Ölpumpe richtig eingestellt?

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Ölpumpe richtig eingestellt?

Beitrag von Früher »

Würde sich jemand aus der Fachfraktion des Forums erbarmen und einen Blick auf meine Ölpumpe (-neinstellung) werfen (Gashahn max. auf bzw. zu). Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass da die Einstellung (Markierungen) nicht stimmt.
Bevor ich mir beim Formulieren einen abbreche, habe ich eben ein Foto gemacht.

Sorry für das doppelt Foto - beim Einstellen hakt es noch..!

Danke!
Dateianhänge
P1080975 reduziert.jpg
P1080975 reduziert.jpg (127 KiB) 426 mal betrachtet
P1080976 reduziert 2.jpg
P1080976 reduziert 2.jpg (60.73 KiB) 428 mal betrachtet
P1080976 reduziert 2.jpg
P1080976 reduziert 2.jpg (60.73 KiB) 428 mal betrachtet
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

ich hoffe, daß du bei deiner Anfrage nicht auf eine Antwort hoffst? Zumindest sollten deine Bilder aussagekräftig sein. Schön wäre auch die Angabe des Motorradmodells. Ich sehe, daß es irgendeine Luftgekühlte sein muß?

Gruß phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Lux-RD
Beiträge: 1130
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
trotzdem stimmt die Einstellung für den Leerlauf auf die Markierung.Habe ich bei verschiedenen Modellen so mitbekommen.Volllast ergibt sich dann automatisch und sieht auch gut aus.zur Not auf RD400.de gehen.Da sind auch Bilder. 8)
gruß,
Lux-RD.
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

phoenix hat geschrieben:ich hoffe, daß du bei deiner Anfrage nicht auf eine Antwort hoffst? Zumindest sollten deine Bilder aussagekräftig sein. Schön wäre auch die Angabe des Motorradmodells. Ich sehe, daß es irgendeine Luftgekühlte sein muß?

Gruß phoenix
Diesen Kritikpunkt kann ich nicht schön reden.. :D
RD 250 /522

Danke!
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Lux-RD hat geschrieben:Hallo,
trotzdem stimmt die Einstellung für den Leerlauf auf die Markierung.Habe ich bei verschiedenen Modellen so mitbekommen.Volllast ergibt sich dann automatisch und sieht auch gut aus.zur Not auf RD400.de gehen.Da sind auch Bilder. 8)
gruß,
Lux-RD.
Mich verunsichert:
www.RD400.de Reparaturanleitung 1976-1979 S. 65 Bild 176
"Bei auf Volllast stehendem Gasgriff muss die auf der Ölpumpe angebrachte Markierung wie gezeigt fluchten"

- und da glaube ich etwas zu sehen, was mich an meine Standgasposition (meine Aufnahme Nr. 1) erinnert! :roll:
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hallo,

Du hast recht, ich habe damals genau so da gestanden.
Bei den auf der RD400 Seite beschriebenen Sargtank- Modellen ist es offensichtlich genau anders herum als bei den Rundtank- RD´s. Ich hatte mir damals- als ich von dem Forum hier noch nix wusste :-) - bei Horst Meise Rat geholt, der hat mich an einen Spezi von ihm verwiesen und dieser hat mir das auch bestätigt.
Bei meinen beiden 522ern sieht es jedenfalls genau so aus wie bei Dir!

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Heißen Dank für die prompten Antworten. :D

Ich habe da bereits diverse Minuten vor der Pumpe gesessen und überlegt, wo ich den Denkfehler mache. Nun war es heute wieder soweit - und, nachdem ich die neuen Bremsklötze von H. Meise (Freitagnachmittag bestellt - Samstag geliefert!) montiert hatte, war bereit mich im Forum zum "Heinz" zu machen.

Grüße

Michael
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 173
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Moin, ich weiß nicht genau ob es was zu sagen hat, aber auf der Pumpe steht 521. :shock:

Die Pumpen sind unterschiedlich zwischen 521 und 522 aufgrund von einem unterschiedlichen Übersetzungverhältnisses. Normalerweise sind da entsprechende Farbmarkierungen drauf.

Gruß
Rolf
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Wichtig sind die gut 0,2mm bei Standgas, mit dem Seilzug kannst dann den Verbrauch einstellen, ich peile bei den Ypsen 1lt auf 800km an.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1217
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

ich möchte an der Stelle nochmal auf meine Ölpumpen-Überprüfungsvorrichtung hinweisen, die ich mir damals gebastelt hab.
(Ich hab das damals gemacht, um eine Unsymmetrie der Ölpumpe festzustellen, denn nur der eine Aupufftopf war völlig zugekohlt.)

Simples Prinzip: Einwegspritzen auf die Ölschläuche stecken. Vorgehensweise:
Erstmal eine Runde mit Gemisch (ich nehm 1:50) im Tank fahren, dann die Ölzuführungen zum Vergaser abstecken und die entsprechenden Bohrungen in den Vergasern (2R8) oder Stutzen(alte Modelle?) verschließen. Auf die Ölleitungen werden jetzt normale 20ml Einwegspritzen (zweiteilige, also ohne Gummikolben) gesteckt. Während des Fahrens sieht man ganz gut wie der Öldruck die Spritzenkolben zurück drückt, und sie sich langsam füllen.
Aus dem Benzinverbrauch kann man dann recht gut die zugehörige Ölförderung ermitteln.

Bei Autobahn-Vollgasversuchen ist zu bedenken, dass die Vergaser auf Reinbenzin bedüst sind, und bei Gemischschmierung weniger Benzin durch die Düsen strömt. Also obacht vor Magerklemmern oder Sparbüchsen!

Gruß
Hans
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Früher hat geschrieben:Heißen Dank für die prompten Antworten. :D

Ich habe da bereits diverse Minuten vor der Pumpe gesessen und überlegt, wo ich den Denkfehler mache. Nun war es heute wieder soweit - und, nachdem ich die neuen Bremsklötze von H. Meise (Freitagnachmittag bestellt - Samstag geliefert!) montiert hatte, war bereit mich im Forum zum "Heinz" zu machen.

Grüße

Michael
Hallo Michael,
DANKE! Es geht/ging mir genauso.
Ich habe mich noch nicht getraut zu Fragen, weil ich ohne Räder eh nicht fahren kann :D
Ich möchte mir den "Heinz" ausdrücklich mit Dir teilen.
Ups, hoffentlich heisst hier keiner Heinz. :oops:

Schönes Fussballspiel
Frank
Jesus é fiel
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Rolf D hat geschrieben:Moin, ich weiß nicht genau ob es was zu sagen hat, aber auf der Pumpe steht 521. :shock:

Die Pumpen sind unterschiedlich zwischen 521 und 522 aufgrund von einem unterschiedlichen Übersetzungverhältnisses. Normalerweise sind da entsprechende Farbmarkierungen drauf.

Gruß
Rolf
Leider weiß ich es auch nicht genau - bitte um klärende Info!
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die blaue Wolke in meinem Rückspiegel etwas sehr groß ist. Kann mich täuschen und leider hatte ich noch nicht das Vergnügen einer gemeinsamen Ausfahrt mit anderen AC-Kollegen. :cry:
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Was hast du denn für eine Motornummer?
Geht die mit 521 an oder 522.
Die 521 hat eine andere Primärübersetzung und damit auch eine andere Übersetzung für den Ölpumpenantrieb. Dadurch bedingt ist in der Pumpe auch eine andere Übersetzung als bei der 522.
Unterschiedliche Ölmengen vermute ich nicht.
Ich habe auch noch eine Ölpumpe rumliegen kann ja mal draufgucken falls interesse besteht.
Könnte aber gleichzeitig eine 521 oder 351 gut gebrauchen.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das gibt es bei den LC Modellen auch.
Der Unteschied wird da durch Farbpunkte gekennzeichnet. Gelb=350 und Rot=250 ...
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

Meine Motornummer beginnt mit 522..!
@JM926 - schau bitte mal bei Dir nach.

..und wenn ich die RD in die Garage schiebe, schaue ich mal nach einem Farbpunkt.

Danke!
Antworten