RD 400 Pleuel

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

RD 400 Pleuel

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

kann mir jmd. eine Bezugsadresse für RD 400 Pleuel nennen, oder hat vieleicht noch einer welche bei sich liegen?

Es müssen die originalen, späten (geschlitzten) Pleuel sein.

Grüße,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Bernd
Sind das nicht die die in den sogenannten long rod kurbelwellen verbaut werden ?

Gruß Richard
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Richard,

davon habe ich zwar keinen Schimmer, jedoch sind die Pleuel 115mm lang und somit 5mm länger als die Standartpleuel meines Motors.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Bernd!

Da fällt mir gerade ein: Ich habe noch 2 neue Pleuel 115mm! Sind allerdings noch in einer Welle drin, die noch nie gelaufen ist.
Was das allerdings für Pleuel sind? - Keine Ahnung! :roll:

Die hat der MB damals versehentlich in meine Welle eingebaut, obwohl ich das garnicht wollte. :x

Soll ich mal Fotos machen?

Ansonsten: Frag doch mal den Hubert! Der hat auch alles Mögliche bei sich rumliegen. Vielleicht auch lange Pleuel. Oder eine Adresse, wo man sowas kaufen kann.

Ah, warte mal, ein Bild hab ich davon! Guckst du:

Gruß Christian
Dateianhänge
Pleuel.jpg
Pleuel.jpg (148.07 KiB) 454 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Die RD400 Pleuel haben immer 115mm. Die sogenannten Long Rod Pleul haben das auch. Sind, da sie für die RD350YPVS gedacht sind minimal breiter(am Pleulfuß).
Bernd, ruf an. Manchmal frage ich mich was du denkst......
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
JörgG
Beiträge: 219
Registriert: Do 7. Sep 2006, 20:03
Wohnort: Köln

Beitrag von JörgG »

Hallo Bernd.
Schau doch mal bei http://www.cmsnl.com/ rein. Evtl haben die noch was. Ansonsten mal bei Horst Meise anrufen. Kannst aber auch den Uwe oder mich ansprechen....
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

jo Uwe, mach ich morgen, heut isses zu spät :wink:

Hauptsache dieser Prox-Müll kommt raus. Ist den Erfordernissen wohl nicht gewachsen.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Warum Müll Bernd? Hast Du da eine Vermutung? Würde mich mal interessieren, denn Prox Pleule sind gut.
TZ ist ja unten am Pleuelauge immer was schmäler wegen der hohen Belastung. Ein breiteres, egal welches, ist dafür natürlich weniger gut geeignet.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ich denke eher, dass ein breiter Pleuelfuß Vorteile bringt: Man kann breitere Lager einbauen und kann gleichzeitig die Wandungen dünn halten. Zudem hätte man weniger Kippneigung.
Um auf die Prox-Pleuel zu kommen: Die ganzen Vermutungen und Ideen hier zu schreiben würde den Rahmen sprengen.
Wir haben keine Anzeichen einer Schränkung festgestellt, die Nadellager sind von Koyo (vielfach bewährt) und kein typischer Schwachpunkt. Schmierung war gewährleistet.
Es gibt Anzeichen an den verschiedenen Pleuelaugen, dass sie sich im Betrieb über Maßen oval ziehen. In ein Paar Wochen werden wir sehen, ob sich das mit einem Innentaster in unbelastetem Zustand messen lässt. Der Prox-Pleuel ist auch rein optisch schon ganz anders, unvorteilhaft gearbeitet. Zudem können wir die Härte und die Zähigkeit des Materials nicht prüfen.

In Gesprächen mit verschiedenen Leuten hat sich das dann auch rauskristallisiert, dass die Pleuel/Lagerpaarungen wohl der (Dauer)-Belastung nicht standhalten. Es liegen halt schon ein Paar PS an.
Es ist die Summe der einzelnen Indizien die auf die Pleuel verweisen. Der Lagerkäfig ist halt das Teil, das schlapp macht, wenn es sich im Betrieb zu stark verzieht.
Für nächste Saison haben wir da ein Paar Dinge hier und da zu erledigen um das Ganze haltbar zu machen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ok, das was Du da machst ist Verschleiß haltbar zu machen auf hohem Niveau. Und Pleuelauge breiter? Das kenne ich nur genau anders. Eine TZ mit einem Yppse Pleuel würde wohl viel eher unten die Nadeln aus dem Lager schmeissen. Gerade die Nadeln werden doch vom Profi einzelln selktiert vermessen verbaut in einem besonderen Lagerkäfig (aus Messing??).

Also breiter unten geht auf jeden Fall früher hops wie ich das im Kopf habe, eben WEIL es weniger Schränkung verträgt bzw. die Lager blau anlaufen. Ich bin aber natürlich nicht so in der Materie drin wie Du :wink: .

Tendiert ein Pleuelauge zu sehr zum ovalen hin im Bertieb....dann ist das nichts. Ist aber bestimmt extrem schwer nachweisbar. Ich fahre im Umbau ein härteres Pleuel, dazu geschmiedet und poliert. Und auch was stabiler.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Holger,

die Pleuellager gibt es so und so. Die Koyo-Lager hatten einzelne Nadeln, die mit Fett eingepappt werden vor der Montage. Die Prox-Lager hatten feste Nadeln. Jetzt habe ich noch ein Paar Suzuki-Lager mit mehr und breiteren Nadeln hier liegen, die sich wohl noch besser bewährt haben. Dort sind die Nadeln auch wieder fest. Der Käfig ist in jedem Falle aus Stahl.
Den Lagern wird auch aufgrund ihrer breiteren Nadeln die größere Haltbarkeit nachgesagt.

Um einer Schränkung besser standhalten zu können müssten die Nadel eher eine konische Form haben, wie das bei manchen Hauptlagern der Fall ist.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Konische Form....hört sich gut an.

Naja....auf jeden Fall sind die unteren Pleuellager bestimmt das am meisten beanspruchte Teil an dem Motor (neben dem Kolben).
Das muss schon was ab können.

Ich denke Du baust da was gutes ein, holst Dir viele Infos, nur so gehts :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

So,

wir werden auf größere Pleuellager umrüsten. Größerer Innen- und Außendurchmesser, mehr Nadeln. Das sollte die Drehzahlen samt Last dann abkönnen.
Dazu kurze Pleuel, mehr Öl und Umstellung wieder auf HTX 909.
Hinzu kommt noch eine verbesserte Kapselung der Vergaser.

Die Zerlegung hat u.A. einen zu großen Verschließ an den Pleuellagern ergeben.

Gruß,

Bernd
Antworten