Rost aus dem Tank teil.....x

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Das mit den Spülmaschinentabs soll gut sein, probiert hab ichs allerdings noch nie. Da war zumindest früher mal Natronlauge drin, das ist also auch prima. Heiss ist wichtig.

Ich hab neulich für die Zivis von Nebenan einen Velosolex-tank gereinigt, der ja aus Kunststoff ist. In dem war 10 Jahre altes Gemisch, das war natürlich auch nur noch ein fieser harziger Belag. Probiert hab ich Benzin, Diesel, Petroleum, Biodiesel, Xylol, Bremsenreiniger, Wundbenzin, und zuletzt Spiritus 96%. Letzteres hat als einziges tatsächlich den Baaz gelöst, allerdings musste ich mit Rühren und einem harten Pinsel nachhelfen.

Gruß
Hans
Boxer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 19. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Boxer »

So, der Dreck ist raus!
Der Tipp mit den Spülmaschinentabs hat geholfen.
Ca. 3 Liter kochendes Wasser dazu, 30 Minuten einwirken lassen, mit nem Holzstab die inzwischen butterweiche Masse losstochern und den Tank schütteln, schütteln, schütteln...

Ein paar Reste sind noch in den Ecken, aber um die kümmere ich mich am Wochenende.
Anschließend gehts dann mit Zitronensäure gegen den Rost.

Vielen Dank für die vielen guten Tipps hier im Forum. :-)

Gruß
Guido
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Zitronensäure rockt.

Allerdings hat mir das Umweltgewissen ein wenig geschlagen als ich die Brühe dann ausgekippt habe... Tank war völlig leer, ausgekärchert und trotzdem roch die Rostbrühe nach Benzin.

Ich hatte 1Kg Zitronensäure auf 5L heißes Wasser, alle drei-vier Stunden einen Liter kochendes Wasser nachgeschüttet und den Tank geschüttelt/ gedreht.
Nach 24Stunden präsentiert sich die vorher komplett mit Flugrost überzogene Oberfläche in Neuzustand.
Dann mit Wasser den Rest ausgespült(unglaublich wieviel Dreck da drin war).

Anschliesend das Wasser mit 1L Spiritus gebunden und nur auslüften lassen, Flugrost hat sich bisher (1Monat) keiner gebildet.

Gruß Florian
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

schrauberlehrling2 hat geschrieben:..

Anschliesend das Wasser mit 1L Spiritus gebunden und nur auslüften lassen,..
he he.... mit Spiritus ausspülen rockt auch ;-) Habe das mal im Keller gemacht. Das hat man 3 Tage danach noch im ganzen Haus gerochen.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Hallo,

Wenn ich das mit der Zitronensäure mache, kann ich da den Benzinhahn dran lassen um die sache zu verschliessen nzw ist der nachher noch zu gebrauchen?

Mein Tankdeckel ist innen auch angerostet, kann ich den einfach als verschluss verwenden?

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Sprithahn ist doch aus Alu. Würde ich nicht empfehlen, da hab ich mit meinen Vergasern so meine Erfahrungen gemacht. Das löst die Oxydschicht runter, und dann stimmen die Passmaße an den dichtenden Stellen nicht mehr (da reicht ja schon eine Ablösung im Hundertstel-Bereich).
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich würde das Loch unten mit Klebeband zukleben. Habe den Tank meiner TDM auch mal mit Zitronensäure gespühlt. Zunzt prima!!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

OK, hoffe das Gewebeband von mir dichtet da auch ordentlich.
Habt ihr den tank oben auch mit dem normalen Tankdeckel verschlossen? Meiner ist auch schon rostig, das würd dem sicher auch nicht schaden.

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Hab mit Tankdeckel und Benzinhahn verschlossen... noch nie was passiert. Außer das die Teile auch mit sauber werden :D
Benutzeravatar
Ruffy
Beiträge: 33
Registriert: Mo 9. Jun 2008, 13:26
Wohnort: Eisenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ruffy »

Hallo Metalltankbesitzer,

ich will auch mal meinen Senf zu diesen Tema abgeben. Die erste Aktion machdem ich meine RD gekauft habe war: Das sanieren eines vollkommen verrosteten Tanks. Im Endeffekt war ich vollkommen zufrieden mit meiner Arbeit.
Nun mal in Schritten

1.Tank ausbauen
2.Restbenzin raus (aufheben guter Fettloser nicht mehr zum Fahren)
3.Benzinhahn sanieren, ich habe das Plastiksieb entfernt und durch ein Metallsieb ersetzt (selbstgebaut aus kaffeegoldfilter messingbordscheibe und verbunden mittels weichlöten zur Stabilisierung 2 Messing-Stäbe) neuer Dichtsatz dazu gibt es schon ein paar Beiträge
4.Löcher verschließen, für Einfüllstutzen Holzkorken geschnitzt Benzinhahn Schrauben reingedreht und großes Loch (Benzinhahn) auch Holzkorken. Überlauf mit Klebeband zugenacht
5.Tank in alte Lappen eingewickelt und die mit klebeband fixsiert
6.2 Schaufeln Splitt (ca. 5mm Körnung) rein und Tankdeckel (Holzkorken) drauf nochmal richtig fest machen Klebeband rund rum
7.zum Nachbarn Betonmischer mit alten Lappen Tank fixiert und gegen raus fallen gesichtert
8.ne halbe Stunde drehen lassen
9.Splitt raus Kies rein (ca. 1 mm Körnung)
10.wieder ne halbe Stunde im Mischer
11.Kies raus und sauber machen Überlauf unbedingt mit Druckluft ausblasen
12.gut spülen H2O macht nix wegen rosten das Wundermittel kommt ja noch
13.jetzt entfetten ... motowash oder sowas benutzen ...
Entfetter, halt irgendwas was entfettet ... (keine Benzole) sollte wasserlöslich sein
14.gut oder sehr gut ausspülen ... wichtig wichtig wichtig damit ist die Reinigung abgeschlossenes folgt die Chemie
15.der Tank muß nicht trocknen, weil: ich habe verdünnte Phosphorsäure(15%) 4 Liter (destiliertes H2O muß aber nicht sein am besten gleich verdünnte Säure kaufen) verwendet, das hat den Vorteil, dass das Endprodukt genau das ist was in Rostschutzfarbe drin ist.
16.Jetzt kommt das zeitaufwendige das Zeug sollte 15h ruhen damit die Reaktion genug Zeit hat um ordentlich abzubinden. Jetzt kommt auch, warum nur 4 Liter ... man kann an den Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Flächen sehen ...
17.nach 10 h nachsehen, jetzt sollte der Teil der mit der Säure bedeckt ist, anfangen silbern glänzend zu werden, abgeschlossen ist die Reaktion wenn das glänzende wieder dunkler wird. Das geht soweit bis das richtig schwarz ist, ist nicht schlimm wenn es schon schwarz ist.
18.Drehen und das ganze so lange bis alles umgewandelt ist
19.wenn alle Seiten gemacht sind gut bzw. wieder sehr gut spülen
20.Restsäure geht zwar nicht mehr zum Entrosten eines Tanks aber ein paar Eisenteile entrostet das schon noch ...
21.jetzt kommt das versiegeln Bentinbeständiger Lack gibt es zu kaufen
22.der Tank muß absolut trocken sein Aceton, Alkohol, Metanol helfen da, eine Schwapp rein und gut schütteln
23.immer fein ans Überlaufrohr denken Druckluft ... ist hier das Allheilmittel
24.ich habe den Tank nach der Trockenaktion noch 12 h mit eine Lüfter duchgeblasen einfach ein 80mm Lüfter vom PC an 12 Volt Autobatterie angeschlossen und laufen lassen
25.Dann wird der Tank wieder ordentlich verpackt
26.125 ml dieser teuren benzinbeständigen Farbe rein fest verschließen und ab in den Mischer immer mal die Lage ändern damit auch jeder Ecke vom Tank was von der Farbe bekommt. (Achso keine Nitrofarben verwenden die Trocknen zu schnell, es soll eine langsam trocknende Farbe sein)
27.ich habe das dehen im Mischer nach 15min abgebrochen
28.Restfarbe aus dem Tank laufen lassen
29.Überlaufrohr Druckluft nicht vergessen
30.Jetzt Trocknen lassen, meistens steht auf den Beipackzettel von der Farbe wie lange ... bei mir stand drauf dass ich 24 Stunden bearbeitungsfest bei Lufttrocknung und nach 72 Stunden ausgehärtet ich habe meine Propeller wieder Drauf gemacht und gut
31.Alles wieder zusammenbasteln und ans Moped bauen
32.Schläuche sollten ersetzt werden und der Vergaser saniert
33.wenn der Tank so verrottet war wie meiner sieht der Vergaser meist nicht besser aus

Ist ne menge Arbeit aber das Ergebnis überzeugt ups die Dichtfläche von Tankdeckel habe ich mit Sandpapier gesondert behandelt ... und dann Lack ganz am Schluß mit Pinsel drauf gemacht.

Beim Trocknen am Schluß ist die doofe Katze auf den Tank gesprungen und der ist von der Werkbank gefallen. Die wollte bestimmt den Lüfter fangen. 3 kleine Beulen war das Ergebnis. Naja meine alte Lady will eh keinen Schönheitspreis mehr gewinnen. Von außen wird die erst geschminkt wenn alles andere funktioniert
4 x Rengdengdengdeng und 2 x Bubbbubbbubbbubb RD350 1WT (alte Lady), Area51 (Raseroller), YFZ350 (schlammkämpferin 4 Räder), Maico MX500 (OldStachel), MT-03 (Prinzessin), BMW G 650 Xmoto (Kurvenhexe)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Klasse geschrieben!
Der Inhalt ist zwar nicht wirklich neu, aber der Beitrag ist so gründlich geschrieben, dass man ihn unverändert in die FAQ übernehmen könnte.
Super!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Ruffy
Beiträge: 33
Registriert: Mo 9. Jun 2008, 13:26
Wohnort: Eisenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ruffy »

ich habe ja nur beschrieben was hier in mühevoller kleinarbeit auf 6 Seiten zusammengeschrieben wurde ...

und das mal als ein Stück ...

und es wurde immer mit zeiten und Maßangaben gespart ...

mit preisen natürlich auch ...

Nachtrag zu meinen Beitrag ... das ganze hat mich bissel was über 100 Euro gekostet (mit Tank neu befüllen und Entsorgung Altphosphorsäure) Farbe und Fettlöser waren das teuerste
;-)
4 x Rengdengdengdeng und 2 x Bubbbubbbubbbubb RD350 1WT (alte Lady), Area51 (Raseroller), YFZ350 (schlammkämpferin 4 Räder), Maico MX500 (OldStachel), MT-03 (Prinzessin), BMW G 650 Xmoto (Kurvenhexe)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Klar - so hab ich's auch gemeint. Ich finde wirklich, der Beitrag sollte in die FAQ verschoben werden.
Kannst du vielleicht noch was zur Entsorgung schreiben? Wo du es losgeworden bist und was das gekostet hat?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Toller Beitrag, gut umsetzbar und eine sehr gute Alternative wenn man keine Spezialfirmen in der Nähe hat.

Scheiss Kazen sag ich nur...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten