Warum fliegt ein Flugzeug?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Warum fliegt ein Flugzeug?
Hallo !
Keine Scherzfrage!
Ich meine das mit der Luft u. den Flügeln...
Gruss Sigi
Keine Scherzfrage!
Ich meine das mit der Luft u. den Flügeln...
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Anton_Kifel
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:09
- Wohnort: Hamburg
- Anton_Kifel
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:09
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:20
Da gabs neulich einen netten Perscheid-Comic: Steht das Perscheid-Männchen am Grab von Galileo-Galielei, die Sprechblase sagt "Galileo steht heute für schlecht recherchiertes Halbwissen" Aus dem Grab kommt die Sprechblase " WAS???"
Zum Auftrieb an gekrümmten Flächen gibts das "Postkartenexperiment"
http://www.cornelsen.de/sixcms/media.ph ... 20S051.pdf
Da eine glatte Platte auch Auftrieb erzeugt wenn man sie anstellt, kommen noch andere Effekte hinzu. Gleiches gilt für das symmetrische Kunstflugprofil.
Gruß
Hans
Zum Auftrieb an gekrümmten Flächen gibts das "Postkartenexperiment"
http://www.cornelsen.de/sixcms/media.ph ... 20S051.pdf
Da eine glatte Platte auch Auftrieb erzeugt wenn man sie anstellt, kommen noch andere Effekte hinzu. Gleiches gilt für das symmetrische Kunstflugprofil.
Gruß
Hans
schade, der HIHA war schneller: Anstellwinkel bei vollsymetrischem profil bedeudet aber auch, das im rückenflug das flugzeug nach unten weg geht
(schlechtes deutsch) d.h. : drücken, liegt das flugzeug auf dem rücken !(schon wieder so'n blöder spruch)
falls du an modellen und motoren interesse hast, ne PN an mich
ciao
andy
(schlechtes deutsch) d.h. : drücken, liegt das flugzeug auf dem rücken !(schon wieder so'n blöder spruch)
falls du an modellen und motoren interesse hast, ne PN an mich
ciao
andy
2fast4yu
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Ich habs nicht anders gelernr wie der Anton es beschrieben hat, Flügel oben mehr gekrümmt als unten dadurch "hängt" das -zeug in der Luft.
ABER: Dann wäre ja kein Rückenflug möglich, es würde nach unten gesaugt.
Das ist meiner Mng. die (nicht Flug-) Schulweisheit u. wird unterrichtet u. nachgeplappert.
Langer Rede kurzer Sinn:
Es wird oft so ne Viertelwahrheit für das einzig Richtige angesehen,
Stichwort Schwing-Resonanzverhalten des 2-Takters ! So nun bin ich dort.
Ich glaub da so einiges nicht:
Auspuffgase bewegen sich mit Schallgeschw. im Puff.
Nee, nur ganz am Anfang beim Auslass, dann werden sie gebremst u. nicht der Schall drückt die Frischgase in den Zyli zurück sondern die Gassäule.
( Sonst könnte das ja auch ein Lautsprecher).
Von letztens: ..ein gut abgestimmter Puff saugt Frischgas über die Ü-strömer durch das KW Gehäuse durch die Membranen an...
Kann gar nicht sein.
Was hier auch mal wo stand:
Bei einem Einlass- Kolbenhub schwingt die Säule mehrmals hin u. her...
Wie soll denn das gehen?
Was ich damit sagen will:
Wir haben es hier immer mit einer schwingenden Luftsäule zu tun.
Sie unterliegt physikalischen Gesetzen.
So sind einige:
Reibung (darum keine Krümmer aus Ringerln zusammenbraten)
sollen innen möglichst keinen Widerstand bieten.
Massenträgheit: sie mag sich nicht gerne in Bewegung setzen lassen bzw.
mal in Bew. nicht so gerne bremsen lassen.
Beispiel ist der Ansaugstrom, wenn die Membr. schliessen drückt
der Luftstrom noch dagegen u. bewegt sich dann durch das Verbindingsröhrchen zum anderen Verg. u. wird dadurch nicht aprupt gebremst
u. bleibt dadurch fast immer in Vorwärtsbewegung.
Staudruck: Wenn die Abgase die Birne gefüllt haben werden sie etwas zusammengedrückt u. beim wieder Ausdehnen drückt das hintere Ende die
Frischgase wieder in den Zyli zurück. Das ist die Auslassschwingung, sie geschieht sicher nicht mit Schallgeschw.
So sehe ich unsere Zweitakter.
Gruss Sigi
Ich habs nicht anders gelernr wie der Anton es beschrieben hat, Flügel oben mehr gekrümmt als unten dadurch "hängt" das -zeug in der Luft.
ABER: Dann wäre ja kein Rückenflug möglich, es würde nach unten gesaugt.
Das ist meiner Mng. die (nicht Flug-) Schulweisheit u. wird unterrichtet u. nachgeplappert.
Langer Rede kurzer Sinn:
Es wird oft so ne Viertelwahrheit für das einzig Richtige angesehen,
Stichwort Schwing-Resonanzverhalten des 2-Takters ! So nun bin ich dort.
Ich glaub da so einiges nicht:
Auspuffgase bewegen sich mit Schallgeschw. im Puff.
Nee, nur ganz am Anfang beim Auslass, dann werden sie gebremst u. nicht der Schall drückt die Frischgase in den Zyli zurück sondern die Gassäule.
( Sonst könnte das ja auch ein Lautsprecher).
Von letztens: ..ein gut abgestimmter Puff saugt Frischgas über die Ü-strömer durch das KW Gehäuse durch die Membranen an...
Kann gar nicht sein.
Was hier auch mal wo stand:
Bei einem Einlass- Kolbenhub schwingt die Säule mehrmals hin u. her...
Wie soll denn das gehen?
Was ich damit sagen will:
Wir haben es hier immer mit einer schwingenden Luftsäule zu tun.
Sie unterliegt physikalischen Gesetzen.
So sind einige:
Reibung (darum keine Krümmer aus Ringerln zusammenbraten)
sollen innen möglichst keinen Widerstand bieten.
Massenträgheit: sie mag sich nicht gerne in Bewegung setzen lassen bzw.
mal in Bew. nicht so gerne bremsen lassen.
Beispiel ist der Ansaugstrom, wenn die Membr. schliessen drückt
der Luftstrom noch dagegen u. bewegt sich dann durch das Verbindingsröhrchen zum anderen Verg. u. wird dadurch nicht aprupt gebremst
u. bleibt dadurch fast immer in Vorwärtsbewegung.
Staudruck: Wenn die Abgase die Birne gefüllt haben werden sie etwas zusammengedrückt u. beim wieder Ausdehnen drückt das hintere Ende die
Frischgase wieder in den Zyli zurück. Das ist die Auslassschwingung, sie geschieht sicher nicht mit Schallgeschw.
So sehe ich unsere Zweitakter.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Viele Aussagen sind im Ergebniss zu kurz beschrieben, da muss ich dem Sigi recht geben (Halbwissen).Es würde manchmal aber auch zu weit führen. Und wer sich dafür interessiert kann sich ja richtig schlau machen.
Beim Modellflieger bzw. echten manntragenden Flugzeug gibt es nicht nur den Flügel sondern auch noch ein Heck. Das lenkt nicht nur sondern wird auch noch oft angestellt. Da hinten steht nicht immer alles auf 0° (manchmal ja), man spricht von einer EWD= Einstellwinkeldifferenz. Hat man ein Profil an der Fläche das kein Auftrieb erzeugt wie das symmetrische Profil (auch vollsymm. P. genannt) sorgt eben das Heck für Auftrieb oder gar der Antriebsmotor. Ist die untere Seite der Fläche gerade und die obere Seite gekrümmt ensteht auf der o. Seite ein Unterdruck der den Flügel hoch zieht. Ist aber nicht für alle Fluggeräte von Sinn. Richtige Kunstflugzeuge müssen in allen Lagen neutral fliegen (ohne Eigenleben) sonst muss man als Pilot zu viel "ausbügeln".
Man kann mit jedem Flugzeug Rückenflug machen.
Sigi, die Schallgeschwindigkeit ist ja ca.343 m/s. Öffnet sich der Auslass hat der angesammelte Überdruck über 1000 m/s drauf, im Pott sinds dann aber auch noch (trotz Birne ) bestimmt weit über 343 m/s.
Man geht von guten 500 aus als Mittelwert. Hängt natürlich immer stark auch von den Temperaturen ab.Ob ein Auspuff wirklich kurzzeitig über die Üströmer auch sich Gemisch aus den Gasern zieht, scheint mir realstisch weil ja auch die Einlasseite in Schwingnung kommen sollte bei einem richtig guten Motor. Geht so ein Motor mal richtig ab schwingt die ganze Karre ,genannt "Der Kick"
Sicher ist aber schon ,das die zurückschwingende Druckwelle als Reflektor im Auspuff (durch einen zweiten Konus, divergierender Konus/konverg. K.) die Frischgase zurück drückt bzw. optimal im Zylinder hält (komprimiert) bis der Auslass schließt. Das unterstützt die Spülung schon erheblich. Die Gasseule schwingt ewig hin und her. Schwingt sie in der richtigen Zeit kann der Motor optimal arbeiten.
Gruss Holli
Beim Modellflieger bzw. echten manntragenden Flugzeug gibt es nicht nur den Flügel sondern auch noch ein Heck. Das lenkt nicht nur sondern wird auch noch oft angestellt. Da hinten steht nicht immer alles auf 0° (manchmal ja), man spricht von einer EWD= Einstellwinkeldifferenz. Hat man ein Profil an der Fläche das kein Auftrieb erzeugt wie das symmetrische Profil (auch vollsymm. P. genannt) sorgt eben das Heck für Auftrieb oder gar der Antriebsmotor. Ist die untere Seite der Fläche gerade und die obere Seite gekrümmt ensteht auf der o. Seite ein Unterdruck der den Flügel hoch zieht. Ist aber nicht für alle Fluggeräte von Sinn. Richtige Kunstflugzeuge müssen in allen Lagen neutral fliegen (ohne Eigenleben) sonst muss man als Pilot zu viel "ausbügeln".
Man kann mit jedem Flugzeug Rückenflug machen.
Sigi, die Schallgeschwindigkeit ist ja ca.343 m/s. Öffnet sich der Auslass hat der angesammelte Überdruck über 1000 m/s drauf, im Pott sinds dann aber auch noch (trotz Birne ) bestimmt weit über 343 m/s.
Man geht von guten 500 aus als Mittelwert. Hängt natürlich immer stark auch von den Temperaturen ab.Ob ein Auspuff wirklich kurzzeitig über die Üströmer auch sich Gemisch aus den Gasern zieht, scheint mir realstisch weil ja auch die Einlasseite in Schwingnung kommen sollte bei einem richtig guten Motor. Geht so ein Motor mal richtig ab schwingt die ganze Karre ,genannt "Der Kick"

Sicher ist aber schon ,das die zurückschwingende Druckwelle als Reflektor im Auspuff (durch einen zweiten Konus, divergierender Konus/konverg. K.) die Frischgase zurück drückt bzw. optimal im Zylinder hält (komprimiert) bis der Auslass schließt. Das unterstützt die Spülung schon erheblich. Die Gasseule schwingt ewig hin und her. Schwingt sie in der richtigen Zeit kann der Motor optimal arbeiten.
Gruss Holli

