AL 85 Alulöten

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

AL 85 Alulöten

Beitrag von RD350FWL »

ich weiß nicht ob ihr davon schonmal gehört habt, wird ja ziemlich oft auf Messen und Oldtimerbörsen angeboten..........
Soll eigentlich für einfache Reparaturen an unbelasteten Bauteilen gut sein und Alu und Aluguss verlöten.

Ich habs ausprobiert, also entweder ich bin total behämmert oder das Zeug ist doch nicht so einfach verwendbar wie damit geworben wird.
Mein Aluguss ist fast weggeschmolzen, das Blech sowieso und das Lötzinn hat keine Anstalten gemacht, wenn es denn dann doch mal flüssig wurde hat es nirgendwo "gehoben" sprich festgepappt. Hab fast 3h rumprobiert.
Auf den Messen verbinden die da immer zwei bleche.......das scheint wohl easy zu sein........alles andere mit dem Zeug ist Rotz !

also lieber kaltmetall oder nen vernünftigen Aluschweißer besorgen
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,
Hab natürlich keine Ahnung in wie weit Du mit dem Löten vertraut bist.....???

aber für mich liest es sich so, als hättest Du eine zu harte Flamme verwendet. Kann man natürlich schlecht sagen, wenn man es nicht gesehen hat :wink:

Ich bin auch nicht der Lötprofi, obwohl ich es eigentlich sein sollte, da ich es mal gelernt hab. Besser gesagt: Mein Meister hat es versucht mir beizubringen :roll:

Wenns Blech glüht ist es viel zu heiß und das einzige was passiert ist, dass Dein Lot auf dem Blech tanzt und davonrollt. Da kenn ich mich aus. Hab ich alles schon persönlich geschafft :mrgreen:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

sagen wirs so, ich denke ich hab nicht 2 linke Hände mit 10 Daumen.....Bin bestimmt kein Lötprofi, aber hab auch verschiedentlich probiert Flamme nah, weiter weg, andere Flamme........und die Firma wirbt ja mit der "Einfachheit" der Anwendbarkeit und davon war nix zu sehen.......ich hätt die Sch... ausm Fenster haun können........

Wollte nur anderen sagen, dass es nicht soooooooo einfach ist wie damit geworben wird.........leider. Schade


Frank
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Re: AL 85 Alulöten

Beitrag von Zweitaktfahrer »

RD350FWL hat geschrieben:(...)
Mein Aluguss ist fast weggeschmolzen, das Blech sowieso (...)
Genau DAS ist der Fehler, Löten spielt sich bei weit niedrigeren Temperaturen ab als Schweissen, dementsprechend funktioniert das Flussmittel auch nur bei den 'niederen' Temperaturen. Machst Du das zu heiss, verdampft das Flussmittel wirkungslos.

Probier mal so: Blech mit VA Drahtbürste sauber machen, von unten langsam anwärmen und von oben Lötzinn zuführen, dann geht das.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

das Zeug ist ja erst bei 400° verarbeitbar........ :(

Ja nur mit einfachen Blechen wo man gut rankann gehts "einfach", aber ich will ja (so wie beworben) auch Gussteile reparieren........und das geht einfach drecksbeschi..en
1WU
Beiträge: 131
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:08

Beitrag von 1WU »

Grosse Teile zuerst am besten in den Backofen, alles gut vorbereiten,
raus und sofort löten. Es geht, aber nicht sehr gut.
Motorgehäuse einer Ducati hab ich z.B. nicht absolut dicht hingekriegt.
Oel geht halt fast überall durch.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Tach zusammen,
so klappt dat nit. Im Backofen anwärmen OK, aber dann muss weiter Wärme zugeführt werden. Das geht bei grossen Aluteilen nicht ohne das die sich verziehen. Ein Motorgehäuse wäre also eine echte Herausforderung zum Löten. Wenn deine Baustelle nicht die 400 Grad hat dann läuft das Lot keinen
Millimeter. Ich hatte schon mal was dazu geschrieben. Hier der alte Beitrag:
==============================================
Hallo Leute,
wenn mal was zum Alu-löten vorliegt dann funktioniert die Tischgrill Methode
ganz propper. Den Tip habe ich von dem Verkäufer dieser Lote.
Die Tischgrills gibt es schon für 20 euro in diversen Baumärkten und haben
so um die 2000 Watt. Das Bauteil wird auf die Heizfläche gelegt und bis auf die Schmelz-Temperatur der Lote erhitzt. Mit einem Temperaturmessgerät (15Euro Conrad) wird kontrolliert. Bei grösseren Teilen wird das nicht gelingen weil die Wärme zu gut abgeführt wird. Dann muss mit der Gasflamme nachgeholfen werden. Anschliessend langsam abkühlen lassen und hoffen das nix verzogen ist. Motorgehäuse würde ich mich nicht trauen damit zu löten aber z.b bei den Powerwalzen hat es immer gut funktioniert.
Mfg
============================================
Wenn das Werkstück die Arbeitstemperatur erreicht hat dann soll die Flamme weggenommen werden. Den Lötdraht über die Fläche ziehen und verteilen. Das schmilzt dann auch schön weg von der Stange. Dann mit einem spitzen Gegenstand in dem flüssigen Lot rumkratzen um die Oxidschicht vom Alu zu durchbrechen. Das Lot wird dann eine sehr haltbare Verbindung mit dem Alu eingehen. Die Sache steht und fällt mit der richtigen Temperatur, deshalb ein Temperaturmessgerät benutzen.
Haben die Rd Fahrer doch eh alle in der Schublade.
Mfg Wiba
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

1WU hat geschrieben:..
Motorgehäuse einer Ducati hab ich z.B. nicht absolut dicht hingekriegt.
Oel geht halt fast überall durch.
Bei mir hat da die Kette mal ein Loch in den Gehäusedeckel geschlagen. Nun gut, an der Stelle steht nicht richtig Öl an. Auf jeden Fall hält das schon ewig mit Epoxy dicht. Kaltmetall müsste dementsprechend funktionieren.
Antworten