Kupplung macht Geräusche beim schleifen lassen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Kupplung macht Geräusche beim schleifen lassen

Beitrag von Boxer Markus »

Vielleicht kann mir einer sagen was ich bei meinen Motoren falsch mache,
ich habe jetzt bei meiner Luftgekühlten festgestellt, das die Kupplung beim Schleifenlassen
mit hoher Drehzahl so ein fiepen,schaben o.ä. von sich gibt, ich kann das Geräusch schlecht beschreiben aber es hört sich an wie ein Wasserhahn Luft in der Leitung hat ( jetzt bloß nicht lachen 8) )

Die Mutter auf der Kupplung ist gem. Vorgabe festgedreht, das Lager ist ok..

Was ist das nur, bei meiner 4L0 ist das auch, ich muß doch da irgend wo den gleichen Fehler machen.

Wer weiß was das sein kann.
Gruß BoxerMarkus
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Hi Markus

Vielleicht liegts an den Stahlreibscheiben.
Die sind doch so "eiförmig" ausgestanzt und müssen mit dieser komischen (ich nenn´s mal Nase) immer ein bischen versetzt eingebaut werden.So das sich die Nasen im gesamten Umfang verteilen.Verstanden?

Es kann aber auch an der Reihenfolge,Gummiring,Kuppl.reibscheibe,Stahllamelle liegen.

Meinem Vater seine TDM hat auch mit der Kupplung gequietscht.Aber nur wenn sie kalt war.Das lag am falschen Öl.Da hat sich der Ölfilm nicht schnell genug aufgebaut,obwohl sie eigentlich immer eingeölt sind. :shock: Das nur am Rande.

Also ich tippe mal aufs falsche Öl.
Aber bitte nicht schlagen,ich will keinen neuen Ölfred hier aufmachen. :oops: :wink:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Also das Geräusch kenne ich auch. Das tritt bei mir auch ganz selten auf, wenn ich mit extrem (eigentlich abartig) hoher Drehzahl anfahre und die Kupplung dann richtig schleifen lasse. Beim "normalen" und auch "rasanten" Anfahren ist das aber nicht.

Habe mich auch schon gewundert, da es aber so gut wie nie auftritt, nicht weiter darüber nachgedacht.

Bin mal gespannt, ob jemand eine Erklärung hat. Evt. fangen da ja nur bei passender Drehzahl die Lamellen an zu schwingen ?
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Stahlscheiben sind gem. Einauanleitung eingebaut, am Öl kann´s eigentlich nicht liegen da ich in beiden Mopeds verschiedenes drin habe, ich weiß net genau aber ich tippe mal auf irgend was mit Unwucht oder so.

Also immer wenn ich die etwas Kupplung auseinander drücke und so um
7000 1/Um Gas gebe kraischt das so, sie lässt sich dann auch nicht
mehr richtig dosieren, sie kuppelt dann selber ein, auch wenn ich die Hebel fest halte.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist bei meiner RD auch so-das kreischt abartig und hört sich an, wie viebrierende Stahlscheiben unter Druck.
So isses ja auch :wink:
Das kommt bestimmt nur davon, weil die Gummies draussen sind denke ich. Gestern hatte ich auch mal wieder nen Gasklemmer 8) und beim einkuppeln um die 10-12.000 hatte es sich erbärmlich angehört.
Kann man auch gut provozieren,wenn man wheelen übt.
Aus dem Grund hatte ich nach Helmuts Treffen die Kupplung zerlegt, aber nichts gefunden. Stahlscheiben liegen ca. 60° versetzt und sind alle plan. Beläge sind OK und Schrauben waren alle fest.

Vielleicht sind es auch die verschlissenen/harten Gummies im Kupplungskorb.

Gruss Holli
BildBild
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Gude

Habt ihr denn eigentlich noch die Gummiringe drinn?

Ich denk mal,das die gegen solche Geräusche eingebaut sind. :?:

Letztens hab ich bei meiner RD mal in den Kupplungskorb reingeschaut und die Reibscheiben vermessen.
Das Ergebnis:Neue Scheiben haben ca.3,05mm Dicke und meine gebrauchten mit ca.40tKm hatten immer noch 2,95mm Dicke.Also kaum Verschleiß festzustellen.Ebenso die Federn.Null Höhenunterschied.

Aber das reingucken hat sich doch gelohnt,denn eine Reibscheibe war an einer Stelle gebrochen :shock: und hab sie dann ersetzt.Hat aber an der Funktion nix ausgemacht.

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Bei mir sind die Gummies drin und als ich sie vor ca. 1500 KM letztes mal gesehen habe sahen sie auch gut aus (wie der ganze Rest der Kupplung).
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Hallo Markus

Ich hab mir nochmal die RD400 Seite angeschaut.
Dort steht auch etwas vom "falschen Öl" drinnen und Kupplungsscheiben die nur ne bestimmte Ölsorte (Motul Gearboxoil) vertragen,weil sie sonst aufquellen.

Aber ließ doch besser mal selbst
http://www.rd400.de/Technik/Technik805.html

Gruß Ralf :wink:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

also die Gummi´s sind alle drin, man(n) soll ja auch net ohne Gummi :wink:

Ich habe auch schon mal die Lamellen gewechselt, ohne Änderung und so schnell quellen die nun auch nicht auf.

Ich vermute das des das Spiel zwischen dem Kupplungskorb und dieser
Gleitlagerbuchse ist .
Wenn es etwas mehr Luft hat kann anscheinend der Kupplungskorb in schwingung geraten ( Eigenresonanz)

Ok, ich lebe damit und viele andere auch.
Gruß BoxerMarkus
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Boxer Markus hat geschrieben: Also immer wenn ich die etwas Kupplung auseinander drücke und so um
7000 1/Um Gas gebe kraischt das so, sie lässt sich dann auch nicht
mehr richtig dosieren, sie kuppelt dann selber ein, auch wenn ich die Hebel fest halte.
GUDE

Ok,Eigenresonanz ist das eine ,aber wenn die Kupplung so wie du schreibst,sich selber einkuppelt auch wenn du den Hebel fest hälst,dann tippe ich doch mal auf aufquellende Kuppl.reibscheiben.

Das ist nicht viel und mit bloßem Auge auch nicht zu sehen,das spielt sich alles im Zehntelmillimeterbereich ab,und summiert sich schon bei 7 Reibscheiben.
So wie du schreibst,benutzt du ja auch verschiedene Öle.Da kann das schon hinkommen.

Also wenn es mein Bock wäre und der selbstständig einkuppeln würde,so das Hebelziehen nix mehr bringt,dann würd ich da mal nachforschen gehen. :shock:

Ist jetzt keine Werbung,aber bei mir ist nur das Motul Transoil vom Yam-Dealer drinnen.Bis jetzt no probs gehabt.
Probier das Zeugs mal aus! :wink:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Ich stell mir das gerade vor,wie sie bei Rot an der Ampel einkuppelt.
"Nee nee Herr Wachtmeister,die ist ganz alleine bei rot drüber"
"Ja neee iss klar-sie benutzen ab morgen den Zebrastreifen und ihr Mopped kann ja alleine nach hause fahren" :D
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

AAAAhh, ich habe mich wider unverständlich ausgedrückt.:?

Ich meine doch wenn man die Kupplung am Schleifpunkt festhält und dann
mit unveränderten Schleifpunkt richtig losfährt, dann rückt die Kupplung ein,
vermutlich ist es in dem Moment so , daß die Reibung die Kupplung ausdehnen lässt, diese dann den Kraftschluß bewirkt.

Also keine Anfahrselbsteinkuppelautomatik Kupplung - das wäre dann wohl ein Fall von ab auf die Werkbank :twisted:

Gruß Markus
Gruß BoxerMarkus
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Boxer-Markus,
im früheren RD-Forum wurde das Thema mit den Gummiringen öfter behandelt.Die Ringe wurden von vielen drausen gelassen(auch von mir) ohne Nachteil.Bei kaltem Motor muß vor dem ersten einkuppeln nur mehrmals die Kupplung gezogen werden ,um das Trennen der Kupplung sicher zu stellen. :wink:
Probleme machen die Ringe nur nach langer Laufzeit,da sie mit dem Alter die Weichmacher verlieren und hart werden.Wenn dann die Kupplungsfedern in der Federkraft noch nachlassen führen beide Faktoren zum Rutschen der Kupplung. :!:
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ja, nee , wer sacht den nun das meine Kupplung rutscht ?

Die packt super, das mit den Ringen kenne ich bereits , trots dem Danke.
Gruß BoxerMarkus
a-aus-k
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

tja, nach dem ich die verschieden beiträge gelesen habe wie,:
-Also immer wenn ich die etwas Kupplung auseinander drücke und so um
7000 1/Um Gas gebe kraischt das so, sie lässt sich dann auch nicht
mehr richtig dosieren, sie kuppelt dann selber ein, auch wenn ich die Hebel fest halte...
da dachte ich, mann, was treieben die jungs denn blos
:shock: bis ich vorhin festtellen musste.....das ist ja bei mir genauso :shock: :shock: :shock: :shock: !!!!!
ich vermute: falsches öl, aufquellende kupplungsbeläge a.gr. reibung, druckstange "gestaucht"....muss mal schauen ob das hebelverhältnis richtig eingestellt ist (da die druckschraube schon ganz reingedreht ist)
habe den kupplungszug unterwegs auf max. nachgestellt, kaum noch spiel- und siehe da....die gänge flutschen wieder rein, auch der leerlauf findet sich schneller.
bei mir hat die kupplung erst 2000km auf'm buckel, hoffe nicht das die lamellen verzogen sind 8richtig zusammengebaut ist sie, sogar die gummiringe sind noch drin)

ciao
a aus k
2fast4yu
Antworten