Alu selbst eloxieren .... so gehts

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Alu selbst eloxieren .... so gehts

Beitrag von Anderl »

Hier gibts eine Anleitung wie man selbst eloxieren kann: http://www.electronic-thingks.de/
oder genauer hier: http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Mensch Anderl,
so komme ich niemals zum Mopedfahren, wenn ich immer wieder neue Bastelanleitungen zum ausprobieren finde. :roll:

Schon mal wer gemacht?

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Solo...das Problem ist. Wo bekommt man einen Topf zum fixieren her in dem man Gabelstandrohre und Schwingen reinbekommt ;-)

Hier, das hat mal einer von den Ducatisti aus dem Pantah-Forum dazu geschrieben:

Eloxieren lässt sich fast jedes Alu, aber eben besser oder schlechter.
Da wird im Prinzip die Oberfläche mit 5 bis 25 µm Tiefe oxidiert.
Bei Harteloxal, auch Coatieren genannt, ist diese Schicht bis zu 200 µm dick, das ist ein abgewandeltes Verfahren. Das brauchst du nicht.
Ein Problem ist eher die Farbe. Dabei spielt die Materialzusammensetzung eine grosse Rolle. Die Legierungsstoffe führen zu
Farbverfälschungen und evtl. auch Flecken. Bei AlMgSi ergibt sich eine helle Eloxalschicht (sie Alu-Profile im Baumarkt),
mein Bremsanker aus AlZnMgCu1,5 hat nen leichten Grau/Gelbstich, bei AlMg4,5Mn wird das Eloxal eher schon dunkelgrau.
Noch übler wirds bei Farbeloxal. Dort gibts dann einfach Farbabweichunge. Meine Fußrastenplatten aus AlMg4,5Mn sollten eigentlich
goldig werden, gekommen sind sie bestenfalls in dunklem Bronzeton bis kackbraun. Sad
Aber schwarz geht eigentlich immer da die Flecken überdeckt werden.Ich hab schon alle möglichen Materialien schwarz eloxieren lassen,
die sind eigentlich alle gut geworden, auch mit AlCuMgPb welches schlecht und schon garnicht in Farbe zu eloxieren sein soll.
Übrigends eloxieren könntest du sogar selbst, auch farbig.


Zum Färben gibt es Eloxalfarben zu kaufen, aber du kannst im Grunde fast alle Farben mit hoher Konzentration an Farbpigmenten nehmen. Beispielsweise: Farbe zum Stoffe färben (ohne Salz) oder Druckerfarbe. Im Baumarkt könnte man mal fragen. Die haben doch solche Farbmischstationen für Wandfarbe. Diese Farbe wäre sicherlich auch gut geeignet.

Man muß halt probieren denke ich. Und wie der Kollege oben schrieb, kommts wohl auch stark aufs Grundmaterial an.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Mal schauen, Werkstücke hätte ich schon. Gabelbrücke, Rastenanlage.... findet sich immer was :mrgreen:
Anderl hat geschrieben:Solo...das Problem ist. Wo bekommt man einen Topf zum fixieren her in dem man Gabelstandrohre und Schwingen reinbekommt ;-)
Für die Gabel würd vielleicht ein Stück von ner alten Regenrinne gehn und für ne Schwinge...... Badewanne? :roll:
...müssen nur vorher die Kinder raus :mrgreen:

Irgendeine Lösung findet sich immer :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

solo hat geschrieben:..
Für die Gabel würd vielleicht ein Stück von ner alten Regenrinne gehn ..
Gar nicht so schlecht die Idee. Mit zwei Tauchsiedern drin müsste man das sogar am kochen halten können.
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Wo bekommt man denn Alu-Draht her ????
wwild
Beiträge: 1809
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Anderl hat geschrieben:Wo bekommt man denn Alu-Draht her ????
Alu wird bei oft bei Freileitungen verwendet,
also rauf aufs Dach und nen Meter herauszwicken :)

Falls Dir das zu riskant ist, könnte ich aber mal meinen Nachbarn fragen, (der arbeitet bei so einem Kabelverleger) ob die nicht mal nen Meter übrig haben.

Gruß werner
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Anderl hat geschrieben:Wo bekommt man denn Alu-Draht her ????
Versuchs mal bei einem der WIG Schweissarbeiten durchführt.
Die brauchen Aludraht zum zuführen in die Schmelze oder Lichtbogen.
Mfg Wiba
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

wiba hat geschrieben:..

Versuchs mal bei einem der WIG Schweissarbeiten durchführt.
..
Ha...super Idee. Ein Freund von mir ist Schweißlehrer bei der IHK und hat noch`n Schweißbetrieb.

Perfekt.

Danke für den Tip
Anderl
manicmecanic

behälter...

Beitrag von manicmecanic »

.....ich kenne die anleitung schon länger,als behälter denke ich mal sollte man was nehmen,das elektrisch nicht 'ansprechbar' ist,ich hatte mir mörtelkübel überlegt für größere teile gruß Richard
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Re: behälter...

Beitrag von Anderl »

manicmecanic hat geschrieben:..... mörtelkübel ..
Ganz gute Idee. Nur wie bekommt man so eine Menge Wasser in einem Mörtelkübel zum kochen ?
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

kochendes Wasser reinschütten und mit Tauchsieder auf Temperatur halten
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Für das eloxieren braucht man ja nur lauwarmes Wasser. Da ginge das so. Nur für die Versiegelung am Schluß muß das Wasser richtig kochen. Da braucht man am besten einen richtig großen Topf und ein Lagerfeuer ;-)

Na ja. Gut daß das bei mir nur Kleinteile sind.

Hmm....so einen Topf könnte man sich ja auch zurechtschweißen.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die ersten Ergebnisse würden mich interessieren. Wann ist denn damit zu rechnen Anderl??? Könnt man ja erst mal`n streifen Blech zum testen nehmen...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

RDThorsten hat geschrieben:..Wann ist denn damit zu rechnen Anderl??? Könnt man ja erst mal`n streifen Blech zum testen nehmen...
Testen ??? :shock: :shock:
"Real Men don`t test" :twisted: :twisted:

Muß mal schau`n. Ich bin diese Woche in Polen und wenns klappt, dann gehe ich nächste Woche dran den Motor zu zerlegen und zu reinigen.
Nach dem Zusammenbau gehts dran alles mal zusammenzustecken.
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich Urlaub. Ich wollte schauen, daß ich das bis dahin habe. Wenn alle Teile dann passen wirds wieder demontiert und die zu verzinkenden Teile weggebracht, bzw. die zu eloxierenden eloxiert.
So die Planung ;-)

Für die Gabel könnte man übrigens auch ein Abflußrohr nehmen und das dann beidseitig mit deinem Deckel schließen (richtig verschweißen). Danach zersägen. Dann hätte man einen schönen Behälter für die Standrohre.

Ciao
Anderl
Antworten