Durchsichtige Ölschläuche

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Durchsichtige Ölschläuche

Beitrag von Silvio63 »

Hallo.

Ich möchte an meiner neu erstandenen 31K die Ölschläuche gegen transparente tauschen.

Welche Durchmesser verwendet ihr da?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Silvio nimm lieber schwarze. Die ganzen Luftblasen die man bei den transparenten sieht, die machen einen nur bekloppt. :roll:

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Willi.

Wo kommen denn Luftblasen in Ölschläuchen her?
Sollte doch luftdicht sein.

Gruß Silvio
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Weil zumindest bei mir gefühlt jede 2. Ölpumpe irgendwo luft zieht...und das waren fast immer welche mit nicht astronomischen km leistungen...ich habe ja nur die alten sägen geritten...da muß man sowieso ständig die zündung einstellen...wenn ich dann auch die pumpe entlüftet habe kam sogut wie immer eine menge luft raus...
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Nach einem Tausch/rep sollte sie statisch UND dynamisch entlüftet werden, da liegt glaub ich der Wurm.
Ich hatte mit den Pumperln noch keine Probleme.
Statisch: Bei der Entl-Schr, ich lass fast 5min laufen, da kommt oft spät noch was. Wie bei...
Dynamisch: Am Stand laufenlassen u mit dem Finger auf voll schieben, kurze Zeit.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Sigi
Völlig schnuppe wie ich entlüftet habe....DIESELBEN pumpen hatten km mäßig nach kurzer zeit wieder eine menge luft drin...wer dem ding traut...bitte...statistisch sicher zuwenig aber alle meine bekannten-kumpels in den wilden alten zeiten hatten deutlich weniger klemmer u.ä. wenn sie auf gemisch umgestellt haben
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Man braucht auch eigentlich nicht entlüften, das macht die Pumpe von alleine. Es kommt dann eben nur im Sekundentakt kurzzeitig kein ÖL, davon geht aber nichts kaputt oder nimmt Schaden. Kann man in meinem Ölpumpen-Video sehr gut sehen. Motoren kommen auch mal kurz ohne neues Öl aus da sie eh im Öl stehen.

Und auch Gemischtanker haben Kolbendefekte. Das Öl ist zu 99% nie schuld an irgendwelchen Klemmern. Ansonsten müssten gerade die Gemischtanker ständig Probleme haben....eben weil die Pumpe fehlt und die Herren ständig Gasstöße geben müssten.....das aber kaum tun. Das ist wie bei den Zeugen Jehovas 8) .

Lieber fett genug abstimmen, zu mager ist der Tod.

Ich nehme schon lange Tygon Schlauch, innen 3,2mm. Natürlich auch für die Modellflugzeuge. Der Innendurchmesser kann locker variieren,original ist der ja kleiner.

http://www.ebay.de/itm/Tygon-Benzinschl ... xyni9TAy5U

Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Zu den motorschäden hätte ich ev dazu bemerken sollen daß meine erfahrungen sich NUR auf die ac's bezogen...und die sind thermisch eindeutig eh schon grenzwertig...mein caferacer hat mit der nase auf dem tank auf anschlag in heißen sommern die luft um die zylis sichtbar zum flimmern gebracht...;-)
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Hatte bei mir transparente Schläuche verbaut, und nach dem Entlüften nie eine einzige Luftblase im Schlauch. Den Ölverbrauch konnte ich so nur über den Ölstand im Vorratsbehälter kontrollieren.
Ich habe also im Nachhinein festgestellt, das die transparenten Schläuche mir gar nix gebracht haben. Kann man drauf verzichten, man sieht nicht wie das Öl fließt.

Bei der Inbetriebnahme nach Reparatur oder ähnlich fahre ich immer zusätzlich Gemisch. Wenn ich merke das das Öl aus dem Behälter weniger wird, weiß ich das die Pumpe läuft, und ab dem Punkt verzichte ich dann wieder auf Gemisch.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Das mit den transparenten Schläucherl seh ich genauso, hab mich immer gewundert was man da sehen will.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Na ob die Ölpumpe auch gleichmässig fördert wenn man die Schläuche leer hatte . Natürlich glotzt man da nicht dauernd drauf, aber es ist eine Kontrolle da. Wenn ich eine neue Pumpe verbaue oder sie einfach nur überhole, schaue ich mir das sehr gerne an. Ich sehe was sie im Stand fördert und was bei voller Leistung. Auch wenns nur 1x ist, ist bin beruhigt, mache dann den Deckel drauf und kann unbesorgt weiter fahren :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Antworten