krümmerdichtungen..
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
krümmerdichtungen..
hallo,
meine pötte an der 4l1 wackeln sich einen zurecht!!
die ori. dichtungen sind 5 mm stark ich find das zu dünn!!
gibt es altanativen zu den papier-belch dichtungen??!!!!
hatte an teflon gedacht und dann in ungefähr 6,5 mm stark!!
würde das gehen ?? oder gibts was ähnliches?? was auch auf lange zeit funktioniert!! die papier dinger dichten bei mir nicht richig.
gruß
martin
meine pötte an der 4l1 wackeln sich einen zurecht!!
die ori. dichtungen sind 5 mm stark ich find das zu dünn!!
gibt es altanativen zu den papier-belch dichtungen??!!!!
hatte an teflon gedacht und dann in ungefähr 6,5 mm stark!!
würde das gehen ?? oder gibts was ähnliches?? was auch auf lange zeit funktioniert!! die papier dinger dichten bei mir nicht richig.
gruß
martin
RD 250 4L1 Bj.82
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Es gibt meines Wissens keine anderen Dichtungen, macht auch keinen Sinn. Mit dickeren äußeren Dichtungen wackelt der Auspuff noch mehr, da diese Dichtungen nur den Flansch halten.
Die inneren Dichtungen halten und dichten den Krümmer. Bei Dir werden die "Dichtringe" im Flansch hinter dem Krümmerwulst fehlen. Diese drücken den Krümmerwulst gegen die innere Aupuffdichtung und halten den Auspuff. Diese "Dichtringe" gibt es nicht als Ersatzteil.
Du kannst Dir aus 1,5mm starken Kupferdraht behelfen: Biege den Kupferdraht einmal um den Auspuffkrümmer sodaß ein offener Ring entsteht und schiebe den geschraubten Flansch darüber. Nach dem Anschrauben (Drehmoment beachten!) des Auspuffs wirst Du feststellen, daß der Auspuff jetzt nicht mehr wackelt.
Gruß
pepsi12128
Die inneren Dichtungen halten und dichten den Krümmer. Bei Dir werden die "Dichtringe" im Flansch hinter dem Krümmerwulst fehlen. Diese drücken den Krümmerwulst gegen die innere Aupuffdichtung und halten den Auspuff. Diese "Dichtringe" gibt es nicht als Ersatzteil.
Du kannst Dir aus 1,5mm starken Kupferdraht behelfen: Biege den Kupferdraht einmal um den Auspuffkrümmer sodaß ein offener Ring entsteht und schiebe den geschraubten Flansch darüber. Nach dem Anschrauben (Drehmoment beachten!) des Auspuffs wirst Du feststellen, daß der Auspuff jetzt nicht mehr wackelt.
Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Boxer Markus
- Beiträge: 2261
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo Pepsi und die anderen hier,pepsi12128 hat geschrieben: Die inneren Dichtungen halten und dichten den Krümmer. Bei Dir werden die "Dichtringe" im Flansch hinter dem Krümmerwulst fehlen. Diese drücken den Krümmerwulst gegen die innere Aupuffdichtung und halten den Auspuff. Diese "Dichtringe" gibt es nicht als Ersatzteil.
Du kannst Dir aus 1,5mm starken Kupferdraht behelfen: Biege den Kupferdraht einmal um den Auspuffkrümmer sodaß ein offener Ring entsteht und schiebe den geschraubten Flansch darüber. Nach dem Anschrauben (Drehmoment beachten!) des Auspuffs wirst Du feststellen, daß der Auspuff jetzt nicht mehr wackelt.
pepsi12128
hast du damit gute Erfahrungen gemacht, ich hatte zu beginn auch mit Kupferdraht versucht, doch leider wurde das Kupfer durch die Hitze mit der Zeit ausgeglüht und weich wie Blei.
Da es aber wichtig ist, dass der Auspuff mit einer gewissen Spannung an den Auslass gepresst werden muß, ohne ihn fest zu verschrauben ( der Auspuff muß sich bewegen können( ich weiß das du das auch weißt

habe ich mit 2,5 mm dicken hartem Alu-Schweißdrath gute Erfahrungen gemacht. Ich stelle so einen Ring her der wie eine Feder verwunden ist, das reicht als "Anpressfeder" aus. ( Legierung beachten , hart !!)
Dennoch hatte ich so alle ca. 3 TKM auf der Linken Seite Probleme mit einer vermeintlichen defekten Dichtung, es stellte sich heraus das an den andauernden Wacklereien die hintere Gummilagerung in der Fußrastenplatte schuld hatte, diese hatte einfach etwas zuviel Spiel ermöglicht so das sich durch die Mechanische Bewegungsmöglichkeit die vordere Dichtung kaputt wackeln konnte.
Gruß Markus
Gruß BoxerMarkus
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
In Ermangelung eines geeigneten Kupferdrahtes habe ich einen weichen Stahl genommenBoxer Markus hat geschrieben: hast du damit gute Erfahrungen gemacht, ich hatte zu beginn auch mit Kupferdraht versucht, doch leider wurde das Kupfer durch die Hitze mit der Zeit ausgeglüht und weich wie Blei.

Mir ist keine Dichtung bekannt, die man verwenden könnte, original ist diese "Dichtung" aus etlichen Lagen dünnen Alu-Flachmaterials. Da es nix anderes gibt, muß man sich halt mit kreativen Individuallösungen behelfen, auch "Pfusch" genannt (nein, ausnahmsweise kein Dirko)maddin hat geschrieben:die alte dichtung ist sauber draußen!!
das mit dem draht ist doch fusch!! finde ich da kann man doch besser ne andere dichtung nehmen!!

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Mit genau so einem Scheiß habe ich mich auch lange herumgeärgert.
Neue Dichtung rein und Kupferdraht gewickelt -> 500km gefahren -> neue Dichtung rein und Kupferdraht gewickelt -> 400km gefahren -> ...-> 300km gefahren.........200KM
...irgendwann war es mir dann zu dumm und ich hab mir aus alten Pötten steckbare Flansche geschweißt und meine entflanschten Pötte mit Federn und etwas Dirko befestigt. Seit 500Km hab ich Ruhe.
Mal schauen wie lange es noch hält, werde bei Zeiten dann darüber berichten.
Gruß,
Solo
PS: Anfangs hat mein Stecksystem-Gebastel sehr stark gewackelt, bis ich dann die Gummis an den Rasten erneuert habe und seitdem ist Ruhe.
Neue Dichtung rein und Kupferdraht gewickelt -> 500km gefahren -> neue Dichtung rein und Kupferdraht gewickelt -> 400km gefahren -> ...-> 300km gefahren.........200KM

...irgendwann war es mir dann zu dumm und ich hab mir aus alten Pötten steckbare Flansche geschweißt und meine entflanschten Pötte mit Federn und etwas Dirko befestigt. Seit 500Km hab ich Ruhe.
Mal schauen wie lange es noch hält, werde bei Zeiten dann darüber berichten.

Gruß,
Solo
PS: Anfangs hat mein Stecksystem-Gebastel sehr stark gewackelt, bis ich dann die Gummis an den Rasten erneuert habe und seitdem ist Ruhe.


4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Krümmerdichtungen
Hallo Maddin,
ich habe die Lösung mit dem Draht auch probiert. Ich habe dazu 3,5 mm
Schweißdraht genommen, der ist hart genug. Ich habe den Tip aus dem
" MK " Buch entnommen. Seit ca 1000 km funktioniert das.
Gruß
Thomas
ich habe die Lösung mit dem Draht auch probiert. Ich habe dazu 3,5 mm
Schweißdraht genommen, der ist hart genug. Ich habe den Tip aus dem
" MK " Buch entnommen. Seit ca 1000 km funktioniert das.
Gruß
Thomas
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Re: Krümmerdichtungen
Jooou Thomas, ich habs vor ca. 4000 km umgebaut mit 3mm VA Draht. Hält super und ist ganz und gar kein Pfusch. Gebogen habe ich den Draht im Schraubstock mit Hilfe einer großen ich glaube 30er Nuss. Setze die Auspuffdichtungen immer mit etwas Dirko ein und das hat sich sehr gut bewährt und ist 100% dicht. Da sabbert nix!!!RDYPVS hat geschrieben:Hallo Maddin,
ich habe die Lösung mit dem Draht auch probiert. Ich habe dazu 3,5 mm
Schweißdraht genommen, der ist hart genug. Ich habe den Tip aus dem
" MK " Buch entnommen. Seit ca 1000 km funktioniert das.
Gruß
Thomas
If it isn`t smokin it`s broken!




Krümmerdichtungen
Moin Thorsten,
welche Dichtungen setzt Du mit Dirko ein. Die flachen unter den Flanschen, oder die Ringe zwischen Krümmer und Zylinder ?
Gruß aus Weyhe
Thomas
@ Maddin: Meld Dich mal, wenn Dein Moped fertig ist.
welche Dichtungen setzt Du mit Dirko ein. Die flachen unter den Flanschen, oder die Ringe zwischen Krümmer und Zylinder ?
Gruß aus Weyhe
Thomas
@ Maddin: Meld Dich mal, wenn Dein Moped fertig ist.
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Sowohl als auch! Der dicke Messingring von vorn und von hinten und die Flanschdichtung auch ganz dünn beidseitig. Das ganze vernünftig festziehen und vor dem Motorlauf kurz anhärten lassen. Nach den ersten gefahrenen 100 km zieh ich die Schrauben nochmal sachte nach, da sich die Dichtungen meist noch kurz setzen. Das hält alles prima und sabbert null...
@rdYPVS melde Dich mal zur Ausfahrt. Maddin wohnt ja auch bei Dir im Ort. Bremen is nur 50 km entfernt

@rdYPVS melde Dich mal zur Ausfahrt. Maddin wohnt ja auch bei Dir im Ort. Bremen is nur 50 km entfernt



If it isn`t smokin it`s broken!



