wieder am Wickel, (ne ganze Weile zuviel Job um die Ohren gehabt) und will getz Nägel mit Köpfen machen. Dazu hab ich vom Marco Böhmer den leichteren und geradverzahnten Primärtrieb sowie die Kevlarbeläge entdeckt. Was haltet Ihr davon?
Marco Böhmer hab ich schon zweimal angeschreiben, aber bisher noch keine Antwort erhalten; mag an meiner, doch recht windig klingenden Emailadresse liegen...
Vorteile stehen denk ich auf seiner Internetseite. Einfach mal reinschauen. Gerade bei leistungsgesteigerten Motoren eine sinnvolle Investition, wenn nicht sogar ein Muß.Die leichtere Schwungmasse ist direkt spürbar.
Auf E-mail Antworten mußt Du unter Umständen schon mal länger warten. Besser ist anrufen. Nummer steht auch auf seiner Seite.
ich hoffe dass es hier schon Erfahrungsberichte damit gibt und dachte, ich meld mich erst mal hier, bevor ich die Zeit der Firma Böhmer verpulver. Könnt mir vorstellen, dass die sich doch recht oft fruchtlos mit so Spinnern wie mir abgeben müssen.
Dein Hinweis ist allerdings schonmal sehr ermutigend. Mein Motor sollte mittlerweile doch ein wenig mehr leisten als vorher (bisher hatter noch nicht gelaufen, bin schon ganz fickerich...), aber mir gehts in erster Linie auch um eine bessere Haltbarkeit. Ob's dann ein wenig mehr aus dem Primätrieb singt, ist mir dabei egal.
Wenn Du beim Marco in der Werkstatt bist, klingelt irgendwie ständig das Telefon. Wenn man nicht allzu blöde Fragen stellt (mich eingeschlossen ), dann sollte es kein Problem sein. Hast Du den Stefan dran, dann kann das Telefonat auch schon mal länger dauern.
Würde an Deiner Stelle auch gleich noch einen Stahlsitz fürs rechte Lager mit einbauen lassen. Als ich das letzte mal dort war sagte er sogar, das er eine noch bessere Lösung fürs Lager habe. Hab aber nicht weiter nachgefragt, da ich weiter mußte.
Vom singen hab ich noch gar nix weiter mitbekommen, wird bei mir sowieso vom nicht vorhandenen Lufi-Kasten und vom Auspuff übertönt.
Hallo,
ich hab den geradverzahnten mit dem umgearbeiteten original Kupplungskorb. Hat schon etliche tausend Kilometer runter und sind noch keine offensichtlichen Verschleisserscheinungen dran zu erkennen.
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Würde an Deiner Stelle auch gleich noch einen Stahlsitz fürs rechte Lager mit einbauen lassen. Als ich das letzte mal dort war sagte er sogar, das er eine noch bessere Lösung fürs Lager habe. Hab aber nicht weiter nachgefragt, da ich weiter mußte.
Gnaa...! Dafür is eigentlich zu spät, da schon allet zusammengebaut is. Hat auch gut und straff gepaßt. Von daher denk ich mal, dass ich da drumrum komme; insbesondere wenn ich die axiale Belastung von der Seite nehme.
@Manu: was haste denn bezahlt?
Boah??
Das ist schon eine Weile bzw. Jahre her.
Der Stahlsitz ist bei mir schon unterwegs allerdings war mein Gehäuse eh hinüber nach dem KW-Schaden. Na mal sehen.
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Ich denke man sollte erwähnen, dass man dann Gemisch fahren muss. Zumindest bei meinem ist da dann kein Platz mehr für das Antriebsrädchen für die Ölpumpe, wenn ich mich richtig erinnere....
Ich fahre den geradeverzahnten Primärantrieb jetzt seit Juni `06, als meine 1WW bei Marco komplett gemacht wurde, also auch der Motor. Er hält jetzt seit knapp 6000Km die Leistung aus, auch bei den geboten (deutlich höheren) Drehzahlen, die jetzt anliegen. Das Laufgeräusch aus der rechten Motorseite wird im Stand hörbar lauter, ist aber erträglich. Der Motor macht aber speziell im kalten Zustand seit dem Umbau sowieso erhöhte Laufgeräusche, was mich aber nicht beunruhigt, da es mir vorher gesagt wurde. Die geringere, rotierende Masse spürt man, der Motor läuft im warmem Fahrbetrieb sehr "glatt" und vibrationsarm. Das ist an sich alles, was ich dazu sagen kann.
Stimmt, die Ölpumpe, bzw. deren Antrieb, passt dann nicht mehr. Der läuft ja normalerweise auf dem schrägverzahnten Primarzahnrad, ist also auch schrägverzahnt. Mit dem geradverzahnten passt das dann nicht mehr zusammen.
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
was lange wärt, wird endlich gut. Aaalso:
der Betrieb der Ölpumpe ist nun mittels eines entsprechenden Ölpumpenrads aus Plastik möglich. Derzeitige Kosten:
geradverzahnte Primärzahnräder: 420 Euros
leichterer und stabilerer Kupplungskorb (anderes Material): 90Euros
Ölpumpenrad (geradverzahnt): 25 Euros
Kevlarbeläge etwa 85 Euros.
Macht für das Rundum-Sorglos-Paket derzeit 620 Euros.
Mein Weihnachtsgeld ist somit endlich verplant! Gottseidank!