Leichter Fresser und Kurbelwellenlager

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Amarant
Beiträge: 132
Registriert: Sa 12. Okt 2002, 01:00
Wohnort: Bayern/Neu-Ulm

Beitrag von Amarant »

Hallo,<br><br>
<BR>heute ist ein schwarzer Tag für meine Nerven...Ich wollt eigentlich nur mein Motor tauschen. Als ich die Zylinder runtergemacht hab, taf mich allerdings erstmal der Schlag.<br>
<BR>Am linken Kolben fehlt ein kleines Stück oberhalb des Kolbenrings, genau auf der Höhe/Linie eines Stehbolzens. Die Kolbenringe sind beide intakt, und nicht gebrochen oder so. Das Stück fehlt auch nich da wo die Kolbeninge zusammengepresst werden, sondern einfach irgendwo zwischendrin.<br>
<BR>Das Stück hat auf jeden Fall den ganzen Kolbenkopf und den Zylinderkopf leicht zusammengeschlagen. Überall kleine Riefen und Löcher (nicht durch, wie eingekörnt halt).<br>
<BR>Am Zylinder sind leichte, fühlbare Riefen auf dieser Höhe.
<BR>Jetzt 3 Fragen.:<br>
<BR>Wie kann da oben ein Stück wegbrechen ???<br>
<BR>Ist der Zylinderkopf jetzt auch hinüber???<br>
<BR>Auf dem Kolben steht ein A, das sollte doch der allererste Kolben sein, oder ? Habs auch nachgemessen, war ca 64,3 mm .Ich mein mein Motor hat 70000 km auf dem Buckel, und die Kiste iss immernoch super gelaufen (180-190, und Abzug wie Sau)(bis auf das Kurbelwellenlager). Kompression bei 7,2 Bar auf beiden Zylindern, wo gibts denn sowas???. Also ich hab nie gemerkt das da irgendwas gefressen haben soll.<br>
<BR>Wieviel kostet es einen Zylinder Hohnen /Schleifen zu lassen, und wieviel neue Kolben ?<p>
<BR>Dann noch ein Problem. Bei meinem rechten Kurbelwellenlager ist der Stift abgebrochen der es halten soll. Ansonsten ist das Lager aber noch Top (habs in einer Werkstatt überprüfen lassen). Ist der Stift so wichtig? da iss ja noch so ein Sicherungsring der das Lager festhält. Kann ich das nochmal verwenden oder nicht?<br>
<BR>Und ist es dann sinvoll nur das eine Lager zu wechseln ? Ich kann doch nich einfach 4 "gute" Lager einfach wegen einem Stift austauschen.<p>
<BR>Danke für Antworten.
[addsig]
Gruß, Alex
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

zu dem stift, stell dir vor dein kurbelwellenlager wird schwergängiger und dreht im alu sitz mit, bei sagen wir mal 10000 upm, was meinste was mit dem sitz passiert? haste eine gute vorstellungskraft? schliesse deine augen und stelle es dir bildlich vor <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Amarant
Beiträge: 132
Registriert: Sa 12. Okt 2002, 01:00
Wohnort: Bayern/Neu-Ulm

Beitrag von Amarant »

Yo Mosche,<br>
<BR>Reichts denn aus das eine Lager zu wechseln, oder iss das Müll. Ich kann einfach nich mal kurz 1000 Euro für den ganzen Spaß ausgeben...(samt Zylinder usw).<br>
<BR>Der in der Werkstatt sagte das man das eventuell wieder einkleben könnte, wer weiß da mehr?<br>
<BR>Wenns da jetzt wirklich keine andre Möglichkeit gibt ausser 4 eigentlich gute Lager zu wechseln, heist das für mich RD = ADE, war ne schöne Zeit, aber du bist teuer als mein Weib, sorry, byebye. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"><p>
<BR>
[addsig]
Gruß, Alex
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Alex,
<BR>
<BR>Wenn die Lager wirklich gut sind, kannst Du das Lager einkleben.
<BR>Hierzu ein Auszug aus einem Beitrag von Heiner Jakob:
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>Zum Befestigen der Lager liegt mir eine Empfehlung der Loctite-Anwendungstechnik (München) vor. Das Mittel der Wahl ist Loctite 620 (auch wenn auf der Flasche eine andere Anwendung aufgeführt ist). Es sollte nur das (in Fahrtrichtung) rechte, also das primärseitige Führungslager (Festlager) mit Loctite befestigt werden. Die anderen Lager (Loslager) müssen axial beweglich sein, um Differenzen in der unterschiedlichen Materialausdehung von Stahl (Kurbelwelle) und Aluminium (Gehäuse) zu kompensieren. Loctite 620 benötigt für eine optimale Festigkeit eine Aushärtezeit von >1,5 Stunden bei 150 Grad Celsius (Mutters Backofen...). Das umständliche Verfahren wird belohnt mit hoher Standzeit und Belastbarkeit. Die Klebung ist nahezu glashart und im Fahrbetrieb nicht zu zerstören. Trotzdem läßt sie sich bei einer Demontage ohne Beschädigung des Gehäuses entfernen.</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Bei einem Kolbenmass von 64,30mm hast Du schon einen Übermasskolben im Motor.
<BR>Schicke (oder bringe) beide Zylinder mitsamt den Kolben zu einem Instandsetzer. Der wird entscheiden, ob zu bohren, schleifen oder nur zu hohnen ist und dann ggf. den/die passenden Kolbenkit/s dazuliefern. Das ist zwar auch nicht umsonst - aber Dein Motor kann für einen Bruchteil der avisierten 1.000,- ? wieder ordentlich laufen.
<BR>
<BR>Wenn Du keinen Instandsetzer Deines Vertrauens in der Nähe hast, empfehle ich Dir Marco Böhmer. Adresse usw. findest Du auf seiner Website: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.soni-x.de" target="_blank">www.soni-x.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

@hartmut, ich weiss nicht ob es von heiner gemeint war, dass die klebung auch anstatt des pin´s alternativ gemacht werden kann, die klebung soll eigentlich maaßtolleranzen ausgleichen die bei eingelaufenen/eingeschlagenen sitzen entstanden sind, aber evt. kann ja heiner dazu antworten, er wird sich da wohl mit am besten auskennen, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Daniel Z.
Beiträge: 196
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Burgthann

Beitrag von Daniel Z. »

Hi Mosche !
<BR>
<BR>Bei mir wurde das KW-Lager auch mit diesem 620er Loctite eingeklebt. (Hat übrigens der Heiner gemacht) Es wurde so gemacht, weil die Nut langgefressen war von dem Pin. Also muss der Loctite nicht nur Maßtoleranzen ausgleichen, sondern auch alles schön zusammenhalten. (Dass sich nix mitdreht.) Und das macht der Loctite mittlerweile seit ca. 40.000 km. Kurbelwelle ist noch Top, läuft noch schön turbinenmäßig und hat kein Axialspiel...
<BR>Momentan läuft der Motor leider nicht. Allerdings wegen einem leichten Kolbenfresser, da ich keine Kohle für neue Kolben hatte <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Ciao !
<BR>
<BR>DANY
<BR>
<BR>
[addsig]
RD 350 LC 31K Bj. 1985
<BR>MZ ETS 250 Trophy Sport (Ossiducati)
<BR>momentan kein Falschtakter !
<BR>MEHR SPEED DURCH HÖHERE GESCHWINDIGKEIT !
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

zum Preis der Motorüberholung. Meine RD ist vorher auch noch gelaufen und ich dachte nicht, daß es so schlimm sein könnte.
<BR>
<BR>Ich dachte auch: wenn Geld für den Motor investieren, dann besser bei einem Profi und habe den Motor zu MB geschickt.
<BR>
<BR>Der hat als Profi dann wohl aber auch einen ganz anderen Blick. Ich habe noch nicht den genauen Preis für das was er alles macht, aber ich bin immer noch am überlegen, wie ich das meiner Frau rationell erklären kann <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> Die Kurbelwelle die er austauscht, hätte ich z.B. bestimmt nicht ausgetauscht, da ich nicht gesehen hätte, daß die ausgetauscht werden sollte. Die 1000,-- Euro reichen bei mir leider nicht.
<BR>
<BR>Eine gebrauchte, noch lange fahrbereite CBR600F, die ich ebenso für die Rennstrecke nutzen könnte, bekommt man für 1500,-- bis 2500,-- Euro und da hat der Motor höchstwahrscheinlich eine noch längere Standzeit. Ist halt keine RD.
<BR>
<BR>Also rationell erklären kann man das nicht. Da muß man einfach entscheiden. Möchte ich eine RD fahren oder tuts auch ein anderes Motorrad ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
tschordn
Beiträge: 34
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

Hallo Alex,
<BR>unter Spezialisten steht eine Firma PRM, die pro Zylinder fürs aufbohren, honen und neuen Kolben 103 Euro verlangt.
<BR>Gruß Anton
Amarant
Beiträge: 132
Registriert: Sa 12. Okt 2002, 01:00
Wohnort: Bayern/Neu-Ulm

Beitrag von Amarant »

Ahhh, Hi alle <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"><br><br>
<BR>anscheinend doch noch Land in Sicht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"><br>
<BR>@ Heiner: Danke, super Tipp ! Das werde ich mal versuchen.<br>
<BR>Zum Kolben: Nach den Angaben iss das das erste Übermaß (64,25), stimmt. Aber warum steht da ein A drauf ? Sonst seh ich gar nix, kein Hersteller, gar nix. Nur oben drauf ein A. Naja, iss ja eigentlich egal, nur interessehalber.<br><br>
<BR>@ Anderl: Ja, die Gedanken hatte ich auch letzte Nacht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> Aber irgendwie liegt mir die RD schon arg am Herz...Wenn ich so seh wie mein Kumpel mit seiner GPZ 600 bis ca 150 kmh nur meine Auspuffgase riechen darf, weis ich eigentlich was ich dran hab,lol.<br>
<BR>Aber danach iss die RD ja so gut wie neu (hoff ich...).<br>
<BR>@ tschordn: Yo, danke. Der Preis hört sich gut an <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
Gruß, Alex
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 5. Feb 2010, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Amarant
Beiträge: 132
Registriert: Sa 12. Okt 2002, 01:00
Wohnort: Bayern/Neu-Ulm

Beitrag von Amarant »

Ja Raphael, das wollt ich auch grad fragen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
Gruß, Alex
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Zuerst einmal sollte man beim Einbauen die Lager nur auf einer Motorhälfte einkleben. So bekommt man beim wieder Ausbau zumindest schon mal den Motor auseinander.
<BR>Danach vorsichtig mit dem Gummihammer. Geht relativ problemlos. Der Kleber ist nicht axiale Veränderungen gemacht. Das Zeug ist ziemlich spröde und geht dann schnell ab.
<BR>Ist ja nur geklebt und nicht verschweisst <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Danach gründlich reinigen wenn man die Lager wieder einbauen möchte.
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Antworten