Polrad erleichtern Polradtuning

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Polrad erleichtern Polradtuning

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
ich wollte hier noch mal das Polrad-Tuning aufgreifen. Da es ja bei einigen RD-lern zu schlimmen
Dreh Ergebnissen gekommen ist, möchte ich eine tolle Alternative vorstellen.
Die Gewichtserleichterung wird dabei durch abfräsen der Oberfläche erreicht. Es wird dabei nicht ganz so tief ins Material gegangen wie beim abdrehen, aber der Bereich zwischen den Pik-up Magneten wird mit entfernt
Dadurch kommt man auf eine ordentliche Gewichtsreduzierung. Der Vorteil, das ganze bleibt stabiler. Die Erleichterung beträgt ca. 240g wird aber am äußeren Durchmesser weggenommen und das macht sich bei Rotation schon gut bemerkbar. Deshalb dreht dem Holli seine auch blitzschnell auf 13.000 min-1

Siehe dazu den Beitrag von Martin Kiltsch:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... rleichtern


Das ganze läuft als CNC Programm auf einem deutschen Hightech Bearbeitungszentrum.
Die Oberfläche wird in einzelnen Zeilen abgefräst. Die Maschinenlaufzeit ist dabei ca. 1,5 h.
Die Polräder werden anschließend auf einer Wuchtwaage gewuchtet und mit Klarlack behandelt
Da es sich um einen Nebenerwerb handelt können die Polräder für 100 Euro bearbeitet werden.
Ganz wichtig ist der Urzustand der Polräder. Dicke Macken durch so genannte Klauenabzieher
oder sonstige grobschlächtige Beschädigungen dürfen nicht vorhanden sein. Das ganze hat den Hintergrund des
späteren Rumjammerns wenn die Dinger eiern oder taumeln sollten.
Top arbeit nur bei ordentlicher Basis.
Der Friseur möchte hier im Forum nicht persönlich auftreten weil Nebenerwerb und das Ganze nicht ausufern soll.
Wenn einer Interesse hat kann er mir ne PN schicken. Die Sache wird dann weitergeleitet
Wartezeit max 3 Wochen. (sehr zuverlässig)
Hab ich noch was vergessen? Glaube nicht.
Gutes Gelingen
Wiba
Dateianhänge
SANY1412.JPG
SANY1412.JPG (81.18 KiB) 1279 mal betrachtet
SANY1413.JPG
SANY1413.JPG (81.34 KiB) 1279 mal betrachtet
SANY1419.JPG
SANY1419.JPG (83.41 KiB) 1279 mal betrachtet
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

weitere Bilder:
Dateianhänge
SANY1420.JPG
SANY1420.JPG (95.49 KiB) 1277 mal betrachtet
SANY1421.JPG
SANY1421.JPG (79.36 KiB) 1277 mal betrachtet
SANY1422.JPG
SANY1422.JPG (80.42 KiB) 1277 mal betrachtet
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das der Motor schneller hochdreht, leuchtet ein. Aber wie ist denn das bei niedrigeren Drehzahlen, wenn der Kompressionsarbeit weniger Schwung entgegen steht?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich habe schon in der Vergangenheit mit erleichterten Polrädern und auch mit Innenrotorzündungen experimentiert. Im unteren Drehzahlbereich wird sich nichts ändern. Der Motor wird nicht schütteln was so mancher eventuell befürchten könnte. Die Enddrehzahl wird sich auch nicht extrem verändern, zumindest nicht so, dass man es merken wird. Also nur unwesentlich. Aber im mittleren Drehzahlbereich wird der Motor agieler und dreht wesentlich besser hoch. Die Gasannahme wird auch in diesem Drehzahlband merklich besser. Hoffentlich hält es auf Dauer und fliegt Euch nicht um die Ohren. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. Holli, wenn das Möppi läuft einfach mal mit schwerem und leichten Polrad testen.

Auf jeden Fall sieht die Arbeit wirklich super aus. Hat schon mal jemand von Euch ein Polrad auf der Drehbank bearbeitet? Ist ne riesen Sauerei wegen dem Magnetfeld....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 833
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Macht AVM Racing nicht eigentlich Alu-Tuningteile für RC Modelle??
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das is sone Art Fritzbox für die Ypse :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1270
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Holliheitzer hat geschrieben:
Versuche mit abgedrehten Polrädern gabs schon hier, aber ich meine keine erfolgreichen Versuche.

Gruss Holli
Seit den 80iger Jahren fahren LC`s schon mit abgedrehten Polrädern.
Was soll an einem Polrad erfolgreich sein? Entweder es hält oder hält nicht, im letzteren Fall liegt es aber nicht am Polrad sondern an unzureichendem Wuchten.
Nächster Gedankengang, wann baut mal einer ein Polrad aus Alu?

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
die Methode das RD-Polrad mit einem CNC-Program abzufräsen habe ich noch nirgends wo anders gesehen und deshalb ist die Geschichte wohl auch einmalig. Wer aus dem Bereich CNC-Fräsen kommt, der weiss ja was eine Maschinenlaufstunde so kostet.
Deshalb finde ich das Angebot (incl. wuchten) an die Rd-Gemeinde mehr als freundschaftlich.
Auf jeden Fall hilft es erfolgreich die rotierenden Kräfte im Motor zu reduzieren.
Mal als Beispiel: Bei 9000 min-1 dreht sich die Kurbelwelle und alles was dran hängt, 150mal in der Sekunde.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Billy Bob
Beiträge: 67
Registriert: Do 19. Jan 2006, 12:49

HSC

Beitrag von Billy Bob »

Hi

Wer keine Ahnung hat lässt sich hier schnell beeindrucken.

Das erziehlte Ergebnis und der Preis gehen in Ordnung.

Jedoch wurde das Polrad wohl kaum auf einem High Tech Bearbeitungszentrum gefertigt, sondern eher auf einem herkömmlichen CNC-Bearbeitungszentrum, weil 1,5 Stunden für diese Arbeit 1,4 Stunden zu viel wären.

High Tech wäre ein HSC, und die wären in 5 Minuten damit durch.
Was für den einen einmalig, ist für andere alltäglich, wie Erdwin schon richtig anmerkt.

Trotzdem, ein gutens Angebot. Würde ich kaufen, wenn ich nicht schon eins seit über 12 Jahren drin hätte, auch ohne die Drehbankbearbeitungstypische Mittelrille.



Grüße
Billy
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

HSC=High speed cutting Schnittgeschwindigkeit bei Stahl bis 2000 m/min
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

WOW - und die max. Spantiefe?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Oha, stimmt ja. Die Mittelrille. Scheisse.
Was die wieder für Strömungsverluste unter dem Deckel .... :lol: :?

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

@ Thorsten: die Info für den Drehzahlverlauf, bezieht die sich auf den RD-Motor ? Ich behaupte nämlich, daß jeder Motor da anders reagiert. Kommt eben auf die gesamte Schwungmasse an. Kolben, KW, Kupplung. Dann auch auf die Reduzierung der Masse. Bei den alten Ducs, bzw. sogar noch bei den Zweiventilern der letzten Generation, kannst Du die Schwungmasse extrem erleichtern. Bei den alten KöWes und den Pantahs kann man sogar das Schwungrad weglassen (man muß nur die Zündung umbauen). Die vorhandene Schwungmasse reicht dann immer noch aus. Im unteren Drehzahlbereich wirds ein wenig holprig. Dafür dreht die Mühle richtig schnell hoch. Also kein Leistungszuwachs, sondern nur eine schnellere Bereitstellung der Leistung.
Allerdings ist das bei einer Duc wohl noch etwas extremer wie bei der RD. Da wiegt das Schwungrad nahezu 2 kg
Guggst Du hier: http://www.kaemna.com/cms_de/katalog.ht ... tikel=1230
Was wiegt denn das der RD ?
Ciao
Anderl
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend
Holliheitzer hat geschrieben:......
Für einen Test muss ja das Wetter mitspielen........
Holli holli... wie gut soll das Wetter noch werden?
Mach das Ding dran, fahr und berichte.
Bin auch neugierig.

Im Übrigen prangere ich hiermit öffentlich die Tendenz zum "Premium-Wetter" fahren an
Also Leute dicke Socken an und los geht`s! 8)


Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe momentan eh die Seuche am Hals - neee lass ma.
Und dann mit kalten Fingern schrauben- hau ab. Das kann nur in die Hose gehen :wink: .

Frach den Willi, der ist meistens ein Single, hat ne schöne Werkstatt mit Licht und aussderm hat der Zeit ohne Ende 8)
Und gesund ist der 100%ig.

Gruss Holli
BildBild
Antworten