Reparaturservice verosteter Benzintank Nähe Köln gesucht !

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Reparaturservice verosteter Benzintank Nähe Köln gesucht !

Beitrag von tim71 »

Hallo,

an meiner 4L1 leckt der Tank oberhalb des Benzinhans, direkt neben der Tankfalz/unter der Versiegelung (einige Roststücke im Tank :cry: ). Kennt jemand einen guten/günstigen :roll: Reparaturservice, Nähe Köln?

Vielen Dank vorab!
Zuletzt geändert von tim71 am Di 13. Mai 2014, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bevor du über Reparatur nachdenkst, solltest du erstmal den Zustand des Tanks ermitteln. Normalerweise würde ich sagen: Mit Zitronensäure füllen und warten, bis es überall rauskommt. Aber dein Tank scheint ja versiegelt zu sein. Da wird Zitronensäure nicht viel bringen.
Also solltest du den Bereich großflächig blank schleifen um zu sehen, wie viel da durchgerostet ist. Ein Loch ist da nämlich nur die Spitze des Eisbergs.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2981
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Billig ist er nicht und auch nicht unmittelbar bei Koeln, aber Dommermuth in Muelheim-Kaerlich macht sowas. Ich hab einen Tank der wurde 2001 dort restauriert, das haelt bis heute. Ca 80.000 in der Zeit mit dem Mopped gefahren.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Beitrag von tim71 »

Hallo, danke für das Feedback. Einen ganz so großen Aufwand (Dommermuth) wollte ich dann doch nicht betreiben, nehme mal den Tipp mit dem blankschleifen an. Wie "flickt" man dann am besten, mit Edelstahlschweißung? Was für eine Versiegelungspaste ist auf der Rückseite des Tanks verarbeitet, wie nennt man das Zeug?

Gruß

tim
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich vermute, du meinst sowas:


Ab 4:30 ist das Zeug ganz gut zu sehen. Aber dreh vorher den Ton leise. Ohrenkrebsgefahr!

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Beitrag von tim71 »

Interessantes Video, danke!

Ich hatte mich aber falsch ausgedrückt bezgl. der Versiegelung, ich meinte die Paste die rückseitig am Tank verpinselt ist.

Gruß

tim
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wenn du nicht das tankinnere meinst dann sollte da eigentlich nur lack sein...irgendwelche 'pasten'...das liest sich für mich wie eine älterere reparatur...
...edelstahlschweißung an einem stahlblechtank...?...unfug...
Mach ihn erstmal wie schon gesagt voll zitronensäure und wundere dich dann...;-)...
Zuletzt geändert von manicmecanic am Di 13. Mai 2014, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dazu könntest du vorher mal das lesen:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... =rost+tank

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Beitrag von tim71 »

Hier mal ein Bild von der Rückseite des Tanks, da scheint dann wohl sch on einer dran "gearbeitet" zu haben. Im rot markierten Bereich drückt Sprit durch die SIegelmasse, scheint evtl. Silikon oder Hohlraumversiegelung zu sein?

http://i227.photobucket.com/albums/dd15 ... cc0c92.jpg
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Da hat einer versucht das damit zu kitten.
Ann einer solchen Stelle habe ich gute Erfahrungen mit blank machen und ein Stück Kupfer weich auflöten gemacht. Schweißen lohnt an einer solchen Stelle meiner Meinung nach nicht.
Wenn es klein genug ist kommen auch Adern aus einem alten Kabel in Betracht zum Weichlöten.
Gruß Siggi
tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Beitrag von tim71 »

Gute Idee Siggi, schaue mal wie es darunter ausschaut und bewege mich in diese Richtung.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gerade die LC Tanks sollen ja leider damals aus dem billigsten Dosenblech gefretigt worden sein. Ich denke, das wenn Du da unten mal großflächig alles freilegst, Du noch andere Srtellen findet wirst die kurz vorm Durchbruch stehen.
Versuch den origin. Lack soweit wie möglich zu schonen aber schau da unten 1X gründlich nach sonst biste da u.U. mehrmals dran.
Weichlöten sollte 1A funktionieren.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 13. Mai 2014, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Es gibt wohl an den LC-Tanks zwei große Schwachstellen:
- die von vorne gesehen hintere, untere Ecke. Hier kann sich (Kondens)wasser sammeln. Wird die LC dann nur selten bewegt so kann sich der Rost seinen Weg bahnen.
- die zweite Schwachstelle in meinen Augen sind die Nähte des Tanks. Der Original-Lack ist hier nur sehr dünn aufgetragen und das begünstigt den Lochfraß von außen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wie ich schrieb...da hat einer schon versucht ein leck zu dichten...sieht aus wie gfk spachtel o.ä. und dann lackiert...der tank wird wohl ziemlich faul sein wenn der schon recht großflächig so zugeschmiert wurde...ich würde alles blank machen ihn s.o. mit säure reinigen...dann siehst du bestens wo du löten darfst
tim71
Beiträge: 61
Registriert: So 22. Jul 2012, 18:11
Wohnort: Köln

Beitrag von tim71 »

So, nach dem ersten Zitronensäure Bad habe ich jetzt die äußere Spachtel entfernt und das Karies freigelegt:

http://i227.photobucket.com/albums/dd15 ... 9154cd.jpg

http://i227.photobucket.com/albums/dd15 ... e14937.jpg

Sollte man hier jetzt nicht am besten einen Schweißpunkt setzen? Oder ist Löten mit Kupferdraht die beste Lösung??

Besten Dank vorab!
tim
Antworten