anderer Sicherungskasten ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich tue es nicht gern-löten-wegen bruchgefahr soll das an kfz eh nicht getan werden...
Aber wenn ich es doch mal tue hatte ich bisher nie probleme auch uralte strippen zu verzinnen...ich klemme das kabel mit ner schlauchquetsche da ein wo ich kein zinn mehr will reinige entweder mechanisch oder mit säure... und dann mit ner lötpistole einheizen
Aber wenn ich es doch mal tue hatte ich bisher nie probleme auch uralte strippen zu verzinnen...ich klemme das kabel mit ner schlauchquetsche da ein wo ich kein zinn mehr will reinige entweder mechanisch oder mit säure... und dann mit ner lötpistole einheizen
Hi,
wenn ich nicht das absolute Lötgenie wäre, dann würde ich mich ja an das Löten der Kabel und Stecker für die Vibrationskisten heran wagen.
Das einzige was ich bisher richtig gut löten konnte, dass bei der Modelleisenbahn. Da war es egal ob es die Motoren der Loks waren oder an Signalen uvm.
Aber beim Löten ohne da die Arme oder ein Arm auf dem Tisch liegt bekomme ich das nicht gut hin.
Es hat schon seinen Grund warum ich Flachstecker zum Festklemmen bevorzuge.
Ich denke aber wenn ich das hier so alles lese und was ich an der RD noch für Probleme zu bewältigen habe, dann werde ich den original S.kasten erstmal drin lassen und mir eventuell ein paar Sicherungen von Holli schicken lassen.
Bis denn.
Gruß, Volker.
wenn ich nicht das absolute Lötgenie wäre, dann würde ich mich ja an das Löten der Kabel und Stecker für die Vibrationskisten heran wagen.
Das einzige was ich bisher richtig gut löten konnte, dass bei der Modelleisenbahn. Da war es egal ob es die Motoren der Loks waren oder an Signalen uvm.
Aber beim Löten ohne da die Arme oder ein Arm auf dem Tisch liegt bekomme ich das nicht gut hin.
Es hat schon seinen Grund warum ich Flachstecker zum Festklemmen bevorzuge.
Ich denke aber wenn ich das hier so alles lese und was ich an der RD noch für Probleme zu bewältigen habe, dann werde ich den original S.kasten erstmal drin lassen und mir eventuell ein paar Sicherungen von Holli schicken lassen.
Bis denn.
Gruß, Volker.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
So! Weil ich gerade den Kabelbaum gewechselt habe, konnte ich dir mal ein paar Fotos mit dem Conrad-Kasten machen.
Der hat unten Steckanschlüsse, theoretisch müsstest du nicht mal löten.

Ich habe aber an den Steckern einen Lötpunkt angesetzt. Da kann nichts mehr passieren. Und einen Kabelbruch provoziert man damit auch nicht.

Wenn man das YPVS-Steuerteil noch drin hat, kann man ihn an die alte Stelle setzen. Nur etwas nach unten rücken, weil der höher gebaut ist.

Bei mir ist das Steuerteil wegen der Ignitech draußen. (Deswegen wechsel ich auch gerade den Kabelbaum). Da kann man ihn noch besser einbauen.

Und die Kabel liegen unten auf dem Schutzblech auf. Da kann auch nichts mehr runterrutschen.

Gruß
Rene
Der hat unten Steckanschlüsse, theoretisch müsstest du nicht mal löten.

Ich habe aber an den Steckern einen Lötpunkt angesetzt. Da kann nichts mehr passieren. Und einen Kabelbruch provoziert man damit auch nicht.

Wenn man das YPVS-Steuerteil noch drin hat, kann man ihn an die alte Stelle setzen. Nur etwas nach unten rücken, weil der höher gebaut ist.

Bei mir ist das Steuerteil wegen der Ignitech draußen. (Deswegen wechsel ich auch gerade den Kabelbaum). Da kann man ihn noch besser einbauen.

Und die Kabel liegen unten auf dem Schutzblech auf. Da kann auch nichts mehr runterrutschen.

Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hi,
ich habe mir heute am Abend den Sicherungskasten mal etwas genauer angesehen.
Bezeichnungen für die Amper Stärke steht an jedem Klipp.
Das hatte ich im Vorfeld nicht beachtet.
Soweit ich informiert bin sollten eigentlich vier Sicherungen angeschlossen sein.
Ganz oben eine 20 A dann zwei mal 15 A und unten eine 5 A.
Bei mir sind es nur drei Sicherungen, von oben die zweite fehlt, die Halterungen wurden ausgebrochen, aber lose Anschlusskabel sind keine da.
Jetzt stehe ich erst mal vollkommen auf dem Schlauch.
Ob mir jetzt mein vergrößerter Schaltplan da weiter helfen kann, dass weiß ich noch nicht.
Ab Morgen muss ich wieder meinem neuen Job nachgehen und werde dann am kommenden Montag erst wieder in der Garage sein.
Bis denn.
Gruß, Volker.
ich habe mir heute am Abend den Sicherungskasten mal etwas genauer angesehen.
Bezeichnungen für die Amper Stärke steht an jedem Klipp.
Das hatte ich im Vorfeld nicht beachtet.
Soweit ich informiert bin sollten eigentlich vier Sicherungen angeschlossen sein.
Ganz oben eine 20 A dann zwei mal 15 A und unten eine 5 A.
Bei mir sind es nur drei Sicherungen, von oben die zweite fehlt, die Halterungen wurden ausgebrochen, aber lose Anschlusskabel sind keine da.
Jetzt stehe ich erst mal vollkommen auf dem Schlauch.
Ob mir jetzt mein vergrößerter Schaltplan da weiter helfen kann, dass weiß ich noch nicht.
Ab Morgen muss ich wieder meinem neuen Job nachgehen und werde dann am kommenden Montag erst wieder in der Garage sein.
Bis denn.
Gruß, Volker.
Ich weiß nicht, welchen Plan du da vorliegen hast.
Bei dem hier
http://rd350lc.de/index.php/downloads.h ... 1K_1WW.pdf
ist unten mit der Nr. 18 der Sicherungskasten und da sind alle vier Sicherungen mit Stromstärke und Funktion beschriftet.
Sicherung Nr. 4 mit 5A ist die für das YPVS.
Gruß
Rene
Bei dem hier
http://rd350lc.de/index.php/downloads.h ... 1K_1WW.pdf
ist unten mit der Nr. 18 der Sicherungskasten und da sind alle vier Sicherungen mit Stromstärke und Funktion beschriftet.
Sicherung Nr. 4 mit 5A ist die für das YPVS.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hi Rene,
genau diesen Schaltplan hast Du mir am 22.01.15 bei dem Thema, alles ist Tod, zur Verfügung gestellt.
Diesen Plan habe ich mir dann auf vier Din A 4 Seiten in Farbe ausgedruckt und dann alles passend wieder zusammen geklebt.
Vielleicht hängt ja auch das Caos mit den Kontrollleuchten damit zusammen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht nur im Bereich des Scheinwerfers in dem ja so einige Kabel zusammen gesteckt werden, sondern auch noch am Kabelbaum rum gepfuscht wurde.
Kurz um, ich finde es zum kotzen.
Bis denn.
Gruß, Volker.
genau diesen Schaltplan hast Du mir am 22.01.15 bei dem Thema, alles ist Tod, zur Verfügung gestellt.
Diesen Plan habe ich mir dann auf vier Din A 4 Seiten in Farbe ausgedruckt und dann alles passend wieder zusammen geklebt.
Vielleicht hängt ja auch das Caos mit den Kontrollleuchten damit zusammen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht nur im Bereich des Scheinwerfers in dem ja so einige Kabel zusammen gesteckt werden, sondern auch noch am Kabelbaum rum gepfuscht wurde.
Kurz um, ich finde es zum kotzen.
Bis denn.
Gruß, Volker.
Wenn der Kabelbaum zu sehr vermurkst ist, bleibt noch die Option, von einem vertrauenswürdigen Forums-Mitglied einen unverbastelten abzukaufen.
So habe ich das gemacht. Allerdings musste ich dann einen 1WW-Kabelbaum an die 31K anpassen. Das ist aber die kleinere Hürde.
Gruß
Rene
So habe ich das gemacht. Allerdings musste ich dann einen 1WW-Kabelbaum an die 31K anpassen. Das ist aber die kleinere Hürde.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]