Hollis Mopete

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

mks350 hat geschrieben: Bin mir allerdings noch nicht sicher wie ich die komplexe Form auf einer konventionellen Drehmaschine ausarbeiten kann.
Nimm doch einfach die hier:

(Duck und weg ...)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Moin Herr Kieltsch,

ne schon klar und Du finanzierst das Spielzeug. Darfst es dann auch mal ausleihen :P

P.S.:

Heute Jobstress gehapt; drumm keine Zeit
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn ich im Lotto gewinne geht das klar. Von dem was über bleibt kaufe ich mir dann ein Eis ;-)
Aber sieht schon geil aus so'n Teil, oder ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Oha, gleich eine bestellt ;)
Kann man immer gebrauchen.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hält auch die 86PS dicht ....Geheimniss ist aber die Opel Dichtmasse und die nehme ich nur noch :wink: .
Ist auch schön schwarz .
Kopf bearbeiten geht glaube ich nicht, dafür ist der zu dünn. Meine ich auch so aus dem Amiforum gelesen zu haben.Muss aber nicht stimmen. 2mm ist aber schon heftig was da alles weg muss und die RD Köpfe sind schon mal voller Lunker. Zudem wird der Brennraum zu klein. Der Spacer ist astrein und hält vollkommen dich. Wird aber mit etwas mehr Power angezogen :wink: .
Der Spacer wurde geläsert und ist auf dem Foto noch nicht gefast.
Sieht man an den schroffen Rändern.
Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

man kann den Kopf problemlos nachdrehen. Wurde bei meinem RD-Motor vom MB so gemacht dass ich trotz 4mm-Welle keinen Spacer unten brauche.

Einen Spacer oben zu verwenden wie es Holli hat ist natürlich eine sehr einfache wie auch preiswerte Lösung. Zur Not könnte man sowas auch aussägen sofern man keinen Lasermann findet.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Welche Kolben hast Du da drin Michael? Soweit ich informiert bin, nimmt MB Kolben mit versetztem Kolbenbolzen. Da muss man nicht viel machen. Ich fahre origianle Kolben die dann oben echt 2mm raus schauen. Erst mit dem Spacer ist man sozusagen wieder auf null.
Was mir gerade noch einfällt.....hast Du eigentlich mittlerweile die MB Puffe für die 4mm Welle am Moped dran und gefahren? Du wolltest die doch fein optisch aufwerten...gibt es ein Foto davon?

Gruss Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Holli,

bin noch immer in Kanada. Darum liegt leider nicht nur meine RD in Teilen in der Werkstatt sondern ein Haufen anderer Mopeds auch....
Um den Auspuff kann ich mich erst nach meiner Rückkehr kümmern, aber werde Dir dessen Aussehen dann nicht vorenthalten (sobald sie korrosionsfest sind).

Ich habe originale Yamaha-Kolben drin, er hat meinen Kopf bzw. dessen Brennraum definitiv 2mm nach oben versetzt um Platz für die Kolben zu schaffen.
Ehrlich gesagt hab ich aber nicht mehr im Kopf was und wie er den Brennraum gestaltet hat, auf jeden Fall nicht nur die Quetschkante nach oben gesetzt.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Wo hast Du den Spacer her,

die von Vitos für die Banshee dürften wohl nicht passen für die RD.

Wenn man die als Einzelstück oder in kleinen Stückzahlen lasern lässt dürfte das arg teuer werden.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Oh ja,kostet richtig Kohle :wink: .
Ich mache Dir ne PN auf.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

zu den Fertigungs-Geschichten:
Die andere Alternative ist den gesamten 2mm Brennraum auszudrehen. Quetschkante nachsetzen alleine reicht nicht; dann wird die Brennraumkalotte zu klein.
Bin mir allerdings noch nicht sicher wie ich die komplexe Form auf einer konventionellen Drehmaschine ausarbeiten kann.
Für Tips gerne zu haben.
=> Drehbank mit ausreichend Spindelhöhe, auf einen Brennraum zentriert spannen. (Mit Spitze "annageln", mit Bratzen auf Futter Spannen)
=> Für die "komplexe Form" ... man kann sich hervorragende Schnedstähle aus Resten von dicken Sägeblättern schleifen. Da kann man sich auch prima runde Sachen schleifen. Langsam gedreht, macht das bei Alu keine Probleme. Kann ich gerne mal ein Foto von einstellen.
Wenn man die als Einzelstück oder in kleinen Stückzahlen lasern lässt dürfte das arg teuer werden.
Oh ja,kostet richtig Kohle Wink .
Ist denke klar, dass das nicht teuer ist.
Hab gute Erfahrungen mit Wasserstrahschneiden gemacht. Genauigkeiten reichen für so etwas völlig aus.
Bei "Geyer Edelstahl" ist der Mindest-Auftragswert 38 Euro. Da sollten für ca. 3 Spacer drin sein. (mit dwg / dxf hingehen, und am besten gewünschtes Material mitbringen)

Grüße!
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

mks350 hat geschrieben:..
Wenn man die als Einzelstück oder in kleinen Stückzahlen lasern lässt dürfte das arg teuer werden.
Ich habe bei uns um die Ecke den kompletten Umbausatz für die RGV-Schwinge incl. Material (ST52) für 20,- Euro gelasert bekommen.
Und ich habe da noch nicht mal wirklich Beziehungen gehabt.
Das sollte wahrscheinlich kein Problem sein.

Beste Grüße
Anderl
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

Schneidstähle aus Sägeblättern basteln?

Raff ich nicht wie das gehen soll.

Photo wäre wirklich schick


Ciao
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Es gibt Sägeblätter für grosse Sägeautomaten, die sind 3-5mm dick und haben eine breite von 30mm bis xxxx. Daraus haben wir in der Firma immer
tolle Stecheisen gebaut. Super Stahl und zu schade zum entsorgen. :lol:
Gruss Wiba

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... achine.jpg
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Also zum nachdrehen sollte genug Material da sein
Bild

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Antworten