RD optimieren mit originaler Auspuffanlage
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Trotz der Kälte die auch in meiner kleinen Garage/Werkstatt einzug hält geht es langsam mit meiner 1WW weiter.
Beim letzten Besuch in der Heimat habe ich den hinteren Bremssattel fertig gereinigt, verbaut und mit einer Stahlflexleitung versehen. Der RGV Benzinhahn hat einen abgewinkelten Stutzen bekommen, ich hoffe dass das Einkleben mit J.B. Weld auch dauerhaft hält. Abschließend habe ich die Dämpfer der 1WW Anlage noch abgetrennt und zum reinigen mit nach Münster genommen. Der Rest der Anlage wird dann beim nächsten Besuch in Thüringen geweitet und bestenfalls auch noch irgendwie gereinigt.
Jetzt sind fast alle Arbeiten geschafft, lediglich die Auspuffanlage muss noch fertig werden. Die noch verbleibenden Arbeiten werden wohl erst ersichtlich wenn ich im März/April die ersten Kilometer fahre.
Gern würde ich für meine fast neuen Brembo Bremsscheiben noch neue Bremsbeläge besorgen, doch welche soll ich verwenden? In der Bibel von M.K. steht das man für Gußscheiben die passenden Bremsbeläge braucht. Leider habe ich keine Unterlagen zu den Bremsscheiben. Habt ihr eine Idee?
Danke.
Mfg. Robsch
Beim letzten Besuch in der Heimat habe ich den hinteren Bremssattel fertig gereinigt, verbaut und mit einer Stahlflexleitung versehen. Der RGV Benzinhahn hat einen abgewinkelten Stutzen bekommen, ich hoffe dass das Einkleben mit J.B. Weld auch dauerhaft hält. Abschließend habe ich die Dämpfer der 1WW Anlage noch abgetrennt und zum reinigen mit nach Münster genommen. Der Rest der Anlage wird dann beim nächsten Besuch in Thüringen geweitet und bestenfalls auch noch irgendwie gereinigt.
Jetzt sind fast alle Arbeiten geschafft, lediglich die Auspuffanlage muss noch fertig werden. Die noch verbleibenden Arbeiten werden wohl erst ersichtlich wenn ich im März/April die ersten Kilometer fahre.
Gern würde ich für meine fast neuen Brembo Bremsscheiben noch neue Bremsbeläge besorgen, doch welche soll ich verwenden? In der Bibel von M.K. steht das man für Gußscheiben die passenden Bremsbeläge braucht. Leider habe ich keine Unterlagen zu den Bremsscheiben. Habt ihr eine Idee?
Danke.
Mfg. Robsch
Update: Bremsbeläge von Brembo wurde bestellt und verbaut. Die hintere Bremse wurde entlüftet und funktioniert nach dem zerlegen und reinigen wieder.
Leider ist der gebrauchte RGV Benzinhahn nicht richtig dicht, mal schauen ob ich beim Suzukihändler noch das passende Teil bekomme.
Die Dämpfer der 1WW Anlage habe ich 10 Tage mit Natronlauge befüllt in die Ecke gestellt und dann mit Wasser gereinigt. Was da so alles herauskommt. Leider ist der eine Dämpfer aber irgendwie noch verstopft, da läuft das Wasser nur sehr langsam durch. Jetzt stehen die Dämpfer für weitere 7 Tage gefüllt mit Natronlauge im Keller. Mal schauen wie es dann aussieht.
Die Auspuffanlage (ohne Dämpfer) besitzt im Bereich des Krümmers keine Ablagerungen, daher werde ich mir die Sauerei mit der Lauge sparen. Sie wird einfach hinten auf 25mm geweitet und anschließend mit den gereinigten Dämpfer wieder verbaut.
Mfg. Robsch
Leider ist der gebrauchte RGV Benzinhahn nicht richtig dicht, mal schauen ob ich beim Suzukihändler noch das passende Teil bekomme.
Die Dämpfer der 1WW Anlage habe ich 10 Tage mit Natronlauge befüllt in die Ecke gestellt und dann mit Wasser gereinigt. Was da so alles herauskommt. Leider ist der eine Dämpfer aber irgendwie noch verstopft, da läuft das Wasser nur sehr langsam durch. Jetzt stehen die Dämpfer für weitere 7 Tage gefüllt mit Natronlauge im Keller. Mal schauen wie es dann aussieht.
Die Auspuffanlage (ohne Dämpfer) besitzt im Bereich des Krümmers keine Ablagerungen, daher werde ich mir die Sauerei mit der Lauge sparen. Sie wird einfach hinten auf 25mm geweitet und anschließend mit den gereinigten Dämpfer wieder verbaut.
Mfg. Robsch
Benzinhahn
Hallo ich habe mir hier einen RGV -Benzinhahn gekauft neu bei uk-motors.de gute Ware guter Preis 27,90 über Ebay.Ich denke neu bei Suzuki bestimmt mehr wie 60,00€ ein Freund von mir hat einen für die Rg gekauft 95,00€.
Gruss Roman.
Gruss Roman.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Oder einen Dichtsatz kaufen im ebay, dann zerlegen und den Hahn inspizieren. Den neuen Dichtsatz nicht blind verbauen. Bei mir ging ein Hahn schwer zu drehen, obwohl andere leicht drehbar sind. Also alles genau angeschaut warum und wieso und die kleine Halteschraube etwas zurück geschliffen am Ende. Nachher nun alles dicht und leichtgängig
.
Gruß Holli

Gruß Holli


Hallo Robsch,
eine Möglichkeit das die Natronlauge besser wirkt, ist den Auspuff mit der Lauge zu erhitzen.Dabei darf der Auspuff aber nur auf einer Seite verschlossen sein, damit sich im inneren kein Druck aufbaut und etwas platzt.
Dabei muss man bedenken, das heisse Lauge wesentlich gefährlicher ist.Beim Umgang unter diesen Bedingungen also Vorsicht walten lassen
.
Gruß,
Lux-RD.
eine Möglichkeit das die Natronlauge besser wirkt, ist den Auspuff mit der Lauge zu erhitzen.Dabei darf der Auspuff aber nur auf einer Seite verschlossen sein, damit sich im inneren kein Druck aufbaut und etwas platzt.
Dabei muss man bedenken, das heisse Lauge wesentlich gefährlicher ist.Beim Umgang unter diesen Bedingungen also Vorsicht walten lassen

Gruß,
Lux-RD.
Ich kann einen Telefix Lenker für einen schmalen Taler bekommen. Dieser trägt die Bezeichnung 111B und ist mit den Maßen a=38mm, b=29mm und den Durchmessern von 45mm und 27-35mm angegeben. Ich kann die Zahlen leider nicht zuordnen. Meine Frage, passt der Lenker an meiner 1WT BJ87?
Gern würde ich meinen verbogenen originalen Lenker austauschen.
Danke für eure Hilfe.
Gern würde ich meinen verbogenen originalen Lenker austauschen.
Danke für eure Hilfe.
DIE ERSTEN 60 KM SIND ABSOLVIERT!
Meine RD hat gestern das neue Kennzeichen bekommen und dank Holli konnte ich auch eine Auspuffanlage montieren. Meine 1WW Anlage muss noch geweitet und geschweist werden, abgetrennt und gesäubert wurden die Dämpfer innen schon.
Meine RD läuft ohne Probleme. Die Dellorto Vergaser sind noch viel zu fett abgestimmt, aber das bekomme ich auch noch besser hin. Der Motor macht keine komischen Geräusche, klingt alles gut. Momentan wackeln die Auspuffe noch wie ein Kuhschwanz. Der, von MK in der RD Bibel beschriebene, Schweißdraht muss da wohl noch rein.
Wenn Vergaser eingestellt und Auspuffanlage fest ist, dann werde ich meine digitale Temperaturanzeige noch montieren. Eine Ignitech wartet auch noch im Schreibtisch und der 1WW Auspuff ist dann hoffentlich auch bald fertig.
Wo weit so gut.
Mfg. Robsch
Meine RD hat gestern das neue Kennzeichen bekommen und dank Holli konnte ich auch eine Auspuffanlage montieren. Meine 1WW Anlage muss noch geweitet und geschweist werden, abgetrennt und gesäubert wurden die Dämpfer innen schon.
Meine RD läuft ohne Probleme. Die Dellorto Vergaser sind noch viel zu fett abgestimmt, aber das bekomme ich auch noch besser hin. Der Motor macht keine komischen Geräusche, klingt alles gut. Momentan wackeln die Auspuffe noch wie ein Kuhschwanz. Der, von MK in der RD Bibel beschriebene, Schweißdraht muss da wohl noch rein.
Wenn Vergaser eingestellt und Auspuffanlage fest ist, dann werde ich meine digitale Temperaturanzeige noch montieren. Eine Ignitech wartet auch noch im Schreibtisch und der 1WW Auspuff ist dann hoffentlich auch bald fertig.
Wo weit so gut.
Mfg. Robsch
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Meine RD hat es gestern zu meiner neuen Wohnung geschafft!
Ich bin in der Heimat knapp 100km nach der Regenerierung des Motors und diversen anderen Teilen und umbauten gefahren. Gestern musst die RD dann noch 380km aushalten. Das hat sie fast besser geschafft als ich. Boar, meine MZ und Simson ist ja mal bequem gegen dieses Motorrad. Ich musste auf den 380km mehrere Pausen einlegen, hier tat mein Hintern so extrem weh.
Die RD hat alles sehr gut überstanden, mein linker Auspuff wurde zwar an der Verbindung zwischen Krümmer und Zylinder mit jedem Kilometer lauter, aber was solls. Ich werde mich die Tage nochmal an die Verbindung machen und dann wohl doch mal die neuen Dichtungen verbauen. Der Vergaser war ja schon sehr fett abgestimmt (30er Dellorto) aber das heiße Wetter machte es noch viel extremer. Über 7000U/min war nichts mehr los, aber ich musste ja wegen den geschliffenen Zylinder und den neuen Lagern der Kurbelwelle (außen) eh bisschen langsam machen. Jetzt hab ich knapp 500km weg, jetzt kann ich ohne bedenken von der sehr fett Abstimmung weg und mich langsam rantasten.
Jetzt steht, wie angesprochen, das Abdichten der Auspuffanlage an, die Abstimmung der Vergaser und das nachziehen von z.B. Zylinderkopf.
Jetzt kann ich endlich regelmäßig schrauben und fahren, leider gerade ohne Werkstatt, aber das bekomme ich schon irgendwie so hin.
Vielleicht kann ich auch das ein oder andere Mal bei einem RD Fahrer aus dem Forum verbeikommen und mir den ein oder anderen Tipp abholen.
Mfg. Robsch
Ich bin in der Heimat knapp 100km nach der Regenerierung des Motors und diversen anderen Teilen und umbauten gefahren. Gestern musst die RD dann noch 380km aushalten. Das hat sie fast besser geschafft als ich. Boar, meine MZ und Simson ist ja mal bequem gegen dieses Motorrad. Ich musste auf den 380km mehrere Pausen einlegen, hier tat mein Hintern so extrem weh.
Die RD hat alles sehr gut überstanden, mein linker Auspuff wurde zwar an der Verbindung zwischen Krümmer und Zylinder mit jedem Kilometer lauter, aber was solls. Ich werde mich die Tage nochmal an die Verbindung machen und dann wohl doch mal die neuen Dichtungen verbauen. Der Vergaser war ja schon sehr fett abgestimmt (30er Dellorto) aber das heiße Wetter machte es noch viel extremer. Über 7000U/min war nichts mehr los, aber ich musste ja wegen den geschliffenen Zylinder und den neuen Lagern der Kurbelwelle (außen) eh bisschen langsam machen. Jetzt hab ich knapp 500km weg, jetzt kann ich ohne bedenken von der sehr fett Abstimmung weg und mich langsam rantasten.
Jetzt steht, wie angesprochen, das Abdichten der Auspuffanlage an, die Abstimmung der Vergaser und das nachziehen von z.B. Zylinderkopf.
Jetzt kann ich endlich regelmäßig schrauben und fahren, leider gerade ohne Werkstatt, aber das bekomme ich schon irgendwie so hin.
Vielleicht kann ich auch das ein oder andere Mal bei einem RD Fahrer aus dem Forum verbeikommen und mir den ein oder anderen Tipp abholen.
Mfg. Robsch
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Donnerscotti
- Beiträge: 527
- Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
- Wohnort: Hannover