Meine Zündkurve und YPVS Kennline für 1WW mit Jolly Moto

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Raphael hat geschrieben: .......
Hans, wir müssen doch zwei vollkommen andere Motoren oder Jollys haben. ..???? Jedenfalls lief sie schlechter, wenn der Start bei über 6000 U/min eingestellt war. Ich werde weiter probieren und auch mal genau deine Kurve testen (hatte bei der Fahrt deine Einstellung leider nicht im Kopf). Ich bin schon überrascht, wie sehr man durch die PV die Leistungscharakteristik ändern kann. Da hat der Stefan wirklich was feines gebaut!
MfG
Zwei verschiedene Motoren.... ist schon möglich. Was ich noch nicht geschrieben hatte: Ich habe das 10. Übermaß!! Desweiteren die Überströmer auf den großen Durchmesser angepasst und noch Bohrungen vom Ansaugtrakt in die Übertrömer gemacht. Dazu noch die hohe Kompression von über 9 bar und Boyesen Membranen. Mit 1WW Auspuff, originaler CDI und der originalen YPVS Kennlinie läuft der Motor absolut beschissen. Selbst mit Jolly dreht der Motor nur bis max. 10.000 :cry: Erst mit der geänderten CDI und YPVS Anpassung geht die Post richtig ab.
Da spielen sehr viele Aspekte eine Rolle. Das wichtigste wird dabei meist übersehen: Der Fahrer!!! Der eine mag lieber einen ausgeprägten Zweitaktkick, der andere möchte lieber, daß der Motor gleichmäßig aus dem Keller hochzieht. Manche legen Wert auf die absolute Top-Speed und Spitzenleistung.
Ich persönlich habe meinen Motor mit einer kurzen Übersetzung auf max. Beschleunigung für die Eifel abgestimmt. Dazu noch einen ausgeprägten Zweitaktkick bei ca. 7500 U/min. Das ist genau richtig für meine Runde um den Ruhrsee :D
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Letzte Info vom Borut:
Wer seine VCDI mit der Sotware-Version 17 nicht zum laufen bekommt soll sie ihm zurück schicken, er schickt dann eine neue bzw. eine mit passender Software.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ja er hatte was davon geschrieben das er die Impulse einstellbar macht. Somit kann man den besten Kompromiss erreichen zwischen Zündenergie und Funktion des PV.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe meine VCDI zum Borut zurück geschickt. Er hat sie jetzt erhalten und fragt nach, ob er mir eine Neue senden soll oder die Alte reprogrammiert an mich zurück schicken darf.
Weil ich diesmal sicher gehen will, möchte ich eine neue VCDI haben. Das habe ich ihm eben mitgeteilt. Ist zwar was "kleinlich" aber sie soll jetzt eben ohne Problems funktionieren. Der Rückversand ist übrigens ja schweine teuer (bei DPD 14 und bei DHL über 17 Euro)
Wie habt ihr euch denn entschieden??

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So bin jetzt auch mal ein wenig am rumwurschteln mit Zündzeitpunkten und Öffnungswinkeln. Hab aber irgenwie noch ein sporadisch auftretendes Problem mit dem Laufverhalten. Bin auch gerade mal am überprüfen von diesem verfi.. Leerlaufschalter und dessen Umfeld.
Aber wenn se läuft dann geht se ab. Sogar über 10000 1/min( also mit Leistung meine ich gedreht hat sie schon vorher so hoch).
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hab jetzt die neue VCDI vom Borut zurück bekommen und eingebaut. Ich meine das die jetzt auch einen neuen Menuepunkt hat ( 2 Zündungen pro KW-Umdrehung, was mir neu ist).

Die CDI und VCDI habe ich dann wieder 100% nach Anleitung angeschlossen, Kurve einprogrammiert und los. Funktionierte sofort tadellos ohne komische Problems.PV arbeitet perfekt.

Die Kurve 1 habe ich nun noch verstärkt-fährt sich schon gut. Die RD zieht bei jedem mm Gas richtig kräftig nach vorn. Ich muss noch auf die Bahn damit.
2000-17°
2500-25°
3500-32°
6000-32°
9000-22°
10.000-5°

Kurve 2 ist auch drin und wird noch getestet.
1800-16°
2500-28°
3500-32°
4500-32°
6000-32°
9000-25°
10.500-15°

Bisher muss ich sagen fährt die RD richtig geil. Zieht viiiel besser unten rum ,läuft sauber,ruhig und ohne Hitze- oder Klapperprobleme. Wahrscheinlich auch Dank grossem Kühler und den prima TMX 30. Sie ruckelt auch kein bisschen bei 5-6000 wegen den 32° Frühzündung.

Zur Kurve 2 werde ich noch berichten.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo,
ich habe heute die CDI und die VCDI von Marco bekommen und direkt
verkabelt. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Meine TDR - CDI hat
Anschlüsse für den Leerlaufschalter und den Seitenständerschalter.

Die beiden Kabel vermisse ich.

Könnte man sowas in Verbindung mit dem Notaus - Kabel selber bauen?

Gruß Stullefumi
fahrer
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 19:17

Beitrag von fahrer »

Hallo Stulle!

Fohes Neues Jahr erstmal!

Ich bin nicht der Elektrik-Fredie, sitze aber gerade selber über den Schaltplänen, da ich mir einen eigenen Kabelbaum für meine RGV-RD bauen und die CDIs vom Borut implantieren will. Nebenbei, bisher ist das ganze RD-Gelumpe an die RGV-Elektrik adaptiert, was ein riesen Wust an Kabeln ist, da die gesamte Elektrik für die RGV auch noch drin ist. Soll alles Raus der Mist... .

So, zur Frage:

Seitenständerschalter: Nach meiner Ansicht, müsste es problemlos gehen, wenn der Seitenständerschalter dass graue Kabel der CDI mit Masse verbindet, dann müsste die Zündung unterbrochen sein. D.h. Du müsstest von grauen Kabel der Borut-CDI einen Abzweig machen, damit Du den zusätzlichen Seitenständerschalter anschließen kannst.
Ich weiß aber nicht was der Seitenständerschalter macht, wenn der Seitenständer hochgeklappt ist. Schließt oder öffnet er? Müsstest Du mal mit 'nem Durchgangsprüfer testen.

Leerlaufschalter: Auch der Leerlaufschalter verbindet bei der RD den Strom der beim Leerlaufkontrolllämpchen ankommt (bei RD braunes Kabel) mit Masse. Dann müsste es leuchten.

Was Dein Moped hinterher wahrscheinlich nicht mehr erkennen wird ist, ob Du den Seitenständer ausgeklappt hast und in Neutral bist (bisher konntest Du Dein Moped in der Konstellation bestimmt anmachen) oder ob ein Gang eingelegt ist (dann konntest Du es wahrscheinlich nicht anmachen). Nach o.a. Umbau wird Dein Moped nur dann angehen, wenn der Seitenständer eingeklappt ist (Du Dich bim Anfahren also nicht aushebeln kannst). Müsste für den TÜV (hat Dein Ding sowas?) aber reichen.
Äh, lief denn Dein RD-Motor in der TDR bisher mit der TDR-CDI?

Gruß

fahrer
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo fahrer,

gleichfalls frohes neues Jahr.

Der RD - Motor läuft einwandfrei mit der TDR - CDI.
Ich habe eine 85ger 31K - Lima verbaut, da musste ich nur die Stecker tauschen. Die Leistungskurve sieht gut aus, der Motor dreht sogar höher
als der Orginale.
Das Seitenständerproblem hat mir ein Elektriker inzwischen erklärt.

Das Plus der CDI wird über ein Relais und parallel über den Seitenständerschalter geführt. Das Relais wird vom Leerlaufschalter
geschaltet.
Leerlauf drin, Relais schaltet Durchgang, Seitenständer raus, Plus unterbrochen, Gang rein, Relais unterbricht, Motor aus, Seitenständer hoch, Motor läuft.

Gruß Stullefumi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Leute !
Hage mit grossem Interresse Eure Beiträge zu den verstellbaren Zünd- und PV-Kurven gelesen. Verstehe davon aber nicht viel und versuchte mich daher schlau zu machen :Schrauberhandbuch (v.Nepomuk u. Janneke ).
Darin sind die verschiedenen Zündungen gut beschrieben u. erklärt.
Kurz: Die Vorzündung ist voreingestellt und geht bei erhöhung der Drehzahl
auf Früh, und das bei älterem Motoren mechanisch (Fliehkraftregler), und bei neueren ( CDI ) Zündungen elektronisch. Dabei wird nirgens erwähnt, dass
dass die Frühzündung im letzten Drittel des Bandes wieder zurückgenommen werden soll.
Die Kardinalfrage lautet nun endlich: Warum gehen eure Kurven rechts wieder
herunter ?
Ich denke, sie müsste oben gerade bleiben und dürfte doch keine Löcher in den Kolben brennen ? Schon mal jemand probiert ( mit alten Kolben ?? )

Schöne Grüsse Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So, gerade gelesen. Demnach soll durch stärkere Durchmischung bei hohen Drehzahlen des Benzin-Luftgemisches im Brennraum die Durchbrenngeschwindigkeit steigen. Somit muss der Zündzeitpunkt etwas zurückgenommen werden um ein Klopfen zu verhindern.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
fahrer
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 19:17

Beitrag von fahrer »

Moin Stulle!
In einem anderen thread schreibst Du, dass Du mit einem Detonationszähler arbeitest. Was zählt der genau? Ist das wie ein Klopfsensor? Wenn dem so wäre, könnte man doch bestimmt prima die Zündung damit programmieren, wenn der das Klingeln registriert, oder? Und wie montiert man das bei einem RD-Motor? Braucht man da auch kürzere Zündkerzen, für den Ring unter der Kerze? Wenn ja, welch Kerzen nimmst Du da? Fragen über Fragen...
Gruß
fahrer
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Aber GUTE Fragen..... Ich bin auch SEHR interessiert!
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

fahrer hat geschrieben: (...)
Detonationszähler arbeitest. Was zählt der genau? Ist das wie ein Klopfsensor?
(...)
Braucht man da auch kürzere Zündkerzen, für den Ring unter der Kerze? (...)
- Ja, der zählt sog. 'Detonationen'
- Ja, es gibt dafür extra andere Zündkerzen.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Antworten