Kolbenringe/Spannringe

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Kolbenringe/Spannringe

Beitrag von StVOnix »

Hallo
Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit der Firma Scheuerlein.
Der Mann am Telefon war ganz erstaunt, dass wir die Spannringe unter den unteren Kolbenringen weglassen.
Von Schäden durch rauswandernde Spannringe hatte er noch nie was gehört. Er sagte, die Luftgekühlten würden sie deshalb sogar extra auf YPVS-Kolben umstellen.
Die sind übrigens nach seiner Aussage nur für eine geringere Geräuschentwicklung da drunter.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Verstehe nicht wie diese Ringe zur Geräuschreduzierung beitragen sollten.
Schon merkwürdig, was manchen Leuten so durch den Kopf geht. :roll:

Ich habe bisher nur Wiseco und Vertex Kolben verbaut.
Da waren nirgends solche "Spannringe" dabei.
Scheinen also nicht wirklich wichtig zu sein...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Die nennen sich wohl auch Expanderringe. Bei der luftgekühlten RD 250 1A2 sind die sowohl serienmäßig als auch bei dem im Zubehör erhältlichen Prox/Mitaka dabei.

Ich hätte mir irgendwann gut vorstellen können, dass diese Expanderringe da sie ja innerhalb der Kolbenringnut zwischen Kolbenwand und Ring sitzen z.B, in den Umkehrpunkten zu einer Geräuschreduzierung beitragen, dem ist aber nicht so. Lässt man sie weg ändert sich aber auch nichts, zumindest nicht am Geräuschniveau.

Bliebe noch als ideeller positiver Nebeneffekt, das diese Expanderringe ein sanftes Anlegen des Kolbens in den Umkehrpunkten an die Zylinderwand bewirken.....ähm ja...

Da die selbst bei den originalen Kolben von H.Meise dabei sind bau ich sie immer mit ein. Der Motor dreht mal so knapp 8.000/min, passiert aber auch nie was , beim Ausbau der Kolben waren sie halt immer noch komplett da.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Fa.Sch...rle-n.........

Wir hatten auch letztens bei der Montage von Kolbenringen an einer Z 900 mal richtig Probleme.

Die Mitgelieferten und von Fa.Sch..rle.n besonders vertriebenen Federringe für unter die Ölabstreifringe waren schlicht unbrauchbar, da man sie nicht montieren konnte - einfach zu dünn der Mist.

Wir haben dann die Originalen gekauft und ohne Probleme montiert.
Auch Rücksprache wegen der Montageprobleme ergaben keine Hilfe.
Uns liegen keine Probleme vor.........;-)

Wie sich hinter mit den Mopedfreunden herausstellte, haben alle abgewunken, als man nach den tollen Ringen gefragt hatte.
Liegen aber keine Probleme vor .... so so.

Nur mal so viel zu einer Aussage zu unseren Spannringen...+

Habe schon so viele Motoren auf der Werkbank gehabt, die wegen heraus gewandertem Spannring einen Schaden hatten.
Mir kommt keiner mehr rein - völlig unnötig, da er nichts bewirkt.

Das ist meine persönliche Erfahrung und Meinung !
Gruß BoxerMarkus
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich kann nur über die luftkühler reden...aber da wars ähnlich wie Markus sagt...ich habe KEINEN rd motor aufgemacht wo die nicht schon gebrochen waren...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dafür wurden die auch gemacht....damit was kaputt geht. Ganz klare Sache.
Ansonsten erzeugen die wirklich überflüssigen Ringe nur noch mehr Reibung bzw. Leistungsverlust. Und je härter man den Motor dran nimmt, je schlechter die Kanalfenster gefast wurden, desto eher knallt es.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Titus95 hat geschrieben:Bliebe noch als ideeller positiver Nebeneffekt, das diese Expanderringe ein sanftes Anlegen des Kolbens in den Umkehrpunkten an die Zylinderwand bewirken.....ähm ja...
Ja, Hans, das meinte er damit. Diese Ringe sollen wohl das Kolbenklappern reduzieren.

Ich selbst werde die auch nicht einbauen. Ich hab dem guten Mann gesagt, ich vertraue auf die Erfahrungen des Forums. (siehe z.B. die Beiträge von Richard und Markus)

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Diese Ringe sollen wohl das Kolbenklappern reduzieren.
Ich denke die klappern eher am unteren Ende.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Kolben ist ja praktisch eine Wippe über den Kolbenbolzen als Kipppunkt. Und das Kippen am unteren Ende würde ja auch reduziert, wenn man das obere Ende abstützt. Ich finde das schon einleuchtend.
Und das wäre auch die logischste Erklärung. Das damit der Kolbenring an die Zylinderwand gedrückt werden soll - wie ich hier auch schon gelesen habe - halte ich für eher unwahrscheinlich. Der Kolbenring hat schon genügend eigene Vorspannung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ja, stimmt Rene! Der Kolbenring hat genug Vorspannung.
Aber da die Nut im Kolben ja tiefer ist, kann der Kolben trotzdem noch klappern. Doch jetzt kommt dieser Federring, welcher den Kolbenring zum Kolben kozentrisch hält.
Das muss der Sinn dieses Ringes sein! :idea:
Würde ich aber trotzdem nicht einbauen. Aus den schon genannten Gründen.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
MS
Beiträge: 210
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Der Federring stabilisiert auf jeden fall den Kolben in der Warmlaufphase, und verhindert das kippen. Wenn der Motor warm ist, bräuchte man diesen Ring eigentlich nicht mehr.

Jetzt eine Theorie:
Wenn man diesen Federring weg lässt, hat der Kolben oben an den Ringen ziemlich viel Spiel, und mit viel meine ich erheblich, und der Kolben neigt zum kippen.
Wenn der Koben ungünstigerweise richtung Auslass kippt, hat das vielleicht zur folge das sich der Ring verdreht, weil sich der Stift (Verdrehsicherung) zu weit vom Stoß entfernt. Insbesondere bei Kolben die einen Stift haben, der direkt unter dem Ring sitzt.
Andere Tatsache ist das beim kippen, die Kolbenringe leicht verkantet werden, also nicht mehr exakt 90 grad zur Zylinderwand stehen.
Das hat wiederum zur folge das sich der Ringstoß etwas öffnet.
Ich finde der Federring macht durchaus sinn, aber wenn das bölde Ding sich selbstständig macht (warum auch immer), hat man mehr Schaden als nutzen.
Ohne diesen Ring muss man eben den Motor vorsichtiger warm laufen lassen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Michael,

ein Kippen des Kolbens ist unvermeidlich. Der kippt nur dann nicht mehr, wenn der festgeht.
Ich bin fest davon überzeugt, das es keinen meßbaren oder hörbaren Vorteil mit den diesen Ringen gibt. Einzig und allein der Verschleiß wird gefördert durch den erhöhten Andruck der Ringe an die Zylinderwand und die dadurch resultierende höhere Reibung (was wir ja eigentlich verhindern wollen) . Der Dank dafür ist dann erhöhter Verschleiß und ein sich anbahnender Kolbenkollaps incl. versauten Zylinder. Und dem darf man dann nicht nur eine Übergröße mehr spendieren, sondern wenns richtig doof läuft, auch wegschmeissen.

Schäden gabs schon genug.....frag die Leute dann mal nach dem Nutzen....und ob sie nochmals den Unsinn verbauen würden :wink: .

Die Ringe waren bestimmt mal gut gemeint von Yamaha, die Praxis geht aber mit der Theorie auch hier mal wieder nicht konform.

Gruß Holli
BildBild
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Und wer bei einem Motor genau hinschaut sieht auch wo die Expanderringe gerne durchscheuern.
Antworten