Hier mal eine Elektro-Spezial-Frage für die "Jung Du bist jetzt 42 Jahre und Elektroinschenör ...."
Nehmen wir mal an jemand klemmt sich eine DC-CDI an die RD Lima und hat die Ladespulen der CDI nicht angeschlossen. Was passiert mit denen ?
Mein Tip war ja sie erzeugen Spannung, aber da kein Verbraucher = kein Strom = nix passiert.
Gegenbehauptung: Sie "schmoren durch" aufgrund der fehlenden Belastung. (Siehe "experimentell" ermitteltes Ergebnis)
Ich hätte ja gesagt, das könnte nur bei Wicklungsschluss passieren.
Da ich ja o.g. Konfiguration selber fahre hab' ich natürlich gewisses Eigeninteresse an Klärung der Frage
MK hat geschrieben:(...)Mein Tip war ja sie erzeugen Spannung, aber da kein Verbraucher = kein Strom = nix passiert.
(...)
Hmm, jein... Die Limaspulen sind IMHO ziemlich 'weich' gewickelt, d.h., die Spannung geht bei Belastung ziemlich in die Knie. Fehlt nun die Belastung, steigt die Leerlaufspannung bei hoher Drehzahl so weit an, dass die Isolierung zwischen den Windungen durchschlägt. Dann hat man einen Windungsschluss mit den bekannten Folgen.
Ich fahre ja die Konfiguration auch. Wie es auch immer aussieht, kann man da irgendwie Abhilfe schaffen? Spulen ausbauen ist jetzt nicht so DIE Alternative für mich...
damit die Isolation an den Spulen nicht durchschlägt, sollte pro Spule ein Widerstand mit Zenerdiode die Spannungspitzen in Wärme umwandeln.
Dieses Prinzip wird bei den RD Gleichrichter/Spannungsregler so angewendet.
Das ist nu auch etwas, diesem kleiche discusion hatten wer auch am hollendischen forum. Einer der mitglied faht ein 2ma mit carmo zundung, hat jetst 3 durchgeslagen spulen weil die nicht angeslossen waren.
Nicht wirklich ein auflosung, einen hat gemeint das es war das wan die spulen nicht 'gebraucht'werden die spulen loser sein dan wann in gebrauch, dann vibrationen un dann Wicklungsschluss.
Hat im auch gesagt die nicht gebrauchte spulen zu losen aber hat er nicht gemacht, erfolge, wieder kaput.
Soll ihm auf diesen thread tippen und entschuldigung meinem deutch.
Bei den SR500-Rennern wurde festgestellt, dass die Lichtspulen eine Nichtbelastung ganz gut aushalten, die CDI-Ladespulen, die unbelastet bei Höchstdrehzahl mehrere Kilovolt Leerlaufspannung erreichen, sterben aber durch Isolationsschäden. Das bestätigt Deinen Selbstversuch.
Oh , schöne Sch... , ist natürlich klar daß die Spannung ins "Unendliche" hochgeht . Ich schätze ein 1k Ohm Wiederstand dürfte da wohl Abhilfe schaffen , oder raus mit den Spulen , dann hast du auch weniger Wärmeentwicklung in der Lima .
Jau, so siehddas aus.
Was ev. gehen könnte wäre ganz platt eine 220V Lampe anzuklemmen. Die hätte die nötige Wattzahl und man könnte damit z.b. den Luftfilter von innen beleuchten
Geht besonders im Winter gut, dann frieren Dir die Vergaser bzw. die Gleichdruckschieber nicht ein.
Am Samstag bin ich eingeladen und da sind auch nen Sack voll studierter E-Techniker dabei. Ich werde das Thema mal vorbringen, dann haben die den Abend lang nen Thema.
Das mit dem Ballast ist z.B. an den alten Honda MB/ MT8 zu finden. Wenn ich ich recht entsinne war da ein Widerstand verbaut, der statt der Lampe geschaltet wurde, wenn Du das Licht ausgemacht hast.
MK hat geschrieben:Jau, so siehddas aus.
Was ev. gehen könnte wäre ganz platt eine 220V Lampe anzuklemmen. Die hätte die nötige Wattzahl und man könnte damit z.b. den Luftfilter von innen beleuchten
So einfach die 40 Watt mit einem Widerstand / Zenerdiode zu verbraten
widerstrebt mir etwas ( zus. Wärmebelastung, Kühlkörper, Fehlerquelle ),
die 40 W kommen ja nicht aus der Luft, sondern werden von der Lima
erzeugt, m.E. sollte man die Spulen entfernen und hat wieder 40 W mehr
Leistung
VG BBH
RD350LC - leider verkauft, MT-09 RN29 - total begeistert ! aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
habe mal so aus dem Bauch heraus einen Vorschlag zu machen. (Ohne Gewähr)
Komme im Moment nicht dazu mein Oszilloskop dran zu hängen.
Die Spannung wird auf 260V begrenzt und nur die Spannungsspitzen (über 260V) werden für die Popo-Heizung verbraten.
Also keine volle Belastung der Spulen.