Schwingenlagerung 1A2

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 475
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Schwingenlagerung 1A2

Beitrag von Max »

Bin gerade dabei meine Schwinge 1A2 Bj. 79 neu zu lagern. Dabei fällt auf, daß bei mir weder Kunstoff, noch Bronzebuchsen, sondern auf jeder Seite 2 Kegelrollenlagerkäfige verbaut sind. Wo bekommt man die zu kaufen, sind die überhaupt nötig, habe gehört Bronzelager sind fast besser. Die Innenlagerbuchsen sind auch da wo die Nadellager arbeiten eingelaufen... bekomme auch die nicht bei diversen Nachfragen zu kaufen. Meine Idee ist die mittlere Distanzhülle zu zersägen und dann außen als Innenlager mit passenden Bronzebuchsen zu benutzen. Müßte dann noch Löcher in die Lagerhülsen bohren, damit das Fett besser zu den Bronzebuchsen gelangt.
Oder weiß doch einer wo es die Kegelrollenlagerkäfige gibt... und mit welchem Werkzeug drückt man die den heraus? Bei der Gelegenheit suche ich auch noch einen neuen Preisgünstigen Kettensatz 17/38/ 96 Glieder DID 50HCL danke und Tschüss Max
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Wenn du nicht faul bist die ab und an zu wechseln kannst auch Kunstoff Buchsen drehen(lassen). Kumpel von mir hat das an seiner SR500 gemacht.
Ergebnis war nach 6000km kein messbarer Verschleiß und kein fühlbares Spiel mehr. Material würd ich Teflon vorschlagen.

Bronze geht auch. Vorteil wie oben auch, man kann die Passungen aussen wie innen genau auf Maß drehen und hat so die leidigen Fertigungstoleranzen raus. Nachteil ist das Bronze regelmäsig Schmierung braucht sonst verschleist das kräftig und zwar nicht nur die Buchse sondern die Welle gleich mit.

Nadellager würd ich lassen, die sind allgemein nicht für die untermaßigen Wellen+Distanzrohre vorgesehen und verursachen Spiel. Kurz gesagt rausgeworfenes Geld für eine Verschlimmbesserung.

!Finger weg von der Distanzhülse, die gehört genau so wie und wo sie ist!!! Ganz nebenbei ist das Material weich und somit als Lagerwerkstoff weniger gut.

Die alten Lager kannst mit einem langen Durchschlag, notfalls Schraubendreher immer rundrum rausschlagen.

Gruss Florian
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Mi 9. Jan 2008, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich seh das wie der Schrauberlehrling, allerdings ist Teflon als Buchsenwerkstoff an der Stelle ungeeignet, da viel zu weich. Sehr günstig ist POM-C natur, es ist schön hart, hat gute Gleiteigenschaften, ist wunderbar zu bearbeiten. Ich hab als Schwingenlagerwerkstoff nur positive Erfahrungen damit.
Bronze ist nicht schlecht, allerdings sollte man die Buchsen nach dem Einpressen miteinander durchreiben, und eine gute lange verstellbare Reibahle ist nicht gerade billig. Ich hab seinerzeit so Eur120.- dafür gezahlt, wenn ich mich nicht irre...

Und so ein Kunststoffbuchserl kann dann so aussehen:

Bild

Gruß
Hans
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Sehr interesanter Tip mit dem POM-C, da muss ich glatt mal ein Stück von besorgen.
Ist die Distanz selbst gefertigt? Sieht so hochwertig aus...

Gruss Florian

p.s. Welchen Ausendurchmesser haben die Sitze in der Schwinge, nicht das ich mangels Muster zu klein kaufe..
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Die Schwinge ist aus einem anderen Moped, daher kann ich Dir keine Maße sagen.
Da die Originalhülsen praktisch weggerostet waren, hab ich aus dem Fundus eine von einer XT600 genommen (75mm lang) und halbiert. Da die nitriert ist, eignet sie sich recht gut fürs Gleitlagern.

Gruß
Hans
Antworten