Vergaser undicht / O-Ring für Schwimmernadelsitz

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

luckygegs
Beiträge: 98
Registriert: Di 7. Jan 2003, 01:00

Vergaser undicht / O-Ring für Schwimmernadelsitz

Beitrag von luckygegs »

Hallo,

nach dem Zusammenbau meiner 31 K habe ich mit einem undichten Vergaser zu kämpfen.

Der Schwimmer ist frei beweglich, die Schwimmernadel schließt dicht, der Schwimmerstand ist in Ordnung. Der Sprit läuft seitlich am Schwimmernadelsitz vorbei.

Mit der Suche-Funktion habe ich auch schon die Lösung gefunden: der kleine O-Ring der Nadelventileinheit dürfte wohl nicht mehr dicht sein. Leider hat im Forum damals niemand darauf hingewiesen, wo man solche O-Ringe beziehen kann. Lt- Yamaha-Ersatzteilliste gibts dort nur eine komplette Einheit zu kaufen.

Wer kann mir da weiterhelfen ? Vielen Dank !!!


Viele RD-Grüße
Gerd
RD 350 LC
R1 Laguna Seca
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die O-Ringe kannst Du in jedem gut sortieren Hydraulikhandel bekommen. Nimm den Gasser und den Schwimmernadelsitz mit. Die suchen dir den richtigen raus. Über Yamaha und auch über Topham gibts nix mehr...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Beim Conrad gibts nen ganzen Satz versch. kleiner O-Ringe für wenige Euronen.
Da passen einige in die RD.
#
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
luckygegs
Beiträge: 98
Registriert: Di 7. Jan 2003, 01:00

Beitrag von luckygegs »

Hallo,

danke für Eure Hilfe ! Ich habe gestern meinen freien Tag genutzt und mal einen Fachbetrieb für Industriebedarf hier in der Nähe aufgesucht. Dort konnte man mir weiterhelfen.

Falls jemand mal ähnliche Probleme hat: Die von mir verwendeten O-Ringe haben die Maße 6,5 X 1,5. Dürfte wohl Standardware sein, Kostenpunkt: 20 Cent pro Stück (!). Leicht eingeölt und mit etwas Druck passt das dann hervorragend in den Sitz. Die Vergaser sind jetzt super dicht.

Viele RD-Grüße
Gerd
RD 350 LC
R1 Laguna Seca
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou super, dann bis ja fündig geworden. Ich habe sie in 6 x 1,5 dann passen sie 1A
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,
ich habe schon viele Hinweise im Forum zu meinem Problem gefunden, u.a. den hier genannten thread. Bei den meisten Antworten habe ich aber den Eindruck, dass die späteren RDs gemeint sind. Die scheinen jedoch andere Einzelteile im Vergaser zu haben.

Mein Problem: Die beiden Vergaser meiner 4L1 laufen regelmäßig über, der Verbrauch ist entsprechend, wie auch die Benzin-Pfütze nach dem Abstellen. :shock: Ursachen sind das falsch eingestellte Schwimmerniveau und auch der verschlissene O-Ring des Schwimmernadelventils. Diesen O-Ring möchte ich jedoch einzeln kaufen, brauche jedoch das Maß hierfür.

Welche O-Ring Abmessungen habt ihr eingebaut an eurer 4L0/4L1? :roll:
Der Absatz in der Messingbuchse hat einen Durchmesser 7mm, der Außendurchmesser der Buchse ist 9mm. Dass da der eingebaute Ring mit 1mm Dicke kaum abdichten konnte, erscheint naheliegend.
Also: Welches Maß soll ich kaufen? :roll: 7x1,5mm? :roll:

Schönen Gruß
Martin
Dateianhänge
Schwimmernadelventil-1.jpg
Schwimmernadelventil-1.jpg (65.55 KiB) 404 mal betrachtet
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Das ist DAS Problem!!!

1,5 ist zu dick.

So ca. 1,2 -- 1,3,innen 6-7mm.

Wennst was auftreibs, ICH BRAUCH DIE AUCH DRINGEND !!

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo,


Maße mit 1,2- 1,3 mm ist eher Zoll. wenn der Durchmesser so flexibel wie von Euch angegeben ist, sollte man in der zölligen O-Ring Kiste suchen.



Gruß Thomas
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Grad die find ich nicht, hihi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 173
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hi,

geben gibst die schon. Ich weiß nur nicht wer da bestellen darf.

http://www.hug-technik.com/inhalt/o_ring1.html#5

Gruß Rolf
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

leider am anderen Ende von Berlin (von mir aus gesehen): Ist eine echte Stunde Fahrzeit, sonst würde ich da mal vorbeifahren. Vielleicht wohnt ein anderer Berliner näher dran?

http://www.betech-gummi.de/

Sehr nett, sehr bemüht, verkaufen auch gerne an Privatleute.

Ich zahl da immer mit großzügigem Trinkgeld, damit das auch so bleibt ;-)

Einfach mal anrufen, ich hab die Erfahrung gemacht, es gibt einfach ALLE Maße, die man sich so ausdenken kann.
Versand gegen Vorkasse machen die bestimmt auch.

Viel Erfolg & Grüße!
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,
danke für die guten Ratschläge! Betech scheint vielleicht weiter helfen zu können.

Einen Tipp den ich heute bekommen habe, möchte ich euch nicht vorenthalten: Ein pensionierter Mitarbeiter einer (namhaften) Werft erzählte mir heute, dass bei Schiffen die O-Ringe auf Stoß geklebt werden! 8) Der Sofortkleber, der vor 20 Jahren noch ein Geheimrezept war, ist heute als Sekundenkleber überall zu haben. Natürlich sind die O-Ringe bei Schiffen eine Nummer größer: So 10mm in der Dicke und 1,1m im Durchmesser :shock: sind nicht ungewöhnlich. Wichtig ist nur, dass nicht im Stumpfstoß geklebt wird, sondern die Enden jeweils 45° schräg abgeschnitten sind. Ob die Schnittfläche in Richtung des O-Ring Radius verlaufen muss oder schräg dazu, wusste der gute Mann leider nicht zu sagen.

Also: Wenn ich keinen passenden O-Ringe finden sollte, klebe ich mir einen nach der Methode zusammen. N' Versuch wäre es wert, großartig Belastung muss das Teil ja nicht aushalten, muss nur die passende Dicke finden.

Schönen Gruß
Martin
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Mit Stumpfstoß geklebt habe ich auch schon einige.
Es hält, Prob. ist nur dass die Flächen fluchten.
Hab das mit den Billig-O-Ringen vom Baumarkt gemacht.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

das ist nichts ungewöhnliches. Bei grossen O-Ringen ja auch kein Problem und wenn die ein fettgefülltes Lager abdichten sollen oder nur ein Lager gegen mitdrehen sichern sollen ist es ja sowieso egal.

Den Schwimmernadelring finde ich persönlich etwas klein-böse fummelei für einen gelernten Grobmotoriker wie mich und ich weiß nicht wie Benzinfest der Sekundebkleber ist.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
...ich kenne das aus meinen besseren profi-werkstattjahren,da hatten ein paar meiner chefs so einen set,mit dem man sich o-ringe machen konnte nach wunsch...was mich grundsätzlich an dem system gestört hat,ist daß die zusammengeklebte stelle nicht so flexibel ist dank des hart werdenden klebers...
gruß Richard
Antworten