31K kompatibel 1WW ???

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Josef-KU
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:28
Wohnort: Bezirk Kufstein
Austria

31K kompatibel 1WW ???

Beitrag von Josef-KU »

Hallo Experten,
ich bin dabei, eine 31K Modell 1983 aufzubauen. Da ich ein Projekt ohne Motor habe, habe ich einen Motor der 1WW, Mot.Nr. beginnend mit 1WX......
angeboten bekommen. Meine Frage ist, ob der Motor in das Fahrgestell passt, die Vergaser und Auspuffe hätte ich von der 31K. Was muss ich bei den Auspuffen und bei der Blackbox bzw. YPVS-Steuerung beachten ? Sind diese auch "mischbar" ?

Vielen Dank im voraus von Josef
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

Vergaser, Auspuff, YPVS-Steuergerät kannst Du alles von der 31K übernehmen. Die CDI muss aber zur Lima passen. Mit der Suchfunktion müsstest Du irgendwo einen Fred finden wo die zusammenpassenden Lima-CDI Kombis aufgelistet wurden.

Das Motorgehäuse ist identisch und passt natürlich in Dein Fahrgestell. Die 1WW hatte aber bereits einen elektronischen Drehzahlmesser, Du aber noch einen mechanischen. Das heisst Du musst Dir entweder einen Elektronischen in Deine Brotbox bauen oder aber den Antrieb in den 1WX-Motor einbauen. Letzteres geht fix, ist unkompliziert und so einen Antrieb bekommst Du bestimmt hier im Forum von jemandem.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Josef-KU
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:28
Wohnort: Bezirk Kufstein
Austria

Beitrag von Josef-KU »

Hallo Michael,
vielen Dank für die Infos. Ich habe mir jetzt von MK die beiden RD-Bücher gekauft und bin gerade beim Einlesen. Den 1WW-Motor bekomme ich erst. Eine Frage hätte ich zum DZM-Antrieb: Da bei meiner 83'er YPVS alles von der 31K bis auf den Motor, beabsichtige ich, den mechanischen DZM im 31K-Cockpit zu belassen. Im 1WW-Motor soll ein Stopfen bzw. Verschluss sein, für den Antrieb müsste man dan die entsprechende Welle (ich vemute, die hat auf der motorinnenliegenden Seite eine Schnecke, die wiederum von einer Welle mit Schnecke vom Getriebe angetrieben wird) einbauen und abdichten. Muss man dazu den Motor zerlegen oder geht das von aussen ????
Viele Grüße von Josef
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Servus,

bin mir nicht mehr ganz sicher, denke aber, dass der Antrieb einsetzbar ist wenn man den Kupplungsdeckel abnimmt.

Hast Du den Antrieb schon organisiert?

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Josef,

leider musst Du den Motor dafür teilen um den mecha. Antrieb der Drehzahlmesserwelle einzubauen.
Es geht wirklich nicht anders....komplett zerlegen.

Gruß Holli
BildBild
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

HALLO,
UM DEN DREHZAHMESSERANTRIEB (31k) MUSST DU DEN 1 WW MOTOR ZERLEGEN ;DAS HEISST DAS DIE GEHÄUSEHÄLFTEN TRENNEN MUSST DAZU MÜSSEN DIE ZYLINDER NICHT EINMALGEZOGEN WERDEN :NOCH FRAGEN::DRIVER #27 NACHTRAG;ES PASST AUCH DER ANTRIEB VON DER RD 250 -350 LC BJ 80-83 DRIVER #27
Zuletzt geändert von DRIVER 27 am So 13. Nov 2011, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

holgi , :idea: es geht doch anders :idea: driver #27
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es geht schon so, das man die Zylinder nicht abmachen muss. Da hast Du recht Klaus.
Aber ich würde es so nicht machen,weil man den Motor normalerweise von unten nach oben aufbaut.
Arbeitet man zu zweit an dem Motor ,dann könnte es so klappen:

-Also einer hält die Kurbelwelle im oberen Gehäuse fest ( nachdem alle Gehäuseschrauben und der Gehäuseverbinder ab sind)
-und zieht mit den Zylindern die komplette obere Hälfte ab
-der andere Helfer muss zeitgleich die untere Gehäusehälfte incl. Getriebe festhalten.
-Dann den mecha. Antrieb verbauen und alles wieder 100%ig genau rückwärts montieren.

Wäre mir aber zu unsicher.

Wenn schon einfacher....dann :
-den Kopf dran lassen
-PV -Verbinder dran lassen und
-nur beide Zylinder zusammen ziehen.

Man spart also die Kopfdichtung.

Baut man dann wieder zusammen könnte ein anderer Helfer beim Einführen der Kolben das Zylinderpaar halten und langsam über die Bolzen führen.

Wäre mir aber zu kompliziert, man könnte einen Fehler verbauen.

Muss dann jeder selber wissen :wink: .

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Oje Josef, sorry, ist doch erheblich mehr Aufwand.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Man wat umständlich.
Dreh den Motor einfach auf den Kopf, dann kannst Du dir die 2. Flasche Bier für den Halte-Typen und die 2 h Erklärung was der machen soll sparen :-)
Habe ich wg. Getriebeschaden schon selber gemacht, geht prima, wenn man nicht 2 Linke Hände hat. Schadet aber auch nichts, wenn man das vorher schon öfter mal "normal" gemacht hat, weil man dass weiß wo alles hin gehört.

Das Bier aber erst hinterher trinken, weil ev. einige halbe Sicherungsringe raus fallen (KW-Lager R und Getr.Lager)
DU hebst dann die untere Hälfte ab und nimmst die Getriebewellen aus dem oberen Gehäuse raus.
Dann kommst Du prima dran.

Plan B: Einen elektronischen DZM aufmachen und das Innenleben in das 31K Cockpit verpflanzen. Ist einfacher als Getriebe zerlegen. Die Nadel kann man VORSICHTIG abziehen und die Platten dann tauschen.
(am besten von hinten mit sehr flacher Zange die Welle festhalten)

Plan C: Passenden Motor kaufen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Wie von MK beschrieben geht gut.
Und noch einfacher ging`s, weil auch vor Jahren schon mal gemacht: Polrad und Kupplung (muss eh ab) abbauen, zwei stabile Gurte um KW-Stumpf links und rechts legen und nach oben diagonal um die Kerzen stramm spannen, so bleibt die KW beim Abheben der oberen Gehäusehälfte satt in den oberen KW-Lagersitzen. So hat man halt noch weniger Einzelteile zum Händeln (KW und obere Motorhälfte sind eins, Getriebe und Halbmonde bleiben unten) und einen entscheidenden Vorteil: Man kann das erste Bier doch schon vorher trinken :D . Baut sich also trotz Bier(e) im Kopf hinterher noch ganz bequem wieder zusammen. Sehr praktisch auch, wenn man sich wegen Frust über defektes KW-Lager vorher schonmal mit einem weiteren Bier hat beruhigen müssen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So Josef,

jetzt hast Du echt die Qual der Wahl :wink: .
Mit oder ohne Bier,von unten oder oben, alleine oder mit Spanngurt (gute Idee Rüdi :idea: ).

Aber auch der Hinweis vom Rüdi, das man mal seine Lager drehen/checken kann ist gut.

Müsste ich das in Eile machen,würde ich auch den Spanngurt nehmen wollen,aber wenn ich echt Zeit hätte und eventuell ungeübt bin..... :wink:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ein wesentlicher Vorteil bei einer Komplettzerlegung ist, daß mam schön an alle Teile rankommt, sie einzeln reinigen und begutachten kann... wäre auch meine Variante, immer alles komplett, wer weiß, wies mit dem Motor steht!
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

...auch das bearbeiten, zumindest des Auslasses u. der Walze nicht zu vergessen.

Bin mir nicht sicher aber ich glaub dass Du das auch ohne zerlegen reinbekommen müsstest.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Josef-KU
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:28
Wohnort: Bezirk Kufstein
Austria

Beitrag von Josef-KU »

Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Da ich die 31K-Optik von 1983 bzw. 84 erhalten (also mit Bananencockpit bzw. Brotdose und der Lampenverkleidung drüber) und das Motorgehäuse nicht teilen möchte, tendiere ich zu Plan B von MK, also die '83 er CDI anzapfen und einen elektronischen DZM montieren bzw. in das alte Gehäuse implantieren. Dazu eine Frage: Würde ein 1WW-DZM von der Größe her in die 31K-Brotdose passen ?

Nochmal vielen Dank und viele Grüße von Josef
Antworten