
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Winkel u. Zeitquerschnitte RD 350 1WW/31K
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Raphael, weist Du denn die Maße von den Cheetas im Punkto Auslasshöhe und Nebenauslässe? Kann man das etwas gegeneinander vergleichen?
Wann/wodurch ist denn die Drehzahl eines Motors begrenzt durch die ÜStrömer? Was muss dafür baulich gegeben sein?
Ich habe in einem Buch stehen, das ein guter Vorverdichtungswert (wohl der Optimale??) bei 1,5:1 liegen soll. 1 alleine schon für die Atmosphäre.
Das Hochdrücken aus der KW-Kammeer soll ja relativ drucklos von statten gehen,alles was aber im Wege steht behindert die Strömung,kostet wohl "Druck",ergo Leistung (Kanten und Dichtungen).
Wenn der Motor höher dreht werden die Zeitabstände immer kürzer,ich denke das dann auch mehr Druck für die kurze Zeit benötigt wird um noch höher zu drehen.
Kann das so sein? Habe ich deswegen einen "Luftpumpenmotor"?? KW-Gehäusevolumen reduzieren?
Gruss Holli
Wann/wodurch ist denn die Drehzahl eines Motors begrenzt durch die ÜStrömer? Was muss dafür baulich gegeben sein?
Ich habe in einem Buch stehen, das ein guter Vorverdichtungswert (wohl der Optimale??) bei 1,5:1 liegen soll. 1 alleine schon für die Atmosphäre.
Das Hochdrücken aus der KW-Kammeer soll ja relativ drucklos von statten gehen,alles was aber im Wege steht behindert die Strömung,kostet wohl "Druck",ergo Leistung (Kanten und Dichtungen).
Wenn der Motor höher dreht werden die Zeitabstände immer kürzer,ich denke das dann auch mehr Druck für die kurze Zeit benötigt wird um noch höher zu drehen.
Kann das so sein? Habe ich deswegen einen "Luftpumpenmotor"?? KW-Gehäusevolumen reduzieren?
Gruss Holli
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kommt aber eigentlich so hin Raphael wenn ich mal grob überschlage auf nen YP´s Zylinder.
Zitat:
Hier mal ca.-Werte für 54 Stock-Stroke-Wellen: (von Zylinderoberkante):
Auslass: 27mm
Nebenauslass: ebenfalls
Ü-Strömer: 40mm (6 Stück mit geringen Unterschieden).
Sag mal Raphael,kennst Du eigentlich ne USA Adresse/ Forum/Ebayverkäufer der sich mit den +4mm Wellen auf Stock YPVS Zylinder auskennt? Dann kann ich mir das Suchen ersparen
Wenn die die Klamotten verkaufen müssten die doch auch über Fachwissen verfügen was man eventuell gut noch modifizieren sollte damit der Apparat läuft.
Ich bin mir nicht so sicher ob man ne +4mm Welle mit Spacer einfach so ohne sonstige Änderungen auf nem YP´se Zylinder fahren "kann". Ich tue es ja,weis aber um diese biestigen Abstimmprobleme. Das kann man sich bestimmt erleichtern.
Ich würde dann gerne mal nen paar Jungs da drüben anschreiben.
Gruss Holli
Zitat:
Hier mal ca.-Werte für 54 Stock-Stroke-Wellen: (von Zylinderoberkante):
Auslass: 27mm
Nebenauslass: ebenfalls
Ü-Strömer: 40mm (6 Stück mit geringen Unterschieden).
Sag mal Raphael,kennst Du eigentlich ne USA Adresse/ Forum/Ebayverkäufer der sich mit den +4mm Wellen auf Stock YPVS Zylinder auskennt? Dann kann ich mir das Suchen ersparen
Wenn die die Klamotten verkaufen müssten die doch auch über Fachwissen verfügen was man eventuell gut noch modifizieren sollte damit der Apparat läuft.
Ich bin mir nicht so sicher ob man ne +4mm Welle mit Spacer einfach so ohne sonstige Änderungen auf nem YP´se Zylinder fahren "kann". Ich tue es ja,weis aber um diese biestigen Abstimmprobleme. Das kann man sich bestimmt erleichtern.
Ich würde dann gerne mal nen paar Jungs da drüben anschreiben.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Nee,die 30er sind schon klasse. An denen liegt das nich,MB stellt diese Welle auch mit den 30er TMX ein (Stulle TDR 350). Wichtig für´s Abstimmen sind ja eh die Abstimmteile die der Gaser zu bieten hat,hat nicht jeder. Der 35er ist für mich ganz verkehrt (Nadeldüse zu gross).Bei mir muss das sehr mager werden,ich weis garnicht wie das bei Deinen Klamotten ist Raphael. Also mit den 115 ner Peuel.
Ich mache ja eh andere Zylinder drauf,Ergebniss muss ich mal abwarten. Eventuell laufen die ja richtig gut.
Ich werde einfach auch mal selber googlen.
Prob ist ein Ruckeln im Motor das ich bisher nicht wegbekommen habe,der Andy hat das bei seiner 4mm Welle ja auch. Alles Andere ist prima.
Nun hatte (habe) ich heute ja Nachtschicht und auch mal wieder Zeit zum lesen. Den Ansorg-Überstrom-Beitrag habe ich mal gelesen und nu muss ich zu Hause erstmal meine Zylinder anschauen,da tun sich Fragen auf.
Um so mehr man weis,desto weniger weis man
.
Wo ist das Rheinland-Gang Bild vom Deutzer Bahnhof?? Lommi tun wir aber nochmal demnächst
Gruss Holli
Ich mache ja eh andere Zylinder drauf,Ergebniss muss ich mal abwarten. Eventuell laufen die ja richtig gut.
Ich werde einfach auch mal selber googlen.
Prob ist ein Ruckeln im Motor das ich bisher nicht wegbekommen habe,der Andy hat das bei seiner 4mm Welle ja auch. Alles Andere ist prima.
Nun hatte (habe) ich heute ja Nachtschicht und auch mal wieder Zeit zum lesen. Den Ansorg-Überstrom-Beitrag habe ich mal gelesen und nu muss ich zu Hause erstmal meine Zylinder anschauen,da tun sich Fragen auf.
Um so mehr man weis,desto weniger weis man
Wo ist das Rheinland-Gang Bild vom Deutzer Bahnhof?? Lommi tun wir aber nochmal demnächst
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich kann demnächst mal mit ner anderen Steuerbox experimentieren,die schliesst anders als original,tiefer. Schnellere Servomotoren gibts auch,vielleicht muss ich mir was neues bauen.
Was die Steuerzeiten angeht muss ich mich noch was einlesen
Hier auf der Seite kann man Steuerzeiten eingeben und sie berechnen lassen. Bleibt dann nur die Frage ob das dann auch läuft. Zieht man den Auslass eines 1WW Zylinders von 26 auf 25mm hoch hat man auch schon gut über 202° Auslasszeit.
Gibt es Empfehlungen bei Langhubklamotten was Auslasszeiten oder VA angeht?
http://www.scooterrace.net/2t-tools/steuerzeit/
Gruss Holli
Was die Steuerzeiten angeht muss ich mich noch was einlesen
Hier auf der Seite kann man Steuerzeiten eingeben und sie berechnen lassen. Bleibt dann nur die Frage ob das dann auch läuft. Zieht man den Auslass eines 1WW Zylinders von 26 auf 25mm hoch hat man auch schon gut über 202° Auslasszeit.
Gibt es Empfehlungen bei Langhubklamotten was Auslasszeiten oder VA angeht?
http://www.scooterrace.net/2t-tools/steuerzeit/
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hier übrigens mal ein Zylinder der besonderen Art, etwas runter scrollen.
Ohne Valve aber heftig.
Nödel, wie siehts damit aus??
http://www.classic-motorrad.de/wbb3/wbb ... %E2%80%A0/
Gruss Holli
Ohne Valve aber heftig.
Nödel, wie siehts damit aus??
http://www.classic-motorrad.de/wbb3/wbb ... %E2%80%A0/
Gruss Holli


Hallo.
Interessant. Recht heftige Trapezform des Auslasses und recht grobes Bearbeiten der Kanäle, was Bearbeitungsspuren angeht. Und der Innensteg/Teiler der Überströmer ist realtiv weit runter in die Kanäle gezogen und bogenförmig im frontalen Profil.
Was ich später so garnicht mehr bei kolbengesteuerten Zylindern gesehen habe sind die einlassseitigen Boostports, welche durch die Lauffläche versorgt werden. Nunja, ist ja ein reiner Rennmotor, da muss der Kolbenring ja nicht lange halten; und hat an der Stelle wohl auch schon mal gefressen. Eingänge in die Überströmer sind bis auf`s nötigste Minimum an Dichtstegbreite nach außen gezogen, das Motorgehäuse dort sicher dann auch. Ganz kleine Nebenauslässe (scheinen auch eher nur Bohrungen zu sein) und vom Polieren hält er nichts. Und man könnte ihn noch schön weit aufbohren
.
Gute Nacht,
Rüdi.
Interessant. Recht heftige Trapezform des Auslasses und recht grobes Bearbeiten der Kanäle, was Bearbeitungsspuren angeht. Und der Innensteg/Teiler der Überströmer ist realtiv weit runter in die Kanäle gezogen und bogenförmig im frontalen Profil.
Was ich später so garnicht mehr bei kolbengesteuerten Zylindern gesehen habe sind die einlassseitigen Boostports, welche durch die Lauffläche versorgt werden. Nunja, ist ja ein reiner Rennmotor, da muss der Kolbenring ja nicht lange halten; und hat an der Stelle wohl auch schon mal gefressen. Eingänge in die Überströmer sind bis auf`s nötigste Minimum an Dichtstegbreite nach außen gezogen, das Motorgehäuse dort sicher dann auch. Ganz kleine Nebenauslässe (scheinen auch eher nur Bohrungen zu sein) und vom Polieren hält er nichts. Und man könnte ihn noch schön weit aufbohren
Gute Nacht,
Rüdi.

