Kupplungseinstellung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Kupplungseinstellung

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Spezialisten.

Könnte einer von Euch eine FAQ schreiben wie man die Kupplung richtig einstellt? Ich meine nicht, das wechseln der Kupplungsscheiben usw., sondern wie man richtig vorgeht, wenn es um Einstellung geht.

Danke.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dafür ne FAQ Silvio? Das geht doch nun wirklich zack zack und extrem einfach 8) .
Man löst die Einstellschraube (mittig auf dem Kupplungskorbdeckel). Die Einstellschraube hat einen Kreuzschlitzkopf und ist mit einer Mutter gekontert.
Dann drückt man den Druckhebel der Kupplung (auf dem oberen Kurbelgehäuse,da wo man den Kupplungszug einhängt) soweit nach vorne, bis sich Druckhebel und Markierung gegenüber stehen.
Dann so halten und den Einsteller auf dem Kupplungskorbdeckel drehen,bis er anliegt.
Dafür muss man ihn meist reindrehen. Jenachdem wer aber dran war,muss man den auch schon mal rausdrehen.

Liegt der Einsteller also an wenn die Markierungen am Druckhebel fluchten, dreht man den Einsteller eine 1/4 Umdrehung raus und zieht ihn fest (etwas Laufspiel muss sein). Also mit der Mutter kontern. Etwas spiel muss auch am Kupplungsgriff sein sonst läuft das Material heiss.

Das war´s schon :wink: .

Falls das alles nicht funktioniert mal überprüfen, ob auch die Druckstange und die Kugel montiert sind. Und zwar auch in der Reihenfolge.


Und noch mal ganz allgemein zum Thema Kupplung.

Mein bestes Resultat in all den Jahren: Kupplungsstahlscheiben geplant von MB (30 Euro) weil die alle krumm sind und die Kupplung nicht mehr trennt an der Ampel, dazu seine 7 Teflonbeläge. Härtere Lucasfedern (ca. 12 Euro) die immer noch sehr weich sind an der Hand und das Motul Transoil 10W40.
Alles Andere lasse ich liegen. Auch die Amikupplung mit den 8 Reibscheiben kommt da nicht mit. Ist aber auch schon ein Fortschritt gegenüber dem originalen Zeug. Wichtig ist ,das die Stahlscheiben plan sind und das sind die Dinger eigentlich nur sehr selten. Mal versuchsweise auf die Glasplatte legen und in den Himmelsrichtungen leicht andrücken.
Und wer sich über die Werbung zu MB aufregen sollte,der soll mir mal einen anderen sagen der sowas liefert! Alles (ausser dem ÖL) habe ich bei ihm bekommen,auch was das Planen meiner Stahlscheiben angeht.
Wenn ich schon etwas kaufe für mein Geld, dann kann es auch ruhig gut sein :wink: .
Ich kann an der Ampel den Gang auf Neutral bekommen,auch wenns wärmer wird.Und das ohne blaue Flecken auf dem Fuß.


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dazu kann man noch anmerken, dass Kupplungszüge äußerst ungern gewechselt werden. "Der ist doch noch gut!"
Wie schwergängig und ungenau der alte war, merkt man immer erst, wenn man einen neuen eingebaut hat.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Bevor die Kupplung mittels Einstellschraube an der Druckplatte eingestellt wird, oben am Kupplungsgriff die Einstellschraube fast ganz rausdrehen, denn mit verschleißender Kupplung wird der Bowdenzug "zu kurz" und man muss die Längenverstellung oben am Griff weiter rein drehen.
Rehne


31K
31K
1WW
522
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Ach Holli. Ich hab das ja nur gemeint, weil man das später in den FAQ`s leichter findet und man nicht 10 Mal die gleichen Fragen, beantworten muß (Ölfread).

Dann werd ich das mal an meinem neu aufgebauten Motor, ausprobieren.

Danke.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn dann einer die Suchmaschine anwirft findet er ja das hier hoffentlich und kann sich vielleicht helfen :wink: .

Baust Du Dir selber einen Motor auf ?? Deinen ersten Motor?

Gruss Holli
BildBild
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Ja Holli. Mein erster Motor. Hab den mit Uli aus der Schweiz zusammengebaut.

Mal schauen wie lange der fährt.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn Uli mit drüber geschaut hat (und ich denke Peter auch) dann wird der schon Deinen Fahrstil aushalten :wink: . Besser kannst Du das garnicht machen.
Ist jedenfalls ein ganz anderes "Bewusstesein" wenn man selber mal Hand angelegt hat.
Die Steigerung ist ein feiner getunter und haltbarer Motor aus eigenen Händen. Einer ,dem Du mind. ein halbes Kilo Alu entrungen hast :lol: .
Da wirst Du sicherlich auch noch mal hinkommen. Denn DAS ist es, nur Eigenleistung bringt Erfolg.

Gruss Holli
BildBild
Antworten