Ölkohle aus Auspuffanlagen entfernen

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 301
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim

Ölkohle aus Auspuffanlagen entfernen

Beitrag von Heiner Jakob »

Entlacker können die Birnen in ihre Lauge hängen und die Ölkohle porentief heraus lösen.

Grillreinigerkonzentrat aus dem Gastronomiebereich (im 5-Liter-Kanister, erhältlich im Großküchenbedarf, bezahlbar) geht auch: Auspuffende mit Stopfen verschließen. Grillreiniger einfüllen, 14 Tage warten, mit heißem Wasser durchspülen - eine riesen Sauerei....

Normaler Haushaltsgrillreiniger ist zu zahm.
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

-
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich denke Heiner meint sowas, werde ich auch mal irgendwann im 500er Pott ausprobieren.:

http://www.ebay.de/itm/Dr-Becher-Grillr ... 19d28f5896

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
der von Holli beschriebene Reiniger ist richtig, aber viel zu teuer.
Ich arbeite im Fleischereibedarf Großhandel. Bin zwar im Moment nicht arbeitsfähig, werde aber Montag mal nachfragen wie da so aktuell die Preise sind. Ich meine aber so um die 10 Euro + Mwst. pro 5 Liter Kanister. Ist halt jetzt auch schon 4 Monate her das ich arbeiten konnte.
Im Gastronomie/Fleischereibedarf gibts mehrere Produkte die für die Motorradpflege/restauration geeignet sind.
Ich habe dem RDPeeder hier aus dem Forum mal Alureiniger für Fleischereitische und Fleischkäseformen zum säubern seiner YPVS Vergaser mitgebracht. Er hat damit super Ergebnisse erzielt. Er hat auch hier irgendwo einen Thread darüber. Habe den Thread gefunden: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=20302
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 301
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim

Beitrag von Heiner Jakob »

Ich bekomme den Reiniger von einem Freund, der ist "Chefkoch" in unserem Stammtischlokal. Er hat da keine spezielle Marke. Im Großküchenbedarf gibt es keine zahmen Sachen. Das zieht alles die Nägel hoch. Ich würde einfach in einen Laden für Gastronomiebedarf gehen. Ob man das scharfe Zeug im freien Internethandel bekommt, wage ich zu bezweifeln.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Heiner,
genau die Marke die der Holli verlinkt hat, haben wir auch nicht.
Aber du wirst es nicht glauben, da gibt es wirklich Unterschiede. Wir haben 4 oder 5 verschiedene Marken, die sich teilweise doch sehr unterscheiden. Und du hast Recht, da ist schon gefährliches Zeug dabei. Die Reiniger für Großküchen /Fleischereien sind wesentlich brauchbarer als alles was normal für den Haushalt oder auch Motorradreiniger verkauft wird.
Allerdings sind die Gastro/Fleischerei Reiniger wirklich übers Internet beziehbar. Erst über 40kg fällt das Zeugs unter die Gefahrgutverordnung.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Lux-RD
Beiträge: 1130
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Leute,
in dem Reiniger vom Holli ist Natriumhydroxid.Das ist einfache Natronlauge.Den Reiniger,den der Heiner nimmt wird identisch sein.Der Reiniger wird im Auspuff einwandfrei alles lösen.Ich denke das kann man sich aber auch billiger besorgen.Wenn man sich Natriumhydroxidpeletts besorgt und eine 20%-Lösung ansetzt ist man wesentlich billiger dabei.Aber vorsicht dabei.Es entsteht Wärme dabei und man muss bei allen Arbeiten sich selber ausreichend schützen(Korbbrille,Schutzhandschuhe,etc). 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 301
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim

Beitrag von Heiner Jakob »

Also, ich habe bei meinem Freund Volker nachgefragt:

Er benutzt diese beiden Produkte:

http://www.lebensmittel.de/?p=artdetail ... 08&redir=1

http://www.idealclean.de/dr.+becher+fri ... 57850.html

Das letztgenannte ist ein Pulver, das in Wasser gelöst wird. In etwas höherer Konzentration und als heiße Lauge, wirkt es ziemlich aggressiv.
Vorsicht: greift Aluminium an.
Das Alu schäumt auf und ist - w e g!
Zuletzt geändert von Heiner Jakob am So 3. Feb 2013, 22:41, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Heiner Jakob hat geschrieben:Vorsicht: greift Alu an, schäumt auf und ist - w e g!
Heißt das, man hat hinterher nichts zu entsorgen?
Oder meinst du, dass das Alu weg ist?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 301
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim

Beitrag von Heiner Jakob »

Siehe Beitrag, ich habe es präzisiert: Das Alu löst sich in Wohlgefallen auf.
kingkaro
Beiträge: 64
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:13
Wohnort: 63067 Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von kingkaro »

...und das ist dann aprilfrisch und porentief rein.

hatte mal einen griff aus aludruckguss für eine viktoria bein verchromen,den haben die dermasen entlackt das kaum noch was davon übrigblieb.

gruss erik
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
ich habe mal bei meinem Arbeitgeber nachgefragt.
5 Liter Backofen/Grillreiniger von ca. 9-12 Euro + Mwst, je nach Hersteller, kosten die. Also rund 1,90-2,40 Euro pro Liter. Also weniger als die Hälte wie in Ebay.
Was auch noch geht, meiner Meinung wahrscheinlich noch besser, ist Rauchharzentferner. Den benutzen die Fleischereien zum Reinigen ihrer Räucheranlagen. Nochmal eine Schippe agressiver als der Backofen/Grillreiniger. Preis pro Liter ungefähr in der selben Ecke. Gibts allerdings nur ab 15kg Gebinde flüssig und ab 10kg in Pulverform. Ich werde das mit dem Rauchharzentferner im Frühjahr mal versuchen.
Bei allen diesen Mitteln gilt, wie vom Heiner geschrieben, allerhöchste Vorsicht im Umgang. Chemikalenbeständige Handschuhe, Schutzbrille sind Pflicht. Und die Klamotten die man trägt, sollte man am besten auch nicht Sonntags zur Kirche anziehen wollen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Meine Nachfrage an Heiner kam nicht von ungefähr.
Ich trau mich an sowas immer nicht ran, weil ich nicht weiß, was ich hinterher mit der Brühe machen soll. Die Zeiten, wo man hinter dem Haus ein Loch gegraben hat, sind ja (gottseidank) vorbei. Wie macht ihr das?
Wenn das Zeug so aggressiv ist, wär auch mal ganz interessant, in was für einem Behältnis man das aufbewahrt. Zersetzt das auch Kunststoffe?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Lux-RD
Beiträge: 1130
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Rene,
ich habe mal gegoogelt.Laut Inhaltsangabe ist da Sodium hydroxid drinnen.Auf deutsch Natronlauge und andere Fettlöser.Also musst du das wie Lauge behandeln. 8)
Gruß,
Michael.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Rene,
das wird im normalen Kunststoffkanister geliefert. Also von daher keine Sorge. :) Aber die Frage ist ja klar berechtigt.
Die Fleischereien z.B. leiten das ganz normal übers Abwasser ab. Wird aber durch ihre Wasserorgien am Ende vom Putzen stark verdünnt.
Auch privat darf man die in Haushaltüblichen Mengen in die Kanalisation ablassen. Wenn ich mir bei manchen Stoffen nicht sicher bin, sammle ich das und gebe das über die Schadstoffsammlung(haben wir 1x im Jahr) ab.
Gruß uwe
Antworten