Tank Entrosten

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

murkser
Beiträge: 66
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 00:12
Wohnort: Bruck/Leitha

Tank Entrosten

Beitrag von murkser »

Zum Tankentrosten bin ich durch meinen Uhrmacher auf Keramikschleifkörper gekommen.
Die Uhrmacher nehmen es um antike Uhrenlaufwerke wieder fit zu machen.

http://www.otec.de/verfahrensmittel/ker ... erper.html

zb. auf dieser Seite (es gibt sicher auch einige andere Anbieter), gibts die Keramikschleifkörper, ich hatte die zum polieren im Einsatz. Ich hatte die Qualität P Zylinder 7/15 !!!

Ich habe mit dem Uhrmacher gesprochen er hat mir gesagt das ein kg 15euro kostet, dann brauchst du noch ein flüssiges Poliermittel das es in ein Liter Gebinden gibt um 20euro, mit dem Liter kommst du aber sehr lange aus das du nur etwas ca ein Stamperl, (Anleitung auf der Packung) dazugeben musst.
Weiters kommen noch ca. 5 Liter Wasser in den Tank.

Ich habe den Tank mit Schaumstoff /Styropor und alten Stoffresten in die Trommel einer Mischmaschine die zum mischen von Beton genommen wird eingeklemmt mit Gurten fixiert und dann ca 24 Std laufen lassen.

Das Ergebnis ist absolut TOP !!!!!
Es ist etwas mühsam die Keramikteile wieder aus dem Tank zu bekommen doch der Aufwand lohnt sich.

Noch was die Keramikkörper sind fast unverwüstlich und sie sind immer wieder zu verwenden, nur das flüssige Poliermittel musst du nachkaufen. (es läst sich auch ohne dem Mittel machen nur dauert es länger.)

viel Erfolg damit !!!
wer nicht am knie sich bewehrt ist keine rd 350 wert ;-)
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Guter Tip Murkser,
worin liegt der Vorteil gegenüber Zitronensäurebehandlung ?
Sieht danach auch aus wie Sandgestrahlt und ist günstiger, zudem brauchst du keinen Betonmischer.
Habe das früher auch mit dem Mischer gemacht, bis der Tip mit der Säure kam.
Gruß BoxerMarkus
murkser
Beiträge: 66
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 00:12
Wohnort: Bruck/Leitha

Beitrag von murkser »

hallo boxermarkus,

hmmm also wo der vorteil liegt ???

ich kenne das mit der zitronensäurebehandlung nicht,

ich habs einfach reingestellt falls wer einen betonmischer hat, und nicht weiß woher er zitronensäure bekommt ;-))))))))
ggggggg

nein ehrlich keine ahnung ich hab mir auch keine gedanken darüber gemacht ;-) ich war einfach mit dem ergebniss sehr zufrieden,

gruß murkser
wer nicht am knie sich bewehrt ist keine rd 350 wert ;-)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zitronensäure hat einen ganz großen Vorteil: Sie frißt den Rost auf.
Wenn der Tank irgendwo durchgerostet ist, hat man da hinterher ein Loch. Dann weiß man, dass er durch war.
Mit den Schleifkörpern sieht zwar alles schön blank aus, aber der Rost in den Falzen fault weiter, und den sieht man nicht.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 196
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Beitrag von RD-Andy »

Hallo Rene, wie sollte man denn die Zitronensäure anmischen? Gruß Andreas
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bei Schlecker gibt's Packungen zu 1 Pfund (Pulver). Davon habe ich zwei mit warmem Wasser für eine komplette Tankfüllung genommen.
Aber lege den Tank in eine Tuppe (in anderen Teilen Deutschlands Maurerdingsbums). Wenn der Rost aufgelöst ist, läuft die Suppe raus, und zwar komplett.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

StVOnix hat geschrieben:...............Aber lege den Tank in eine Tuppe (in anderen Teilen Deutschlands Maurerdingsbums)...............
Bütt, bi us heit datt Bütt :P

gruß mosche 8)

ps: bei schlecker gab es damals Kalk und Rostentferner, den habe ich genommen und sehr gute ergebnisse erziehlt, nen paar fläschen rein in tank, bischen immer schütteln und irgendwie nen tag oder so einwirken lassen, am besten vorher mechanisch inner betonmischmaschine behandeln (also split rein o.ä.), danach ausspülen, schlecker zeuch rein und nen tag einwirken lassen, dann wieder spülen und nötigenfalls tank konservieren, hier nen link von schlecker, weiß aber nicht zu 100% ob es noch das zeuch von damals war :oops:

http://www1.schlecker.com/htdocs/Detail ... lkreiniger AS
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,

die Zitronensäure von Schlecker habe ich zum Entkalken des Kühlers meiner C3-Corvette genommen, funktionierte leider überhaupt nicht. Wie kommt es, dass die Zitronensäure in einem Tank wirkt? Ich häte jetzt auch eher an mechanische Verfahren a' la Schleifkörper, Split oder Kieselsteine gedacht.

Bis bald

Peter
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ich kann dir nicht sagen warum das bei dir nicht funktionierte.
Zitronensäure ist eine gute Säure um Kalk zu lösen.
Beim Stahl löst es gut den Rost.
GGf. hast du zu schwach angesetzt.
Gruß BoxerMarkus
Marconi
Beiträge: 72
Registriert: Do 5. Mai 2011, 08:06

Beitrag von Marconi »

Phosphorsäure wirkt besser und ist leichter zu bekommen!

Eisenoxid + Phosphorsäure = Eisenphosphat + Wasser

Phosphorsäure ( H2Po4) ist die Basis vieler Entkalkungsmittel und Säuerungsmittel in Cola.

Grüessli Roli
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Tank Entrosten

Beitrag von Papi »

Muss auch meinen Senf dazugeben :oops:

Das mit der Zitronensäure ist irgendwo im Forum beschrieben.

Ich hatte das mal mit einem alten Suzuki GT-Tank probiert.
1 KG Zitronensäure in 1 bis 1,5 Liter heißen Wasser auflösen.
Die Säure bekommt man fast in jedem Supermarkt.
Diese Brühe in den Tank kippen und mit heißen Wasser auffüllen.
Nicht vergessen den Tank vorher unten zu verschliessen :lol:
Sollte alles geklappt haben und die Suppe bleibt drin - Den Tank
in ein paar alte Decken wickeln und für 24 Stunden ruhen lassen.
Anschliessend alles auskippen und mit Wasser auswaschen.

Das Ergebniss nach 24 Std. : Blitzblank von innen :!:

Danach nur noch trocknen - Druckluft oder Föhn....

Grüße
Ralf

Senf dazugeben Ende :oops:
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

.. das Schlecker Zeugs gibts leider nicht mehr Mosche, hab noch eine Flasche (wer bietet mehr?) ne ne ich brauch das noch für die Ypse...
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Das Zeug in der Flasche ich zu verdünnt, damit wirst du vermutlich nicht glücklich.

Von der Verwendung der Phoshorsäure rate ich dringend ab, der Umgang ist für den Laien unnötig gefährlich.

Die Zitronensäure in Pulverform ist viel ungefährlicher.
Gruß BoxerMarkus
Marconi
Beiträge: 72
Registriert: Do 5. Mai 2011, 08:06

Beitrag von Marconi »

Boxer Markus hat geschrieben: Von der Verwendung der Phoshorsäure rate ich dringend ab, der Umgang ist für den Laien unnötig gefährlich.

Die Zitronensäure in Pulverform ist viel ungefährlicher.
Was ist daran gefährlich, den verrosteten Tank mit Cola zu füllen :?:

Grüessli Roli
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Rolli,

wo schreibst du, dass du den Tank mit Cola füllen willst, lese mal deinen Text.
Du schreibst nur das es auch in Cola drin ist.


Ich lade dich gerne zu unserer Tankwagenreinigung ein, dann kannst du deinen Mut an einem IBC mit Phosphorsäure beweisen ;-)

Sicher, das Zeug etrostet wie der Teufel, kaum auf den Gitterrost getropft und schon ist dieser blank, aber für zu Hause dringend abzuraten.
Gruß BoxerMarkus
Antworten