Schalldämpfertuning

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Schalldämpfertuning

Beitrag von Max »

Hallo liebe Leute

Also heute hat mir der Zufall geholfen und da der sich so positiv ausgewirkt hat berichte ich gleich mal davon.

Mein Endschalldämpfer( Ohne Wolle) von meiner 1A2 mit leicht getuntem 350iger Motor hat links schon länger geklappert. ausgebaut... war hinten stark eingerissen. Da ich noch mehrere habe kurz entschlossen mal testweise Beide kurz hinter dem letzten Prallblech abgesägt ( sind von Hinten gemesen, also da wo die Abgase rauskommen genau 28cm ). Dann sieht man so ein dreisterniges Blech. Das habe ich mit einer Zange zusammengedrückt... wieder eingebaut und das Mopped man glaubt es kaum geht wirklich besser und ist kaum lauter... es grummelt nur ein bisschen mehr.

Die Maschine dreht viel schneller hoch. Ist auch nicht subkejtiv unter dem Motto, die müßte doch besser gehn. Habe danach gleich wieder die alten Dämpfer eingebaut und sie fährt damit echt träger. Netter Nebeneffekt wieder ca.400 Gramm gespart.

Im einen älteren Bericht habe ich hier mal gelesen: egal was man an den Enddämpfern früher gemacht hat, es war kein Unterschied spürbar eher ein Nachteil; kann ich nicht bestätigen Also wer will kann es gerne
versuchen ich habe damit ein Grinsen mehr unterm Helm.

Gruß Max
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ich hab mal den ganzen Resonanzteil abgetrennt und anstatt dessen ein Rohr aus gelöchtertem Blech angeschweisst, ungefähr der gleiche Effekt...bis auf das Geräusch.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Max
also hast du den dämpfer von auspuffende her gesehen auf 28 cm gekürzt,der erste teil des dämpfers ist nun weg?
gruß Richard
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo,
ich habe bemerkt, wenn ich gekürzte Einsätze gefahren bin, dass ich zwar untenraus deutlich mehr Drehmoment hatte, dafür aber viel an Drehfreude
über 7500 U/min verlohren hatte.
Auch Versuche mit umgeschweißten Pfeiffen mit dickeren Endrohren brachte dieses Ergebnis.
Das ist jedenfalls meine Erkenntnis zu den Aktionen.

Was bei der 1A2 auch viel Spontanität ergibt, ist das entfernen des ersten Ansaugschlauches, hier muß aber umgedüst werden, da sonst zu mager!
Ich vermute mal, das du sowieso auch das Gummistück von der 400er
eingebaut hast ?

Gebe mir mal dein Setup von Vergaser und Luftfilter an.
Gruß BoxerMarkus
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Ja, manicmecanic genau so.

Set Up: 1A2 Rumpfmotor, 350iger Zylinder und 521-Zylinderköpfe mit langer Kerze, Proxkolben von der Wassergekühlten,alle Kanäle poliert soweit es ging. Membrankästen von der YPVS mit Bansheemembranplättchen, Ansauggummis mit Röhrchen, zwischen Ansaugummi und Membrane eine 5mm Aluplatte gesetzt.

28iger 1A2 Vergaser, mittlere Messingkugel zum Düsenstock entfernt und durchgebort und 2mm Luftdüse eingesetzt, Hauptdüse 270, Leerlauf 50, Nadeldüse 169 P2. Düsennadel 5DP7,Gasschieber 2,5

Luftfilter: Y-Bootgummi der 350iger und am Anschluß einen offenen Schaumstoff-Luftfilter von einer Kawasiki 500 eingesetzt und mit einem 20-Dehn Damenstrumpf überzogen.

Krümmer bis kurz hinter der Schelle gekürzt.

10ner Kerzen

Ritzel: 17 Zähne, Kettenrad 38, 250iger Primärritzel

Mopped dreht bis 9200 U/min sauber durch, geht bei ca. 6800 U/min richtig ab und läuft ca. 170 Km/h

Gruß Max
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schöne Beschreibung Max ,sehr lobenswert :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Leute
wenn ich mich kurz vorstellen darf, ich bin Frank-Peter aus Dresden, fahre eine RD 250 BJ '74 und beschaeftige mich seit drei Jahren mit ihrer Optimierung. Inzwischen sind 350ziger Zylinder drauf, Tassinari-Membranen und Mozzikolben drin.
Mit dem Tuning der Pfeiffe habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht, bin aber etwas anders vorgegangen.

Bei der RD250 wird die ankommende Druckwelle nur am ersten Prallblech reflektiert, das zweite entfaltet auf Grund der kleinen Fläche der Löcher keine Wirkung. Daher kommt das schmale nutzbare Drehzahlband. Bei der YPVS werden dagegen 34% der Druckwelle am zweiten Prallblech reflektiert.
Nach der unten beschriebenen Modifikation der Auspuffpfeife kommt die Luftgekühlte immerhin auf 21% Reflektion am 2ten Prallblech.

Bild

Im Bild ist das erste Prallblech an der Originalpfeife gezeigt und das zweite an der getunten Pfeife. Man muß sich das jeweilige fehlende Prallblech bei der andere Pfeife dazudenken. Man sieht schön (rote Pfeile), wie sich die Druckwelle im Original durch die Pfeife und die Lochungen hindurchquälen muss, wärend im getunten Zustand das Gas am gekürzten Pfeifenkopf vorbei kommt.

Bild

Die seitlichen Lochungen vorn an der Pfeiffe müssen verschlossen werden, in dem man eine Hülse aus 0,7 mm Blech einschiebt. Dann sägt man die Schlitze in der Pfeife von vorne etwa 10 mm tiefer ein und biegt die sechs entstehenden Blechlaschen über der zylindrischen Hülse so zusammen so, dass die Pfeife vorne verschlossen und ca. 16 mm kürzer ist.

Die Druckwelle verpufft nun nicht mehr wirkungslos in der Pfeife sondern findet ihren Weg zum zweiten Prallblech, wo sie reflektiert werden kann. Gleichzeitig wird ein Teil der Druckwelle durch die verschlossenen platten Pfeifenkopf reflektiert. Als Resultat verbreitert sich das Drehzahlband um ca.1000 1/min nach unten. Der volle Schub setzt zwar unverändert erst bei 6500 1/min ein, zwischen 5500 und 6500 schiebt die Fuhre aber wesentlich kräftiger voran.
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 310
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

moin

Das Auspufftunning wirkt sich erst richtig aus wenn die Kolben
der 31k verbaut sind, welche in OT stellung die Kolbenfenster
nicht ganz verschliessen.
Die Einschnürstelle der Pfeiffe hinten wird entfernt, und mit einem 21mm
Röhrchen ersetzt natürlich ohne Löcher darin.

Voraussetzung ist ein Auspuff welcher innen sauber ist,und mit
richtig eingeschweissten Prallblechen versehen ist
Bei den Ersten Modellen 352-351 kurze Ausführung gab es anscheinend noch Fertigungsprobleme.
Man erkennt sie daran das sie am Übergang von Krümmer zum
Auspuff Kornblumenblau werden.Und natürlich auch wenn man
einen Stange von hinten einschiebt, und mit den Punktschweißungen
am Äusseren vergleicht.
Der Vergaser und Lufi muss natürlich entspechend angepasst werden.
Antworten