JB Weld und Zahnarztabdruckmasse

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

JB Weld und Zahnarztabdruckmasse

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hab im XT 500 forum ein Thema mit Bildern gepostet:

"Spritzguss mit Epoxy und Alginat".
Also was man mit JB-Weld und Zahnarztabdruckmasse so machen kann.

http://xt500.org/68eustw03ihkmsez/viewt ... f=2&t=9902

Vielleicht interessierts wen. Ich find das Ergebnis fürs erste mal jedenfalls cool.

Lg,

Meto
Lux-RD
Beiträge: 1130
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Meto,
wenn ich mittig :?: ein Loch in meinen Motorblock bohre,läuft das Öl aus. :shock: Das Bild ist nicht so ganz schlüssig.Die Methode aber bestimmt geeignet.Muss nur jeder von uns vorher seinen Zahnarzt überfallen. 8)
Gruß,
Lux-Rd.
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hallo Lux-RD,

Egal, ist ja eh alles nicht mit RD direkt in Bezug. Das Loch ist verschlossen, keine Sorge. Diese Abdruckmasse gibts um 6 Euro ca in der Bucht falls mal Bedarf. Suchwort Alginat

Lg,

Meto
boerdt
Beiträge: 2
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 21:20

Beitrag von boerdt »

Coole Info,
so eine SR 500 habe ich auch noch.
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Diese Alginatmasse ist echt fein. Mein jetziges Projekt sind gerade vier 31k Cockpits. Vom guten Originalteil Abdruck nehmen (und wieder mal muss JB weld und Glasfasermatte herhalten ) werden Brüche, Risse und Fehlstellen einfach ausgebessert bzw ergänzt. Hält bombig!!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Gute idee das Ganze.
Wenn man mit dem Fön den Kleber zu lange/zu heiss macht härtet der schnell aus.

Klebst Du den Kunststoff auch mit JB ?

Dafür nehm ich PowerBiBond ohne Glasfaser.
Könnte aber mit JB besser gehn weil besser schleifbar, der BiBond ist zu zähhart
man sieht die Klebstelle immer weil vom Kunststoff mehr weggeschliffen wird, ich bekomm das nicht eben hin.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hi Sigi,

das JB Weld lässt sich gut verschleifen. Fehlstellen der Cockpits sind nach Lackieren überhaupt nicht mehr zu sehen. Sonst hab ich nichts zum Spachteln gebraucht.

Mit dem Föhn muss man halt aufpassen, dass man nicht die Oberfläche des Klebers zu stark erhitzt. Sonst wird das inhomogen. Den Föhn hab ich nur für den Guss verwendet, damit die Luftblasen raus können. Nicht direkt auf den Kleber. Und sonst immer ohne Föhn.

Lg,

Meto
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Habe diesen Kaltkitt beim Onkel Konrad entdeckt u. gleich ein Gehäuse damit befüllt.
http://www.conrad.at/ce/de/product/8865 ... Detail=005

Er ist ausgehärtet def. härter als JB u. leichter zu verarbeiten.
Man kommt mit 2 Stangerl für ein Gehäuse aus wenn man auch die Löcher zumacht.

Das mit der Aushärtzeit stimmt nicht ganz, er beginnt nach ein paar min schon anzuziehen, also sollte man nicht mehr als ein 2cm Stück verkneten.

Wichtig ist es einen schönen Blätterteig daraus zu machen.

Der einzige "Nachteil" gegenüber JB ist die Temp. von 180°, kurzzeitig 300",
wobei ich eh nicht ganz glaube dass der JB die 300 dauerhaft aushält, werde es testen.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Habe durch das lackieren der Motoren auch zwangsweise einen Test des JB gemacht.#
Mit 120° eingebrannt u. festgestellt dass JB bei dieser Temp schon weich ist also sich eindrücken lässt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

JB Weld wird bei diesen Temperaturen nach dem Aushärten wieder weich?
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Wenn JB bei diesen Temperaturen schon wieder weich wird muss ich mir den Einsatz an einigen Stellen noch mal überlegen. Hätte ich so nicht erwartet.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das sieht man mal wieder......die Info fehlt.......denn JB Weld ist nicht gleich JB Weld :!: Es gibt verschiedene Arten die 150° bzw. 300° bis 315° aushalten.
Ich benutze Auto-Weld im Motor und das hält bis 300° lt. Datenblatt.

Ansonsten bekomme ich Epoxi aus meiner Fliegerei immer wieder mit nem Heißluftfön "weich". Aber wer will das schon.

Also das Richtige verwenden und Ruhe im Karton :wink: .

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Es Ist Industro-Weld (die Grosspackung) u. ist mit 300° angegeben.

Da gibts keinen anderen.

Auch klar ist dass man damit keine Hauptlager einkleben kann, leider.
Da haste recht gehabt Holli, auch wenn da unten höchstens 80-90° herrschen.

Fränkie wird das an seinen Luftis mit dem aufgepapptem JB bei heissem Motor sicher auch feststellen.

Und ich versuch wenigstens Infos weiterzugeben damit alle was davon haben u. dass es der gute Kleber war sollte klar gewesen sein.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Klar sollst Du Infos weitergeben Sigi :D .
Aber wenn der bei 120° schon weich wird, dann sollte er bei 200° schon laufen wie ein Käse in der Sonne. Hmmm.....das hört sich komisch an.
Tu den nochmal in den Ofen, kann sein das er jetzt erst richtig abgebunden hat. Denn Expoxi-Kleber werden beim Anmischen flüssiger bei Hitze und binden danach aber erst so richtig fest ab. Knüppelglashart.
Aber das würde ich eher nicht vorschlagen, er sollte etwas flexibel bleiben.

Wenn Fränkie Probleme bekommt werden wir das bestimmt mitbekommen. Aber auch bei den Luffies wird der Einlass nicht so heiß denke ich......heisser bestimmt nach dem Abstellen des Motors.

Großartig verkehrt macht man mit dem Kleber am Motor sicherlich nichts.
Viele Motorenspezies verwenden den.

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich denke dass die 300°Angabe sich nicht auf die Festigkeit bei der Temp. bezieht sondern nur dass er diese Temp. aushält u. nicht verkohlt.

300° bei Kunststoff ist sowieso schwer vorstellbar.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten