RD optimieren mit originaler Auspuffanlage
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
In den letzten 6 Tagen in Thüringen habe ich einiges an meiner RD geschafft. Der Motor sitzt jetzt im Rahmen, Luftfilter ist montiert, Kühler ebenfalls dran, Ölpumpe ausgebaut und Loch verschlossen, Distanzring für RGV Thermostat verbaut und der Gaszug an die Vergaser angepasst. Die RD hat erste Töne im Standgas von sich gegeben und nach der Montage des Gasbowdenzugs auch mal höhere Drehzahlen gesehen. Ich kann nicht sagen, ob alles so ist wie es sein soll, da ich noch nicht auf der Straße war. Ich bin aber optimistisch das es zu keinen größeren Problemen kommt.
Ich habe nach der Montage vom Luftfilter gemerkt warum der RGV Benzinhahn umgebaut werden muss. Alternativ habe ich jetzt den originalen Benzinhahn (umgebaut, also ohne Unterdruck mit 90 Grad gedrehter Scheibe) verbaut. Der Originale ist nur leider im geschlossenen Zustand undicht, daher überlege ich jetzt den RGV Hahn doch umzubauen.
Momentan habe ich noch die unveränderte 1WW Auspuffanlage verbaut, das soll aber nicht so bleiben. Da ich in nächster Zeit kaum Gelegenheit zum basteln haben werde, suche ich jetzt eine funktionsfähige Auspuffanlage von einer 31K. Zukünftig möchte ich aber die vorhandene 1WW Anlage weiten (25mm) und chemisch reinigen. Übergangsweise möchte ich die 31K Anlage verbauen, zum TÜV und das Motorrad endlich wieder anmelden.
Einige Baustellen habe ich noch, aber der größte Teil ist geschafft. Die Abstimmung der Vergaser wird noch einiges an Geduld erfordern. Momentan habe ich eine 1,25mm (rechts 1,28mm) HD und eine 50er LLD verbaut. Jetzt werden bald noch die Ansaugstutzen verschlossen und dann kann es nach dem TÜV ans abstimmen gehen.
In den kommenden Tagen steht aber wieder die Bachelorarbeit auf dem Programm. Zeitlich werde ich es nicht nach Lichtenberg schaffen. Für die Zukunft bleibe ich aber optimistisch.
Mfg. Robsch
Mfg. Robsch
Ich habe nach der Montage vom Luftfilter gemerkt warum der RGV Benzinhahn umgebaut werden muss. Alternativ habe ich jetzt den originalen Benzinhahn (umgebaut, also ohne Unterdruck mit 90 Grad gedrehter Scheibe) verbaut. Der Originale ist nur leider im geschlossenen Zustand undicht, daher überlege ich jetzt den RGV Hahn doch umzubauen.
Momentan habe ich noch die unveränderte 1WW Auspuffanlage verbaut, das soll aber nicht so bleiben. Da ich in nächster Zeit kaum Gelegenheit zum basteln haben werde, suche ich jetzt eine funktionsfähige Auspuffanlage von einer 31K. Zukünftig möchte ich aber die vorhandene 1WW Anlage weiten (25mm) und chemisch reinigen. Übergangsweise möchte ich die 31K Anlage verbauen, zum TÜV und das Motorrad endlich wieder anmelden.
Einige Baustellen habe ich noch, aber der größte Teil ist geschafft. Die Abstimmung der Vergaser wird noch einiges an Geduld erfordern. Momentan habe ich eine 1,25mm (rechts 1,28mm) HD und eine 50er LLD verbaut. Jetzt werden bald noch die Ansaugstutzen verschlossen und dann kann es nach dem TÜV ans abstimmen gehen.
In den kommenden Tagen steht aber wieder die Bachelorarbeit auf dem Programm. Zeitlich werde ich es nicht nach Lichtenberg schaffen. Für die Zukunft bleibe ich aber optimistisch.
Mfg. Robsch
Mfg. Robsch

Robsch hat geschrieben:In den letzten 6 Tagen in Thüringen habe ich einiges an meiner RD geschafft. Der Motor sitzt jetzt im Rahmen, Luftfilter ist montiert, Kühler ebenfalls dran, Ölpumpe ausgebaut und Loch verschlossen, Distanzring für RGV Thermostat verbaut und der Gaszug an die Vergaser angepasst. Die RD hat erste Töne im Standgas von sich gegeben und nach der Montage des Gasbowdenzugs auch mal höhere Drehzahlen gesehen. Ich kann nicht sagen, ob alles so ist wie es sein soll, da ich noch nicht auf der Straße war. Ich bin aber optimistisch das es zu keinen größeren Problemen kommt.
Ich habe nach der Montage vom Luftfilter gemerkt warum der RGV Benzinhahn umgebaut werden muss. Alternativ habe ich jetzt den originalen Benzinhahn (umgebaut, also ohne Unterdruck mit 90 Grad gedrehter Scheibe) verbaut. Der Originale ist nur leider im geschlossenen Zustand undicht, daher überlege ich jetzt den RGV Hahn doch umzubauen.
Momentan habe ich noch die unveränderte 1WW Auspuffanlage verbaut, das soll aber nicht so bleiben. Da ich in nächster Zeit kaum Gelegenheit zum basteln haben werde, suche ich jetzt eine funktionsfähige Auspuffanlage von einer 31K. Zukünftig möchte ich aber die vorhandene 1WW Anlage weiten (25mm) und chemisch reinigen. Übergangsweise möchte ich die 31K Anlage verbauen, zum TÜV und das Motorrad endlich wieder anmelden.
Einige Baustellen habe ich noch, aber der größte Teil ist geschafft. Die Abstimmung der Vergaser wird noch einiges an Geduld erfordern. Momentan habe ich eine 1,25mm (rechts 1,28mm) HD und eine 50er LLD verbaut. Jetzt werden bald noch die Ansaugstutzen verschlossen und dann kann es nach dem TÜV ans abstimmen gehen.
In den kommenden Tagen steht aber wieder die Bachelorarbeit auf dem Programm. Zeitlich werde ich es nicht nach Lichtenberg schaffen. Für die Zukunft bleibe ich aber optimistisch.
Mfg. Robsch
Mfg. Robsch
Benzinhahn
Hallo Robsch,
Mein Tipp:
nimm den Benzinhahn v. Heiner Jakob und du hast Ruhe!
Hab ich auch das Teil, ist einfach perfekt...
Grüße
Mein Tipp:
nimm den Benzinhahn v. Heiner Jakob und du hast Ruhe!
Hab ich auch das Teil, ist einfach perfekt...
Grüße
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich hab mir jetzt einen gebrauchten originalen (hoffe ich) Benzinhahn von der RGV 250 besorgt. Der Benzinhahn war bis vor kurzer Zeit noch an einer RGV verbaut und soll dicht sein, notfalls kann ich den neuen Nachbau schlachten.
Jetzt steht "nur" noch der Umbau des Stutzens von links nach rechts an. Wie habt ihr das gemacht? Geht der Stutzen auf der linken Seite raus oder muss der so wie er ist verschlossen werden und dann für die rechte Seite ein neuer besorgt werden?
Danke für eure Hilfe
Mfg. Robsch
Jetzt steht "nur" noch der Umbau des Stutzens von links nach rechts an. Wie habt ihr das gemacht? Geht der Stutzen auf der linken Seite raus oder muss der so wie er ist verschlossen werden und dann für die rechte Seite ein neuer besorgt werden?
Danke für eure Hilfe
Mfg. Robsch
Der winklige Abgang vom RD-Hahn passt genau in die linke Seite. Den kannst du mit sanftem Überreden rauswinden.
Beim RGV-Hahn musst du dann die linke Seite aufbohren und den Winkel einkleben. Die rechte Seite verschließt du dann mit 2Komponenten-Zeugs. Ich hatte - glaube ich - JB Weld genommen.
Den Zubehör-Hahn zu schlachten ist eher keine gute Idee. Das, was dichten soll, nämlich dieser Gummi/Kunststoff-Konus, ist ja gerade der Schwachpunkt an dem Hahn.
Gruß
Rene
Beim RGV-Hahn musst du dann die linke Seite aufbohren und den Winkel einkleben. Die rechte Seite verschließt du dann mit 2Komponenten-Zeugs. Ich hatte - glaube ich - JB Weld genommen.
Den Zubehör-Hahn zu schlachten ist eher keine gute Idee. Das, was dichten soll, nämlich dieser Gummi/Kunststoff-Konus, ist ja gerade der Schwachpunkt an dem Hahn.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Meine RD steht jetzt wieder komplett in der Gerage, es sind zwar noch einige Sache zu tun, aber für den TÜV sollte es erst einmal reichen.
Was noch gemacht werden muss:
- Verschlussstopfen für die Ansaugstutzen fertigen lassen und verbauen
- RGV Benzinhahn umbauen (alle Teile schon vorhanden)
- Auspuffanlage aufweiten und innen reinigen
- Luftfiltermatte austauschen und Schorchel entfernen
Wenn diese Arbeiten über den Winter erfolgt sind, kann es im nächsten Jahr ans abstimmen und ans fahren gehen.
Bilder gibt es in den nächsten Tagen!
Fragen habe ich gerade noch zur Bowdenzugverlegung des Kupplungszugs bei einer verkleideten 1WW. Ich versuche es gern zu beschreiben, wenn nicht dann muss ich Bilder folgen lassen.
Der Zug liegt zwischen den beiden Streben die für die Halterung der Kanzel/Anzeigen (Tacho/Drehzahlmesser) hindurch und geht dann rechts neben dem Steuerkopf (zwischen Steurkopf und rechtem Gabelholm) vorbei am rechten Rahmenrohr nach unten.
Beim einlenken nach rechts knickt der Bowdenzug sehr ab, da er ja zwischen der Halterung des Kanzel durch geht.
Danke für eure Hilfe.
Mfg. Robsch
edit:
Hier die versprochenen Bilder zwecks Verlegung des Kupplungszuges.


Dann kommt hier noch die Bilder der "tüv-fertigen" RD.

Mfg. Robsch
Was noch gemacht werden muss:
- Verschlussstopfen für die Ansaugstutzen fertigen lassen und verbauen
- RGV Benzinhahn umbauen (alle Teile schon vorhanden)
- Auspuffanlage aufweiten und innen reinigen
- Luftfiltermatte austauschen und Schorchel entfernen
Wenn diese Arbeiten über den Winter erfolgt sind, kann es im nächsten Jahr ans abstimmen und ans fahren gehen.
Bilder gibt es in den nächsten Tagen!
Fragen habe ich gerade noch zur Bowdenzugverlegung des Kupplungszugs bei einer verkleideten 1WW. Ich versuche es gern zu beschreiben, wenn nicht dann muss ich Bilder folgen lassen.
Der Zug liegt zwischen den beiden Streben die für die Halterung der Kanzel/Anzeigen (Tacho/Drehzahlmesser) hindurch und geht dann rechts neben dem Steuerkopf (zwischen Steurkopf und rechtem Gabelholm) vorbei am rechten Rahmenrohr nach unten.
Beim einlenken nach rechts knickt der Bowdenzug sehr ab, da er ja zwischen der Halterung des Kanzel durch geht.
Danke für eure Hilfe.
Mfg. Robsch
edit:
Hier die versprochenen Bilder zwecks Verlegung des Kupplungszuges.


Dann kommt hier noch die Bilder der "tüv-fertigen" RD.

Mfg. Robsch
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Robsch,
schau mal wie der Zug im original (ab Seite 30) verlegt wurde.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
http://www.rd350lc.net/ComplementManuelAtelier1WT.pdf
Gruss Willi
schau mal wie der Zug im original (ab Seite 30) verlegt wurde.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
http://www.rd350lc.net/ComplementManuelAtelier1WT.pdf
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja, ist der Zug mit Metallbogen. Es gibt auch andere für die z.B. 31k mit Lenker (ohne Stummel), der ist für den Lenker auch länger. Mit Stummel der ist kürzer.
Also drauf achten beim Kauf
.
Gruß Holli
Also drauf achten beim Kauf

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 27. Dez 2016, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ein weiterer Schritt ist geschafft, die RD hat vor zwei Wochen TÜV bekommen. Die 30er Dellorto Vergaser haben den Prüfer nicht interessiert. Der Schnorchel war aber zwecks Lautstärke verbaut, aber ich glaube nicht das die RD gestartet wurde.
Die Verlegung des Kupplungsbowdenzugs hat auch geklappt, danke nochmal für die Hilfe. Momentan liegt jetzt der hintere Bremssattel zerlegt auf der Werkbank und wartet auf Vollendung. Bei der Gelegenheit wird die vorhandene Stahlflexleitung für hinten verbaut und neue Bremsflüssigkeit eingefüllt.
Bei meinem nächsten Einsatz im November werde ich den Schnorchel entfernen, die Vergaser mit größeren Hauptdüsen und Schwimmernadelventilen versehen und den Schaumstofffilter von der carbonwerkstatt einbauen.
Die Auspuffanalge wird bei der Gelegenheit entfernt und für das Weiten auf 25mm zerlegt. In den kommenden Tage möchte ich mir die benötigten Materialien für das Säubern des Auspuffs besorgen.
Mit der Fertigung von Verschlusstopfen für die Ansaugstutzen bin ich mit noch nicht so sicher. Wer hat Erfahrungen mit dem Verschluss dieser und der anschließenden Änderung am Vergaser und wie ist das resultierende Fahrverhalten. Ich möchte die geweiteten 1WW Auspuff verbauten, macht der Verschluss aus eurer Sicht aus Sinn?
Danke für eure Hilfe.
Mfg. Robsch
Die Verlegung des Kupplungsbowdenzugs hat auch geklappt, danke nochmal für die Hilfe. Momentan liegt jetzt der hintere Bremssattel zerlegt auf der Werkbank und wartet auf Vollendung. Bei der Gelegenheit wird die vorhandene Stahlflexleitung für hinten verbaut und neue Bremsflüssigkeit eingefüllt.
Bei meinem nächsten Einsatz im November werde ich den Schnorchel entfernen, die Vergaser mit größeren Hauptdüsen und Schwimmernadelventilen versehen und den Schaumstofffilter von der carbonwerkstatt einbauen.
Die Auspuffanalge wird bei der Gelegenheit entfernt und für das Weiten auf 25mm zerlegt. In den kommenden Tage möchte ich mir die benötigten Materialien für das Säubern des Auspuffs besorgen.
Mit der Fertigung von Verschlusstopfen für die Ansaugstutzen bin ich mit noch nicht so sicher. Wer hat Erfahrungen mit dem Verschluss dieser und der anschließenden Änderung am Vergaser und wie ist das resultierende Fahrverhalten. Ich möchte die geweiteten 1WW Auspuff verbauten, macht der Verschluss aus eurer Sicht aus Sinn?
Danke für eure Hilfe.
Mfg. Robsch