Rost aus dem Tank teil.....x

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Ruffy
Beiträge: 33
Registriert: Mo 9. Jun 2008, 13:26
Wohnort: Eisenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ruffy »

für Katzenbesitzer:

gefüllten Futternapf hinstellen, das interessiert sich die Katze sicher eher für das Futter als für den Tank.

Sicheres Mittel ist noch jemand abkommandieren der die Katze mit dem Laserpointer beschäftigt.

Entsorgung:

nach dem neunen Entsorgungsgesetz muß jeder der mit entsorgungspflichtigen Flüssigkeiten handelt , diese auch entsorgen.
Ich habe das Zeug zu meinen Yamaha-Händler geschafft .. der hat für 2 Euro in die Kaffeekasse in sein Altsäurefass gekippt.
Es gibt auch viele Tankstellen oder Ölhändler die nehmen das zurück! In jeder Stadt gibt es einen Recyklinghof der muß das nehmen ... über Preise weiss ich nicht bescheid!
4 x Rengdengdengdeng und 2 x Bubbbubbbubbbubb RD350 1WT (alte Lady), Area51 (Raseroller), YFZ350 (schlammkämpferin 4 Räder), Maico MX500 (OldStachel), MT-03 (Prinzessin), BMW G 650 Xmoto (Kurvenhexe)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bevor man den Tank mit Säure füllt, sollte man ihn erstmal abschleifen und auf durchrostung untersuchen. :oops:
Ich habe den (roten) Tank jetzt mal auf meine Baustelle (Laube) mitgenommen, um ihn da während der Arbeit nebenbei zu entrosten. Kann man ja so nebenher machen.
Nach etwa 12 Litern habe ich aufgehört, weil ein Paket Säure schon angefangen war, und ich noch was dazu kaufen musste.
Als ich am nächsten Tag wiederkam, hatte ich eine schöne Bescherung: Der ganze Boden war überschwemmt mit Säure. Zuerst hatte ich den Benzinhahn im Verdacht, aber es kam ganz klar aus dem Tank selbst.
Nachdem ich die Stelle blank geschliffen hatte, war erst nichts zu sehen. Aber nachdem ich mit dem Schraubenzieher reingestochen hatte, war da ein richtig großes Loch.
Die Bilder zeigen erst das eine, aufgestochene Loch. Auf dem zweiten Bild habe ich die anderen Flecken aufgestochen. Mit dem Vergleich will ich zeigen, wie unscheinbar die Rostlöcher sind.

Bild

Bild

Zum Glück ist der Boden der Laube eine geschlossene Betonwanne, so dass das Zeug nirgendwo einziehen oder versickern konnte. Aber ich habe fast zwei Stunden gebraucht, um das Zeug wieder einzusammeln.

Übrigens: Genau an der gleichen Stelle war mein gelber Tank auch durch. Und genau diese kleinen, kreisrunden Löcher. Vermutlich ist das die tiefste Stelle, wenn sie auf dem Seitenständer steht. Dann setzen sich da einzelne Wassertropfen ab, die dann an der Stelle zur Durchrostung führen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

So ist es.
Nur nicht nur ein paar Wassertropfen.
Vor ein paar Wochen rief mich ein Freund aufgeregt an, an seiner RD rinne der Tank.
Ganz plötzlich, nach dem Tanken.
Die Mühle steht in der Siedlung, auf Asphalt.
Als ich mit dem Hänger hinkam, war der Tank fast leer.....
Mit dem Rest, den ich in ne petflasche gefüllt hatte (ca. 0,5lt) kam auch nicht wenig Dreck.
Als sich das ganze gesetzt hatte, war die Hälfte davon Wasser !

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

:shock:

demnach sollte man vielleicht, zumindest wenn man jetzt noch einen tank hat der ordentlich ist, diesen einmal jährlich nach der saison ausspülen, gründlich ablüften lassen und indoor lagern. so könnte man eine restauration vllt. zumindest hinausschieben.
Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Das mach ich gerade, überall den Benzin raus u. völlig trocknen lassen.

Zum Rost im Tank: Drinnen lassen.
Versuch läuft, erste Ergebnisse vielversprechend.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hab jetzt auch mal den Tip mit der Zitronensäure probiert. Habe ca. 1100 - 1200g von dem Zeug in heißem Wasser aufgelöst und in den Tank geschüttet. Dann mit heißem Wasser bis zum Rand aufgefüllt.

Steht jetzt in der Waschküche.
Hoffe, dass das erwartete Ergebnis eintritt und der Tank morgen innen schön blank ist.

Wie kann ich das Zeug nachher am umweltfreundlichsten entsorgen ??

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ein wichtiger Tip aus Erfahrung:
Stell den in eine Wanne oder ein anderes großes Gefäß. Wenn der Tank durchgerostete Stellen hat, frisst sich die Säure gnadenlos durch.
Ich hatte schon den Spaß, mit dem Lappen knapp 20 Liter Säure einzusammeln. Heißa - war das ein Anblick, als ich nächsten Tag kam und die Suppe fingerdick auf dem Boden stand.

Gruß
Rene

Edit:
Ich habe mir im Baumarkt eine Kalktuppe aus Gummi gekauft. Die ist groß genug und säure- und benzinbeständig.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Wir haben in der Waschküche ein ca. 1,50 x 0,80m großes Waschbecken in dem immer der Hund gebadet wird, da steht der Tank drin.

Hab den Tank eben mal abgetastet, Lediglich der Benzinhahn hat 1 - 2 Tropfen verloren, da kommt aber später noch ein neuer Dichtsatz rein.

Kann ich das Zeug nachher einfach in den Abfluss oder den Gulli laufen lassen?

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Lieber nicht!
Das sollte eigentlich der Recyclinghof abnehmen. Ob das in eurer Gegend kostenpflichtig ist, oder nicht, musst du nachfragen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Habe das auch gerade gemacht. Da der Lack schon ab war, habe ich einen Maurerbottich genommen (73 cm lang) und den Tank dort reingelegt. Passt gerade so. Dann mit 2 kg Zitronensäure (aus der Apotheke; ist billiger als beim Schlecker) in Wasser aufgelöst aufgefüllt. Allerdings wollte ich nicht zu stark verdünnen und habe noch ca. 10 große Gläser (von Apfelmuss usw.) mit Wasser aufgefüllt und reingelegt, da der Tank kaum Wasser verdrängt.

Wichtig ist nur, daß Ihr keine Luftblasen im Tank hat. Um die Luftblase herum rostet das gleich, solange die Säure noch drin ist.

Ciao
Anderl
Zuletzt geändert von Anderl am Do 7. Mai 2009, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

hihi

Ich hab mich gerade letztens mit Thorsten darüber unterhalten, dass das Ding überall einen anderen Namen hat. :lol: Bei ihm heißt es Maurerkübel.
Man müsste vielleicht mal googeln, ob es einen DIN-genormten Namen dafür gibt.
In Deutschland gibt es doch eigentlich für alles eine DIN-Norm. Außer vielleicht für Sexualpraktiken. :D

Nachtrag
Ich hab also mal ein bisschen rumgesucht, und der richtige Begriff ist 'Mörtelkasten'.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

:shock: Thor, den Benzinhahn mußt Du UNBEDINGT ausbauen!

Das Alu wird sonst von der Zitronensäure aufgefressen! :twisted: Dann solltest Du den Vorgang maxilmal 6 Stunden andauern lassen. Wenn die Brühe da zu lang drin steht, hast Du wie Anderl in einem anderen Beitrag schreibt irgendwann ein Sieb. Funzt aber dann noch als Rasensprenger. Lieber 2-3 Durchläufe machen. Unbedingt den Tank in verschiedene Lagen positionieren. Ich habe bei dem letzten Tank vor zwei Wochen unwarscheinlich viel Rost im Bereich des Tankverschlußes gehabt. Das blätterte innen regelrecht ab. Kannst Du mit den Fingern fühlen, wenn Du etwas längere hast. Petra hat das für mich gemacht :wink: . Die Suppe dann ins Klo schütten (Macht das Scheisshaus unten im Knick auch noch schön saubär und Mutti freut sich und hat auch was davon :) )
Du kannst den Vorgang noch intensivieren, wenn Du den Tank warm hältst. Ich hab da einen Aquariumheizstab reingehalten. Geht auch. Kannst natürlich auch bei Mutti in den Herd schieben :lol:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Habe die Zitronensäure ja nur innen drin, außen ist er ja noch gut.

Wenn ich den Benzinhahn ausgebaut hätte, wie hätte ich denn dann die Öffnung vernünftig abdichten sollen ?

Naja, jetzt ist er halt noch drin.
Mal sehen, wie es morgen aussieht.

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ja neee iss klar. Genau davon sprechen wir ja, innen entrosten. Natürlich nicht von aussen. Die Bilder hab ich nur gezeigt, damit Du sehen kannst wie hauchdünn das Blech ist. Je länger Du da mit Zirtonensäufer rumätzt um so dünnen wird er dann.

Zum Verschliessen der Öffnung / Benzingahn nimmst´n Flachstahl, bohrst zwei löcher von 7mm rein, Original Gummidichtung zwischen und mit zwei Schrauben M 6x20 handwarm festschrauben.

Für die Öffnung des Tankstutzend geht ein Deckel von "Rei in der Tube". 8)

Da musst dann einfach einen Gefrierbeutel zum abdichten dazwischen haben, dan ist das dicht und Du kannst den Tank in allen Lagen entrosten.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
a-aus-k
Beiträge: 2248
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

moin zusammen,
dieses thema steht nun auch bei papi's mopped an (ne MZ)
was ich auf keinen fall machen werde, ist: irgendwelche spitzen teile in den tank reinfüllen!
hatte ich schon mal bei meinem verchromten AJS tank gemacht, da hat's an den dünnen endspitzen löcher reingespiesst (plärr)
- und kies oder ähnlichen dreck nehme ich auch nieee mehr (bis das zeug wieder raus ist)
übrigens,wer keine betonmischer hat, kann auch ne dicke latte in's drehbankfutter einspannen und den tank mit spanngurten daran befestigen und ne stunde langsam laufen lassen. :wink:
seinerzeit habe ich nach dieser vorbehandlung mit spüli-mischung ausgespült, und tanksiegel (2-komponenten zeug's) reingefüllt, halbe stunde geschwent, rauslaufen lassen.
(die tanköffnung mit nem fetten korken und die benzinhahnöffnungen mit cellofphanumwickelten holzstücken verschlossen.)
wichtig war auch hinterher das zeug zu trocknen.
die idee mit dem pc lüfter ist klasse (ich hatte seinerzeit pressluft über nen druckminderer 8 stunden leicht reinblasen lassen)
ist bis heute noch dicht

bin gespannt was die zitronensäure so hergibt

ciao
andy
2fast4yu
Antworten