Getriebeöl für die RD

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 301
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim

Getriebeöl für die RD

Beitrag von Heiner Jakob »

Laut Yamaha Werkstattbuch ist im Getriebe Motorenöl 10W30 Typ SE zu verwenden. Öle der Klassifikation SE gibt es allenfalls noch als Oldtimeröle zu kaufen. Aktuelle Motorenöle sind für Zweitaktgetriebe mit Nasskupplung ungeeignet. Insbesondere mit Leichtlaufölen würde man wegen deren verminderter Hochtemperatur-Scherfestigkeit - das macht man, um die Reibung zu vermindern und Sprit zu sparen - sein Getriebe zu Spänen verarbeiten.

Von Motul gibt es ein bewährtes Getriebeöl für die relativ kalt laufenden.Zweitaktgetriebe, das Motul Transoil 10W30. Es handelt sich dabei um ein Spezial-Mehrbereichsgetriebeöl auf Mineralölbasis für 2-Takt-Maschinen mit separater Getriebeschmierung und Nasskupplung. Motul garantiert, dass dieses Öl der Yamaha-Empfehlung entspricht. Hier der Link zur Produktbeschreibung:

http://www.motul.com/de/de/products/245

Ich fahre dieses Öl seit 12 Jahren in meinen luft- und wassergekühlten Yamaha-Zweizylinder-Zweitaktern. Weder tritt Kupplungsrutschen auf noch Pitting an den Zahnrädern. Die Getriebe lassen sich kalt und warm gleich gut schalten. Wegen des Kupplungsabriebs und natürlicher Alterung sollte man das Öl jährlich wechseln. .

Das Thema Öl ist hochkomplex. Wer sich ein wenig einlesen möchte, hier ein Link:

http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim. ... &pageid=17
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Interessante Seite, Heiner.
Hast du das recherchiert, oder bist du vom Fach? Ist ja eine Menge an Infomation, die da drin steckt.
Nur über das Seitenlayout solltet ihr mal nachdenken. Längere Texte sind da sauschwer zu lesen.

Vielen Dank für den Text
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich habe da grad Probleme mit der Leerlauffindung meiner Rennmopete. Ich habe mir das Motul grad mal geordert und werde dann mal berichten (wenn es überhaupt am Öl lag).

Ansonsten benutzte sich die letzten Jahre stinknormales 10W40 ohne Probleme, ohne Kupplungsrutschen. Bei eBay wird das Öl ab 7 Euro/Liter angeboten. Ein annehmbarer Preis finde ich.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn man das Forum aufmerksam verfolgt, stellt man fest, dass sich die Erfahrungen vieler mit Heiners Aussage decken. Vor allem wenn es um das Kupplungsrutschen geht, dann fällt sehr oft der Name "Motul Transoil" um es zu beheben.
Und jetzt bitte KEIN Popcorn oder sonstiges .. DAS IST KEIN ÖL-THREAD ... :lol:
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Die Aussage vieler hat nicht immer was zu bedeuten. Mittlerweile etablieren sich im Internet oder besser, Dank Internet, auch Schreibfehler in der deutschen Rechtschreibung.
Was aber hier erwähnenswert ist, ist die Tatsache wer das geschrieben hat und seine eigene Erfahrung über 12 Jahre hinweg.
Meiner Meinung nach ein Beitrag für die FAQ.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Meiner Meinung nach ein Beitrag für die FAQ.
Da bin ich ganz Deiner Meinung, Anderl.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2981
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hab die Tage 15W40 API SF eingefüllt, danach ging die Fussdichtung kaputt. ;-) Kupplung rutschte aber nicht.

Das Motul-Öl enspricht laut der Webseite API GL 4, also sollte jedes handelsübliche Getriebeöl dieser Spezifikation auch gehen. Ein 80er Getriebeöl entspricht dabei laut http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l ungefär einem 20er Motoröl.

Natürlich macht man mit dem Motul-Öl nix falsch, aber notwendig ist es imho nicht.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

georg_horn hat geschrieben:Hab die Tage 15W40 API SF eingefüllt, danach ging die Fussdichtung kaputt. ;-) Kupplung rutschte aber nicht.

..Natürlich macht man mit dem Motul-Öl nix falsch, aber notwendig ist es imho nicht.
..
Muss ja nicht zwingend sein. Man muss halt auf jeden Fall ein Öl nehmen, welches darauf ausgelegt ist, dass die Kupplung darin läuft. Die alten Ducs haben auch gerne das Problem mit rutschenden Kupplungen. Ich fahre dort immer das Castrol Twin, bzw. heist es jetzt Power 1. Ein 20W50 mit JASO MA. Der Unterschied zum Motul ist der, daß das Castrol auch noch den heißen Motor schmieren muss.
Das Motul ist speziell für die Getriebe zusammengepanscht worden ohne den Spagat für einen heißen Motor machen zu müssen. Etwas das mehrere sehr unterschiedliche Bereiche abdecken muss, ist fast immer ein Kompromiss. Wenn etwas speziell für eine Anwendung Konstruiert wurde, dann ist das eben speziell und man sollte davon ausgehen, daß es besser funktioniert als die Kompromisslösung.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
das vom Heiner empfohlene Motul Transoil fahre ich auch schon ewig in meinen RD´s und der TZ. Ich bin auf dieses Öl umgestiegen als ich bei meiner ersten RD400 10W30 Motoröl empfohlen bekam und danach übelstes Kupplungsrutschen hatte.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Zu Öl sach ich nix :D
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2981
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

stresa hat geschrieben:das vom Heiner empfohlene Motul Transoil fahre ich auch schon ewig in meinen RD´s und der TZ. Ich bin auf dieses Öl umgestiegen als ich bei meiner ersten RD400 10W30 Motoröl empfohlen bekam und danach übelstes Kupplungsrutschen hatte.
War das denn synthetisches Öl oder Leichtlauföl oder sowas? Yamaha hat ja genau 10W30er Motoröl (API SE) vorgeschrieben, also sollte die Kupplung nicht rutschen. Die Kuplungsfedern werden aber mit der Zeit auch einfach lahm und dann geht das Rutschen von selbst los.

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei unseren Motoren geht nur mineralisches!

Syntetisches macht oft Probleme.

Selbst bei meiner TDM900 und früher bei der 850er gabs Probleme.

Naja, wird jetzt wohl doch ein schmieriger Ölfred.... :twisted:

Braten tun wir mit Sonnenblumenöl :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1217
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

georg_horn hat geschrieben:[ Yamaha hat ja genau 10W30er Motoröl (API SE) vorgeschrieben, also sollte die Kupplung nicht rutschen.
Damals gabs die JASO MA, Motoröl für Getriebe mit Nasskupplung, noch nicht. In meiner Renn-XT500 fahr ich Motul 300V, das ist vollsynthetisch, und bringt die Kupplung mit Originalfedern auch bei einer knappen Leistungsverdopplung nicht zum Rutschen.
Ich hab in meine RD vor ein paar Jahren -weil ich fahren wollte, und grad nix anderes hatte-
vollsynth. Getriebeöl 75W90 GL4-5 eingefüllt. Kann nicht klagen, alles bestens.
Wobei ich Motul-Produkte sehr gern hab, und ein solch spezielles Getriebeöl vorziehen würde.

Gruß
Hans
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

--
Antworten