Ich beobachte die E-Bike-Entwicklung mit großem Interesse. Nicht wegen Öko, sondern weil die E-Motoren ein großes Potential haben, was die Leistungsentfaltung angeht. Ein E-Motor hat quasi vom Stand weg volles Drehmoment. Das muss nur zum Anfahren runtergeregelt werden, um den Akku nicht sofort leerzusaugen. Wenn die Entwicklung weiter fortgeschritten ist, werden da sehr interessante Fahrzeuge entstehen, die wirklich Spaß machen.
Ich bin - gerade in der Technik - auch nicht gegen alles Neue. Man darf eben nur nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und E-Bikes mit konventionellen Motorrädern. Beides hat seinen Reiz - jedes auf seine Art.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
ich habe letztens einen Test gelesen von der Zero S, Durchzug also 60 bis 120kmh hat sie die BMW S1000 abgezogen, das schafft ne schnelle 80er wohl nicht...
bin schon vor einigen Jahren ne Quantya (Crosser) probegefahren, das macht schon richtig Spaß, Akku ist halt noch ziemlich teuer. Ansonsten wäre das für mich das optimale Antriebskonzept, richtig Druck von unten, leise und mehr als 150km bin ich schon länger nicht am Stück gefahren...
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
ich halte gerade die neue Motorwelt in den Händen, da ist ein Fahrbericht
der Zero S drin. Klingt recht interessant, für Stadtverkehr und kleinere
Ausflüge scheint sie ja bestens geeignet zu sein. Von der seitlichen Ansicht
erinnert sie mich doch stark an meine MT-09, aber mit Zusatzakku ist sie
zu deren doppelten Preis zu haben. - Also doch noch keine Alternative.
VG BBH
RD350LC - leider verkauft, MT-09 RN29 - total begeistert ! aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
Die Zero S sieht ja auch schon nach Motorrad aus . Der Knackpunkt sind und bleiben die Akkus und lt. meines Wissens,sind die Akkus/Hersteller absolut an der Grenze des Machbaren. Viel wird da nicht mehr kommen, die sind absolut ausgereizt. Ansonsten sind die auch nicht mehr sicher bzw. sind zu schnell defekt.
Während meiner Umschulung 2001-2003 hieß es, Prozessoren würden mit 2GHz an ihre physischen Grenzen stoßen. Mehr ginge nicht. Und dann kam die doppelte Taktflanke.
Warte mal ab, was sich bei den Akkus noch tut. Letztens habe ich was über Aluminiumoxyd-Akkus gelesen. Wenn das so hinhaut, wie es in dem Bericht stand, wäre das ein Quantensprung wie von der Glühbirne zur LED. http://www.heise.de/tr/artikel/Eine-Flu ... 66108.html
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Wikipedia hat geschrieben:Hintergrund war die Entdeckung, dass sich fundamentale Widersprüche der damaligen Physik mit der Annahme auflösen lassen, dass manche physikalische Systeme nur diskrete Zustände annehmen können. Da Zwischenzustände nicht erlaubt sind, muss der Wechsel eines solchen Systems von einem Zustand in einen anderen direkt, "sprunghaft", erfolgen. Diese Entdeckung stand in völligem Widerspruch zur damaligen Vorstellung, dass in der Natur alle Abläufe kontinuierlich seien.
und weiter:
Wikipedia hat geschrieben:Der allgemeine Sprachgebrauch versteht unter einem Quantensprung einen durch eine Entdeckung, Idee oder Erfindung hervorgerufenen ungewöhnlich großen Fortschritt in einem bestimmten Bereich. Damit widerspricht diese Verwendung der ursprünglichen physikalischen Bedeutung. In dieser sind "Quanten" die kleinstmögliche Energiedifferenz diskreter Zustände. Somit handelt es sich um ein sogenanntes Januswort (Autoantonym), welches gegensätzliche Bedeutungen hat.
Es wird bestimmt noch was kommen, aber diese Zellen sind eben am max. Leistungsstand angekommen. Und irgendwie glaube ich auch daran, das die Ölmultis das alles auch verhindern wollen.
Die Revolution wird es schon geben....gut verschlossen. Der Erfinder ist tot oder tot gemacht, damit er den Mund hält.
Der Tesla erfreut sich jedenfalls steigender Verkaufszahlen, ein Auto komplett auf Strom ( PC Akkus Lithium Ionen). Nur wenn Strom so teuer ist, spart man kaum. Man müsste schon selbst zu Hause eine Anlage haben die den erzeugten Strom auch vernünftig speichern könnte. Das wäre der Hit für so ein Auto oder ein Motorrad. Da hapert es ja leider leider dran.