Tank Rostschutz für den Winter o.a. Vergaservereisung

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Tank Rostschutz für den Winter o.a. Vergaservereisung

Beitrag von RDThorsten »

Das beste Mittel zur Beseitigung des Kondenswassers im Winter ist Isopropanol (2-Propanol, Isopropylalkohol, IPA, C3H8O).

Ein wenig Isopropanol pro Tankfüllung reicht aus (ca. 5ccm), um das Wasser zu binden. In Folge gibt es u.a. auch keine Vergaservereisung bei Winterbetrieb und der Tank wird innen auch nicht rosten. Man schlägt also gleich zwei Fliegen mit einer Klappen.

Isopropanol wurde früher auch bei Rennen gegen Vergaservereisung verwendet. Selbst im Flugwesen werden damit Flugzeuge enteist. Der Motor verbrennt das Zeug schadlos.

Anwendung auf eigene Gefahr. :twisted:

Im Internet kann man es ebenfalls bestellen (z.B. isopropanol24.de, ca. 2-3 Euro pro Liter) oder aber in Apotheken kaufen (ca. 5-6 Euro pro Liter). Ich hab 15 Euro für 5 Liter bei Ebay bezahlt.

Bis denn...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
DonMartin
Beiträge: 6
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 14:10
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von DonMartin »

Nabend,

der Tip, dass dadurch das Wasser im Tank gebunden wird, ist gut.

Aber Vergaservereisung wird es nicht verhindern. Das vereisende Wasser kommt aus der angesaugten Umgebungsluft und kondensiert, wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Venturirohr steigt und der Druck abfällt.
Hat also nichts mit Wasser im Treibstoff zu tun.

Gruss,

Chris

EDIT wegen untendrunter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Zitat aus dem Artikel:
Die Vereisung von Vergasern von Ottomotoren (zum Beispiel in Kraftfahrzeugen oder kleinen Flugzeugen) führt zum Motorausfall. Sie beruht im Wesentlichen auf der Abkühlung der Luft aufgrund der Verdunstungskälte des Benzins, teilweise auch aufgrund des Unterdruckes, der die Luft zusätzlich abkühlt.

.... führen zu einem lokalen Absinken des Luftdruckes und nach dem 2. Gesetz von Gay-Lussac zu lokaler Abkühlung der Luft. Der Taupunkt wird lokal unterschritten und dort entsteht Nebel....
Zitat Ende (der dann innen im Vergaser-Venturirohr festfriert)

OK, wenn die Verwendung von Isopropanol im Praxisbetrieb sicher die Vergaservereisung verhindern soll, können/müssen da wohl zwei "Phänomene" eine Rolle spielen.
Anstelle von "teurem" Isopropanol müsste dann doch auch zB E85/Bioethanol funktionieren. Ist auch ein Alkohol und sollte sich genauso mit Wasser mischen bzw. dieses binden.
Zuletzt geändert von DonMartin am Fr 23. Okt 2009, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die unterdrückte Vergaservereisung wird laut Thomas Sadewasser

( http://www.chefkoch.de/shop-artikel/937 ... homas.html )

der seit 11 Jahren Windertouren u.a. durch Norwegen betreibt erheblich unterdrückt. Konnte am Wochenende mit mehreren Leuten der Fjordrally dieses Thema diskutieren.

In Norwegen wird Isopropanol im Winter an jeder Tanke verkauft. Vergaserveresung ist dort mit Isopropanol kein Thema mehr.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Kann man da nicht normalen Spiritus nehmen ? Bindet doch auch das Wasser, oder ?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich nehme an das Isopropylalkohol besser geeignet ist. Das Zeugs verkaufen die Skandinavier im Winter an jeder Tanke. Ist da wohl Standard das das gleich mit in den Tank kommt. In den Rafenerien wird Isopropylalkohol auch als Anti-Icing-Additive zum Schutz gegen Vergaservereisung oder Drosselklappenvereisung beigemengt. Ich glaube nicht, dass Spiritus die Vergaservereisung unterdrückt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,

alter Thread, aber dennoch:

Überal dort, wo man Rasenmäher kaufen kann, gibt es Winterisierungszuätze für das Benzin. Diese Zusätze, auch als "Benzinstabilisator" im Regal zu finden, binden das Wasser und halten das Benzin frisch. Nehme ich in Oldtimern und Booten.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich bin bei Isopropylalkohol geblieben.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Wobeis gut wär wenn der Isoalkohol 99% oder sowas hätte. Wir haben in der Firma auch welchen, aber nur 60 -70%. Das ist nicht optimal glaub ich.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Viele Wege führen nach Rom...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Leute,
im Benzin ist doch laut EU-Verordnung Alkohol drinnen soviel ich weiss.Der müsste das Wasser doch schon binden.Wozu dann noch einen Zusatz mit Alkohol?
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8077
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dann kipp mal`n halben Liter Wasser in den Tank....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,
ich sehe das Thema jetzt erst, daher meine späte Antwort: Es gibt regelrechte Benzinstabilisatoren, die nehme ich. Diese dürften auch IPA enthalten, riechen so. Sie binden das Wasser und halten den Treibstoff frisch. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Einfach in der elektrischen Bucht "Benzinstabilisator" eingeben.

Bis bald

Peter
Antworten