Zylinderkopf modifikation der Brennräume
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Zylinderkopf modifikation der Brennräume
Kennt jemand eine Firma die sowas wie auf dem Bild macht. Ich meinte ich hätte sowas schon mal gesehen ich weiß nur nicht wo.
Danke schon mal im vorraus..
Martin
Danke schon mal im vorraus..
Martin
- Dateianhänge
-
- s-l1600.jpg (53.42 KiB) 1077 mal betrachtet
Was fehlt, kann auch nicht kaputt gehen
Hallo, habe das jetzt für meine Renn-RD gemacht, könnte da weiterhelfen.
Wir haben von einem TZ- Brennraum die Kontur genommen, Zylinderkopf ausgespindelt und die Brennräume mit O-Ring-Abdichtung gefertigt.
Des Weiteren ist das Einfräsen von O-Ring- Nuten in den Zylinder und das Auffräsen von 4L0-Zylindern auf YPVS-Membrankästen möglich.
Ale Arbeiten werden mit speziellen Vorrichtungen auf neuen 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren gefertigt
Des Weiteren entstehen Stück für Stück Sonderteile , bei Interesse können wir ja mal kalkulieren und Bilder "veröffentlichen".
Viele Grüße
Dirk
Wir haben von einem TZ- Brennraum die Kontur genommen, Zylinderkopf ausgespindelt und die Brennräume mit O-Ring-Abdichtung gefertigt.
Des Weiteren ist das Einfräsen von O-Ring- Nuten in den Zylinder und das Auffräsen von 4L0-Zylindern auf YPVS-Membrankästen möglich.
Ale Arbeiten werden mit speziellen Vorrichtungen auf neuen 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren gefertigt
Des Weiteren entstehen Stück für Stück Sonderteile , bei Interesse können wir ja mal kalkulieren und Bilder "veröffentlichen".
Viele Grüße
Dirk
Nun leider habe ich nur eine Spielzeugdrehbank mit der ich schon viel machen kann also die Kalotten würden gehen aber das ausfräsen sowas habe ich nicht auch keine Kumpel der sowas hat und kann von daher werde ich da suchen müssen.
In Ebay hat jemand solch eine Kopf unfertig drin will aber 200 Pfund aber ich weis ja nicht ob und wie sauber der das bisher gemacht hat.
Dann gibt es da noch ein Firma die ich gefunden habe die alles mögliche an Rennzeugs verkaufen die würden das auch machen ( fondseca.com) und vermutlich der Marco Böhmer.
Mit der Sebring Anlage lief der Motor stabil aber als ich die Orginal dazu passende Anlage der TZ dran hatte dann brannten die Kolben an der Quetschkannte runter wie eine Wunderkerze . Seitdem steht das Teil (Ich will gar nicht sagen wie lang)
Da die Kinder nun groß sind und ich mich mit dem Mörderteil nicht mehr umbringe wollte ich das Problem nun beheben.
Was würdes Du den grob sagen Dirk, was diese Aktion kosten würde ? Es ist ein orginaler TZ350 Kopf der auf 66,37mm Kolben (Mahle) schlecht angepasst wurde. Es sollte also nachher wie bei einer TZ750 aussehen.
Martin
In Ebay hat jemand solch eine Kopf unfertig drin will aber 200 Pfund aber ich weis ja nicht ob und wie sauber der das bisher gemacht hat.
Dann gibt es da noch ein Firma die ich gefunden habe die alles mögliche an Rennzeugs verkaufen die würden das auch machen ( fondseca.com) und vermutlich der Marco Böhmer.
Mit der Sebring Anlage lief der Motor stabil aber als ich die Orginal dazu passende Anlage der TZ dran hatte dann brannten die Kolben an der Quetschkannte runter wie eine Wunderkerze . Seitdem steht das Teil (Ich will gar nicht sagen wie lang)
Da die Kinder nun groß sind und ich mich mit dem Mörderteil nicht mehr umbringe wollte ich das Problem nun beheben.
Was würdes Du den grob sagen Dirk, was diese Aktion kosten würde ? Es ist ein orginaler TZ350 Kopf der auf 66,37mm Kolben (Mahle) schlecht angepasst wurde. Es sollte also nachher wie bei einer TZ750 aussehen.
Martin
Was fehlt, kann auch nicht kaputt gehen
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Martin....warum hast du die Vergaser nicht angefettet bei Wechsel auf die TZ Birnen? Dann hätte alles auch gehalten. Nur mal so als Frage. Ich bin ja JL Pötte gewohnt und natürlich "verwöhnt", weil man da ja kaum bzw. nichts abstimmen muss.
Aber der Auspuff ist eben ansonsten immer mit Vorsicht zu geniessen
Gruß Holli
Aber der Auspuff ist eben ansonsten immer mit Vorsicht zu geniessen

Gruß Holli


Hallo,
anfetten alleine bringt da denke ich Nichts.
Er sagt ja, es hätte ihm das Material im Bereich der Quetschkante abgefressen. Bei zu magerem Gemisch brennt es den Kolben im Bereich der Zündkerze ab, mit entsprechendem Kolben/Kerzenbild)
Evtl. auch gegen den Auslass hin, wenn der Motor thermisch an der Grenze ist, da könnte der Auspuff dann den Letzten Rest geben.
Sowas kommt fast immer von Detonationen im Brennraum. Habe ich auch schon gehabt auf der TZ 350. Ich würde erstmal schauen, ob das Volumen im OT groß genug ist, nicht dass die Verdichtung zu groß ist.
Wenn das I.O. ist, Zündung(Kurve) überprüfen. Wenn auch i.O ist, sollte klopffesterer Kraftstoff gefahren werden. Gerade, wenn ein so großer Zylinderhubraum (66mm-Kolben) gefahren wird ist das sehr kritisch.
Welchen Zylinder und welche Vergaser fährst du denn? Und welche Abwicklung am Auspuff? Die 79er G-Ausführung?
Viele Grüße,
Bernd
anfetten alleine bringt da denke ich Nichts.
Er sagt ja, es hätte ihm das Material im Bereich der Quetschkante abgefressen. Bei zu magerem Gemisch brennt es den Kolben im Bereich der Zündkerze ab, mit entsprechendem Kolben/Kerzenbild)
Evtl. auch gegen den Auslass hin, wenn der Motor thermisch an der Grenze ist, da könnte der Auspuff dann den Letzten Rest geben.
Sowas kommt fast immer von Detonationen im Brennraum. Habe ich auch schon gehabt auf der TZ 350. Ich würde erstmal schauen, ob das Volumen im OT groß genug ist, nicht dass die Verdichtung zu groß ist.
Wenn das I.O. ist, Zündung(Kurve) überprüfen. Wenn auch i.O ist, sollte klopffesterer Kraftstoff gefahren werden. Gerade, wenn ein so großer Zylinderhubraum (66mm-Kolben) gefahren wird ist das sehr kritisch.
Welchen Zylinder und welche Vergaser fährst du denn? Und welche Abwicklung am Auspuff? Die 79er G-Ausführung?
Viele Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bernd,
wenn ich NUR den Auspuff wechsele (vorher war alles OK) und mir brennt der Kolben ab, dann hat das nur etwas mit der mageren Abstimmung zu tun. Er hat dazu weder Kopf noch Zündung modifiziert.
Es sei denn , er hatte vorher schon Detos und der TZ Pott hat nun den Kolben den Rest gegeben.
Und daher hätte Martin nur anfetten müssen. Es gibt Auspuffanlagen, da muss man auf der HD bei Mikuni Vergasern über 50- 100 dazu verbauen. Ganz schlimm z.B. die TZR 250 2MA . Da brennt dir im Nu der Kolben ab.
Gruß Holli
wenn ich NUR den Auspuff wechsele (vorher war alles OK) und mir brennt der Kolben ab, dann hat das nur etwas mit der mageren Abstimmung zu tun. Er hat dazu weder Kopf noch Zündung modifiziert.
Es sei denn , er hatte vorher schon Detos und der TZ Pott hat nun den Kolben den Rest gegeben.
Und daher hätte Martin nur anfetten müssen. Es gibt Auspuffanlagen, da muss man auf der HD bei Mikuni Vergasern über 50- 100 dazu verbauen. Ganz schlimm z.B. die TZR 250 2MA . Da brennt dir im Nu der Kolben ab.
Gruß Holli


Hi Holli,
da muss ich dir leider widersprechen. Nix für ungut!
Der Auspuff hat wohl die Füllung erhöht, damit die effektive Kompression erhöht und im Zusammenspiel mit der gestiegenen Brennraumtemperatur(mehr Füllung) die Detonationen verursacht.
Ein mageres Gemisch alleine frisst dir den Kolben/Brennraum nicht so an, wie er es beschrieben hat.
Bremst du den Motor mit einer fetteren Bedüsung künstlich ein, kurierst du vielleicht die Symptome, aber behoben hast du die Ursache damit sicherlich nicht.
Grüße,
Bernd
da muss ich dir leider widersprechen. Nix für ungut!
Der Auspuff hat wohl die Füllung erhöht, damit die effektive Kompression erhöht und im Zusammenspiel mit der gestiegenen Brennraumtemperatur(mehr Füllung) die Detonationen verursacht.
Ein mageres Gemisch alleine frisst dir den Kolben/Brennraum nicht so an, wie er es beschrieben hat.
Bremst du den Motor mit einer fetteren Bedüsung künstlich ein, kurierst du vielleicht die Symptome, aber behoben hast du die Ursache damit sicherlich nicht.
Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Komisch....auch nix für Ungut
Aber ich stimme meine Motoren so ab, das sie vollgasfest laufen. Das kuriere ich so auf der HD ein...macht die ganze Welt so.
Das geht auch ohne den Motor zu ersäufen . Vielleicht nicht bei einer RD 500 auf den hinteren Zylindern aber bei der 350er schon.
Deine Erklärung ist für mich gut nachvollziehbar Bernd. Aber ich glaube,du tust dich auf der theoretischen Seite etwas schwer. Der 2T ist arg komplex,reagiert brutal auf Änderungen. Aber so schlimm ist es auch nicht. Man bekommt erstmal jeden Motor per Vergaser stabil auf vollgas abgestimmt.....so das er hält und sauber läuft...ohne hinten aus dem Pott zu tropfen.
Das schaffe ist sogar bei einem fliegenden 112er Boxer-Luffimotor mit zahlreichen Änderungen und einer brutal abriegelden Luftschraube. Und an den moderenen Motoren ist alles wirklich optimiert. Halten eigentlich ewig.

Gruß Holli

Aber ich stimme meine Motoren so ab, das sie vollgasfest laufen. Das kuriere ich so auf der HD ein...macht die ganze Welt so.
Das geht auch ohne den Motor zu ersäufen . Vielleicht nicht bei einer RD 500 auf den hinteren Zylindern aber bei der 350er schon.
Deine Erklärung ist für mich gut nachvollziehbar Bernd. Aber ich glaube,du tust dich auf der theoretischen Seite etwas schwer. Der 2T ist arg komplex,reagiert brutal auf Änderungen. Aber so schlimm ist es auch nicht. Man bekommt erstmal jeden Motor per Vergaser stabil auf vollgas abgestimmt.....so das er hält und sauber läuft...ohne hinten aus dem Pott zu tropfen.
Das schaffe ist sogar bei einem fliegenden 112er Boxer-Luffimotor mit zahlreichen Änderungen und einer brutal abriegelden Luftschraube. Und an den moderenen Motoren ist alles wirklich optimiert. Halten eigentlich ewig.

Gruß Holli


Hmm,
ich glaube ehrlich nicht, dass ich mir auf der theoretischen Seite etwas schwer tue.
Mit der Ignitech bastle ich mir die Zündkurven selbst, die Drehschieberzeiten passe ich mir auch so an, dass es funktioniert UND Leistung bringt.
Mit etlichen Kraftstoffen in verschiedenen Mischungsverhältnissen,
diversen Brennraumgeometrien, Pleuellängen, Zündkerzen und Vergaserabstimmung (HD,Schieber, Nadel, Stock, Powerjet, Pilotsystem ect. je nach Wetterlage) und Durchmessern, verschiedene Auspuffabwicklungen ect. habe ich permanent zu tun und meistens funktioniert es. An unseren Motoren ist die ganze Zeit das volle Programm zu tun.
Ich habe keine Ahnung wie du drauf kommst, ich wäre da theoretisch nicht so auf der Höhe. Die meisten Leute sehen das irgendwie anders... Ich halte eben nichts von Aussagen wie "ist arg komplex" ect.
Der Zweitakter ist vielleicht ein wenig empfindlich, aber komplex ist er nicht.
Ein Detonationsproblem einfach mit einer größeren Hauptdüse zu kurieren ist für mich ein wenig kurz gedacht und zeugt nicht gerade von Einfallsreichtum. Also ich habe noch nicht mitbekommen, dass bei uns jmd. einfach hochgedüst hätte. Ich gehe da lieber auf den Prüfstand.
Bitte den Post nicht falsch verstehen, aber als jmd. der als "Fehlersucher" den ganzen Tag mit wirklich komplexen Motoren zu tun hat, möchte ich diese Aussage eher ungern auf mir sitzen lassen. Auch ich hole mir permanent Rat von anderen Leuten, um in keinen "Tunnel" zu kommen und neue Perspektiven zu erschließen, gerade bei den 2-Taktern.
Viele Grüße,
Bernd
ich glaube ehrlich nicht, dass ich mir auf der theoretischen Seite etwas schwer tue.
Mit der Ignitech bastle ich mir die Zündkurven selbst, die Drehschieberzeiten passe ich mir auch so an, dass es funktioniert UND Leistung bringt.
Mit etlichen Kraftstoffen in verschiedenen Mischungsverhältnissen,
diversen Brennraumgeometrien, Pleuellängen, Zündkerzen und Vergaserabstimmung (HD,Schieber, Nadel, Stock, Powerjet, Pilotsystem ect. je nach Wetterlage) und Durchmessern, verschiedene Auspuffabwicklungen ect. habe ich permanent zu tun und meistens funktioniert es. An unseren Motoren ist die ganze Zeit das volle Programm zu tun.
Ich habe keine Ahnung wie du drauf kommst, ich wäre da theoretisch nicht so auf der Höhe. Die meisten Leute sehen das irgendwie anders... Ich halte eben nichts von Aussagen wie "ist arg komplex" ect.
Der Zweitakter ist vielleicht ein wenig empfindlich, aber komplex ist er nicht.
Ein Detonationsproblem einfach mit einer größeren Hauptdüse zu kurieren ist für mich ein wenig kurz gedacht und zeugt nicht gerade von Einfallsreichtum. Also ich habe noch nicht mitbekommen, dass bei uns jmd. einfach hochgedüst hätte. Ich gehe da lieber auf den Prüfstand.
Bitte den Post nicht falsch verstehen, aber als jmd. der als "Fehlersucher" den ganzen Tag mit wirklich komplexen Motoren zu tun hat, möchte ich diese Aussage eher ungern auf mir sitzen lassen. Auch ich hole mir permanent Rat von anderen Leuten, um in keinen "Tunnel" zu kommen und neue Perspektiven zu erschließen, gerade bei den 2-Taktern.
Viele Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der 2T ist tatsächlich hoch komplex....ansonsten müsste man nicht für einen Motor 10 verschiedene Pötte bauen. Und dann bin ich sofort bei der Theorie, die nicht funktioniert,weil die genau 9 x nicht geholfen hat. Fragt man dann nach, warum der Motor mit No. 9 denn so gut läuft, gibt es dann ein Schulterzucken.
Wenn der 2T für dich nicht komplex ist, dann solltest du nur noch Motoren tunen und reich werden
. Ich habe immer noch meine Probleme damit....auf das Tuning bezogen. Für mich ist der 2T trotz seines einfachen Aufbaus komplex ohne Ende.
Bernd.....versteh das bitte richtig.....bzw. bekomm es nicht in den falschen Hals
. Das habe ich weder geschrieben noch gedacht:
Ich habe keine Ahnung wie du drauf kommst, ich wäre da theoretisch nicht so auf der Höhe
Ich schrieb, das du dir schwer tust...mehr nicht.
Beim 2T versucht man viel, das war noch nie anders...gerade bei Yamaha. Die Theorie hilft nicht recht,denn theoretisch hat meine 1WW 63 PS. Mit Sonix und 30er, dazu gemachtem Kopf, Borut CDI sollten es 78 PS sein......es sind garantiert 10 PS weniger.
Beim 2T zählen praktische und viele schmerzliche Erfahrungswerte, dazu ein Weiterdenken in neue Methoden. Bei den Motoren wurde alles mal durchgekaut, von rund auf eckig und wieder auf rund. Es wurde viiiiel probiert. Auch losgelassen auf den Kunden....wie heute auch.
Und zu den Detos....wo du dich ja dran fest klammerst. Das sind auch nur Schäden, ausgelöst von Hitzeproblemen. Mehr ist es doch nicht.....einfach nur zu viel Hitze an der Zylinderwand. Klar kann ich die Zündung oder Verdichtung zurück nehmen....also den Motor kühler laufen lassen. Aber warum? Ich kann auch alles so lassen auf Grenze full Power und die Vergaser anfetten. Natüüürlich alles im vertretbaren Rahmen....anfetten ist nicht die rundum Lösung wenn die Verdichtung bzw. Zündung massiv zu hoch stehen.
Bei den großvolumigen Kawa-Luffi-Zylindern typisch, hier kann man gar nicht mager gehen ohne böse Detos,ein konstruktives Problem. Und ein Hitzeproblem durch zu heisse Verbrennung, von mir aus begleitet von einigen Detos......bekomme ich mit einer ordentlichen Vergaserbestückung hin. Das bringt dann auch Leistung.
Wir haben beide sicherlich unsere Wege,den 2T Motoren eine gute und haltbare Leistung "einzupfeifen". Und wir haben das gleiche Ziel und beide auch ein gutes Fundament. Aber wir sollten nicht aneinander vorbei schreiben
. Ich bin für jeden "Mehrwisser" froh.
Gruß Holli
Wenn der 2T für dich nicht komplex ist, dann solltest du nur noch Motoren tunen und reich werden

Bernd.....versteh das bitte richtig.....bzw. bekomm es nicht in den falschen Hals

Ich habe keine Ahnung wie du drauf kommst, ich wäre da theoretisch nicht so auf der Höhe
Ich schrieb, das du dir schwer tust...mehr nicht.
Beim 2T versucht man viel, das war noch nie anders...gerade bei Yamaha. Die Theorie hilft nicht recht,denn theoretisch hat meine 1WW 63 PS. Mit Sonix und 30er, dazu gemachtem Kopf, Borut CDI sollten es 78 PS sein......es sind garantiert 10 PS weniger.
Beim 2T zählen praktische und viele schmerzliche Erfahrungswerte, dazu ein Weiterdenken in neue Methoden. Bei den Motoren wurde alles mal durchgekaut, von rund auf eckig und wieder auf rund. Es wurde viiiiel probiert. Auch losgelassen auf den Kunden....wie heute auch.
Und zu den Detos....wo du dich ja dran fest klammerst. Das sind auch nur Schäden, ausgelöst von Hitzeproblemen. Mehr ist es doch nicht.....einfach nur zu viel Hitze an der Zylinderwand. Klar kann ich die Zündung oder Verdichtung zurück nehmen....also den Motor kühler laufen lassen. Aber warum? Ich kann auch alles so lassen auf Grenze full Power und die Vergaser anfetten. Natüüürlich alles im vertretbaren Rahmen....anfetten ist nicht die rundum Lösung wenn die Verdichtung bzw. Zündung massiv zu hoch stehen.
Bei den großvolumigen Kawa-Luffi-Zylindern typisch, hier kann man gar nicht mager gehen ohne böse Detos,ein konstruktives Problem. Und ein Hitzeproblem durch zu heisse Verbrennung, von mir aus begleitet von einigen Detos......bekomme ich mit einer ordentlichen Vergaserbestückung hin. Das bringt dann auch Leistung.
Wir haben beide sicherlich unsere Wege,den 2T Motoren eine gute und haltbare Leistung "einzupfeifen". Und wir haben das gleiche Ziel und beide auch ein gutes Fundament. Aber wir sollten nicht aneinander vorbei schreiben

Gruß Holli
Hallo,
ich würde fetter Bedüsen auch nur machen,wenn ich das nicht mehr über die Zündung oder andere Lösungen machen könnte.
Meine Erfahrung mit fetter Bedüsen ist,das der Motor dann bei Wetteränderungen oder Temperaturänderungen(auch im Gebirge) noch mehr Leistung verliert
.
Ständig entsprechend Umbedüsen will ich auch nicht.Wer macht das schon.
Auch will ich den Mehrverbrauch nicht.
Also nur letzte Wahl.
Gruß,
Lux-RD.
ich würde fetter Bedüsen auch nur machen,wenn ich das nicht mehr über die Zündung oder andere Lösungen machen könnte.
Meine Erfahrung mit fetter Bedüsen ist,das der Motor dann bei Wetteränderungen oder Temperaturänderungen(auch im Gebirge) noch mehr Leistung verliert

Ständig entsprechend Umbedüsen will ich auch nicht.Wer macht das schon.
Auch will ich den Mehrverbrauch nicht.
Also nur letzte Wahl.
Gruß,
Lux-RD.